Kurzbeschreibung - Der Finanzsektor Chinas befindet sich momentan im Umbruch. Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation im Jahr 2001 und die dadurch weiter vorangetriebene Öffnung des Bankenmarktes sowie das seit Jahren hohe Wirtschaftswachstum bleiben nicht ohne Einfluss auf die Attraktivität Chinas aus Sicht westeuropäischer Banken. Mit dieser Arbeit sollen deshalb das Potenzial des chinesischen Marktes und mögliche Eintrittsstrategien westeuropäischer Institute und Finanzdienstleister näher betrachtet werden.
Dazu werden im ersten Teil mittels der Analyse der Rahmenbedingungen und eines Chancen- und Risikoprofils die Marktpotenziale bestimmt. Da Eintrittsstrategien durch Marktpotenziale determiniert werden, erfolgt die Erläuterung der möglichen Eintrittsstrategien im zweiten Schritt. Diese Arbeit ist einerseits auf die relevanten Aspekte aus Sicht der Bankenbranche und andererseits auf das chinesische Festland fokussiert. Zur Veranschaulichung der Analyseergebnisse dient das Fallbeispiel BNP Paribas. Abschließend werden ein Fazit sowie ein Marktausblick formuliert.
Über den Autor - Udo Rauber hat seine Ausbildung zum Bankkaufmann als Landesbester beendet und ist derzeit im Inhouse Consulting einer deutschen Großbank tätig. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsfächern Außenhandel und Internationales Management, Bankbetriebslehre sowie Organisation und Personalmanagement schloss er an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken als Diplom-Kaufmann mit Prädikat ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Abgrenzungen
- Marktpotenziale
- Eintrittsstrategien
- Marktpotenziale
- Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes
- Globale Rahmenbedingungen
- Ökonomische Faktoren
- Politisch-rechtliche Faktoren
- Soziokulturelle Faktoren
- Geografische Faktoren
- Branchenspezifische Faktoren und Wettbewerb
- Der chinesische Bankenmarkt – Struktur, Entwicklungen und Player
- Kundensegmente und Produkt-/Leistungsangebot
- Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen
- Globale Rahmenbedingungen
- Chancen- und Risikoprofil des chinesischen Bankenmarktes
- Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes
- Markteintrittsstrategien
- Wahl der Betätigungsform
- Gliederungssystematik
- Wertschöpfungsform
- Export
- Ressourcentransfer in Form von Lizenzierung oder Franchising
- Auslandsrepräsentanz
- Eigentumsformen
- Markttransaktion
- Kooperative Formen
- Joint Venture
- Vertragliche Kooperation
- Fusion
- Tochtergesellschaft
- Ansiedlungsform
- Wahl des Markteintrittszeitpunktes (Timingstrategie)
- Grundlagen
- Länderspezifische Timingstrategie
- Länderübergreifende Timingstrategie
- Markt- und Standortwahl
- Mustereintrittsstrategien in den chinesischen Bankensektor
- Wahl der Betätigungsform
- Fallbeispiel BNP Paribas
- Überblick
- Unternehmensspezifische Rahmenbedingungen
- Ziele und Unternehmensstrategie
- Unternehmensstruktur und Produkt-/Leistungsprogramm
- Entwicklung des Marktengagements der BNP Paribas in China
- Wahl der Betätigungsform
- Wahl des Markteintrittszeitpunktes
- Wahl der Standorte
- Analyse der Marktpotenziale Chinas
- Untersuchung der Eintrittsstrategien für westeuropäische Banken
- Bewertung der Chancen und Risiken des chinesischen Bankenmarktes
- Darstellung von Mustereintrittsstrategien
- Fallbeispiel BNP Paribas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem chinesischen Markt aus der Sicht westeuropäischer Banken und analysiert die Marktpotenziale sowie mögliche Eintrittsstrategien. Im Zentrum der Arbeit stehen die Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes, die Chancen und Risiken für Banken und die verschiedenen Markteintrittsstrategien.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Definition der Begriffe "Marktpotenziale" und "Eintrittsstrategien". Kapitel 3 analysiert die Rahmenbedingungen des chinesischen Marktes, unterteilt in globale und branchenspezifische Faktoren sowie unternehmensspezifische Rahmenbedingungen. Anschließend wird ein Chancen- und Risikoprofil des chinesischen Bankenmarktes erstellt. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Markteintrittsstrategien, wobei die Wahl der Betätigungsform, des Markteintrittszeitpunktes, des Marktes und des Standortes im Detail beleuchtet werden. Ein Musterbeispiel für Markteintrittsstrategien im chinesischen Bankensektor wird präsentiert. Das Fallbeispiel BNP Paribas zeigt, wie ein europäisches Unternehmen seinen Markteintritt in China gestaltet hat.
Schlüsselwörter
Chinesischer Markt, Marktpotenziale, Eintrittsstrategien, Banken, Rahmenbedingungen, Chancen, Risiken, Timingstrategie, Fallbeispiel BNP Paribas.
- Quote paper
- Udo Rauber (Author), 2008, Marktpotenziale von China und Eintrittsstrategien in den chinesischen Markt aus Sicht westeuropäischer Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88442