[...]
Meine Hausarbeit möchte ich zum Anlass nehmen mich mit der Methodik der Sozialen Arbeit auseinander zu setzen.
Da das Thema an sich zu weiträumig ist, möchte ich einen bestimmten Aspekt betrachten und beleuchten. Die Methodik der Sozialen Arbeit, setzt sich aus verschiedenen Methoden zusammen. Ich habe die Methode ‚Soziale Einzelhilfe’ ausgewählt. Die soziale Einzelhilfe stellt ein Personenbezogenes Verfahren dar, welches in dem Input thematisiert wurde.
Ich möchte die Soziale Einzelhilfe untersuchen und ihre Nachteile beleuchten.
An dieser Stelle möchte ich die wissenschaftliche Aussage von Baron (1978) und Kunstreich (2001) darstellen und mit der von Galuske (2003) vergleichen Bevor ich jedoch damit beginne, möchte ich vorerst den Begriff Methodik greifbar machen, damit jeder Leser ein Verständnis über den Begriff bekommt, der im weiteren Verlauf einen zentralen Stellenwert hat. Dies stellt einen ersten Hauptteil meiner Arbeit dar, da sich dies als viel weiträumiger erwies, als ich es zunächst erwartete. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen sozialpädagogischen Handelns:
- Konzepte - Methoden- Verfahren
- Kritische Betrachtung des Begriffes 'Methode'
- Methodenentwicklung
- Soziale Einzelhilfe (Case Management)
- Die Bedeutung von der Sozialen Einzelhilfe in der Sozialen Arbeit
- Einschätzung und Methodenkritik der Sozialen Einzelhilfe
- Methodenkritik Baron (der Sozialpädagogischen Korrespondenz) und Kunstreich
- Methodenkritik von Michael Galuske
- Vergleich der beiden Kritiker
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Methodik der Sozialen Arbeit, insbesondere mit der Methode der Sozialen Einzelhilfe. Sie befasst sich mit der Kritik an dieser Methode und untersucht verschiedene Standpunkte dazu. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität der Sozialen Einzelhilfe aufzuzeigen und ihre Nachteile zu beleuchten.
- Die Bedeutung des Begriffs "Methode" in der Sozialen Arbeit
- Kritik an der Sozialen Einzelhilfe aus unterschiedlichen Perspektiven
- Vergleich verschiedener methodischer Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Die Rolle von Theorie und Praxis in der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von wissenschaftlicher Methodik für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenstellung ein und beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit. Sie beleuchtet die Frage der Professionalität und Methodik in der Sozialen Arbeit, die im Seminar „Wie handeln die Professionellen in der Sozialen Arbeit?“ behandelt wurde.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen sozialpädagogischen Handelns und beleuchtet die Begriffe „Konzept“, „Methode“ und „Verfahren“. Es wird die Bedeutung des Begriffes „Methode“ im Kontext der Sozialen Arbeit diskutiert und die Notwendigkeit einer klaren Definition im wissenschaftlichen Diskurs betont. Die Bedeutung des Begriffs „Methode“ wird anhand von Beispielen aus der Praxis verdeutlicht.
Kapitel 3 behandelt die Methode der Sozialen Einzelhilfe (Case Management). Es wird die Bedeutung der Sozialen Einzelhilfe im Kontext der Sozialen Arbeit erläutert und eine kritische Betrachtung der Methode aus unterschiedlichen Perspektiven durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Soziale Arbeit, Methodik, Soziale Einzelhilfe, Case Management, Methodenkritik, Konzepte, Verfahren, Professionalität, wissenschaftliches Wissen, Theorie und Praxis.
- Quote paper
- Melanie Bolls (Author), 2006, Die Methode in der Sozialen Arbeit - Soziale Einzelhilfe - Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88490