Ist Leistungsbeurteilung in der Schule sinnvoll?
Wozu das Ganze? Was sagen Noten überhaupt aus? Ist die Zensurengebung in Schulen heute fragwürdig oder gerecht? Wären nicht Wortzeugnisse oder Lernentwicklungsberichte besser? Wie sinnvoll sind zentrale Prüfungen?Und was können wir tun, damit Zensuren möglichst gerecht, objektiv und für Eltern, Lehrer und Schüler hilfreich und aussagekräftig werden?
Eine der Aufgaben, der sich Lehrer in ihrem Beruf häufig und intensiv widmen müssen, ist die Zensierung der von Schülern erbrachten Leistungen.
Betrachtet man die einschlägige Literatur zum Thema Leistungsbeurteilung, so stellt man fest, dass sich in der Vergangenheit bereits intensiv mit Problemen der Zensierungspraxis an den Schulen auseinandergesetzt wurde und dass Missstände gesucht, gefunden und angeklagt wurden. Bis in die siebziger Jahre hinein entstand, als Folge der vielen Veröffentlichungen und öffentlichen Diskussionen, ein Problembewusstsein um die „Fragwürdigkeit der Zensurengebung“ in der Bevölkerung.
Nach 1975 gab es jedoch wesentlich weniger Diskussionen über das Thema, und obwohl in der Fachliteratur inzwischen auf viele Lösungsmöglichkeiten für die damals bloßgestellten Probleme verwiesen wird, findet sich die Stimmung gegen Ziffernnoten, mit all den bis in die 1970er Jahre dargestellten Problemen, noch immer in vielen Veröffentlichungen und Programmen. Auf die vielen Verbesserungsvorschläge, die bis zum heutigen Tag gemacht wurden, wird kaum eingegangen.
Diese Arbeit reiht sich weder in die große Gruppe von Anklagen gegen die heutige Leistungsbewertung ein, noch verteidigt sie die Ziffernote als einzig richtige Möglichkeit. Es sollen Wege zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung in der Schule dargestellt werden.
Dazu werden folgende Fragen beantwortet: Welche Funktionen sollen Leistungsbeurteilungen überhaupt erfüllen? Welche Probleme behindern die Erfüllung der Funktionen von Leistungsbeurteilung? Welche Mittel und Wege gibt es, diese Probleme zu vermeiden oder zu beseitigen?
Durch die Beantwortung dieser Fragen und in Exkuren zu Themen wie „Portfolio“, „Wortzeugnis“, „zentrale Prüfungen“ kommt Brunotte in seiner Arbeit zu einem Resümee, dass sich nicht mit der Kritik an der Zensurengebung zufrieden gibt, sondern konkrete Verbesserungsvorschläge macht und den aktuellen Stand der Forschung miteinbezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemumriss
- 2 Hintergrund und Begriffsklärung
- 2.1 Definition des Begriffes Leistung in der Schule
- 2.2 Definition des Begriffes Leistungsbeurteilung
- 2.3 Kurze Geschichte der Zensur
- 2.4 Darstellung möglicher Bezugsrahmen für die Leistungsbewertung
- 2.5 Darstellung des momentan verwendeten Systems der Leistungsbeurteilung
- 2.6 Darstellung der verschiedenen Skalentypen
- 3 Klärung des Ziels: Funktionen von Leistungsbeurteilung
- 3.1 Gesellschaftliche Funktionen von Leistungsbeurteilung
- 3.1.1 Anmerkungen zum Leistungsprinzip in der Gesellschaft
- 3.1.2 Die Berechtigungsfunktion
- 3.1.3 Die Funktion der Sozialisierung
- 3.2 Innerschulische Funktionen der Leistungsbeurteilung
- 3.2.1 Die Berichts- und Orientierungsfunktion
- 3.2.2 Die pädagogische Funktion
- 4 Kritik an der heutigen Leistungsbeurteilung
- 4.1 Kritik an der Objektivität heutiger Leistungsbeurteilung
- 4.1.1 Kritik an der Erfassung von Leistungen
- 4.1.2 Kritik an der Bewertung von Leistung
- 4.2 Kritik an der Aussagekraft von Leistungsbeurteilung
- 4.3 Kritik an den Nebenwirkungen von Leistungsbeurteilung
- 4.4 Kritik an der Validität von Leistungsbeurteilung
- 4.5 Kritik an der Leistungsschule allgemein
- 5 Verbesserungsmöglichkeiten
- 5.1 Anmerkungen zur Kritik an Leistungsbeurteilung
- 5.2 Verbesserung der Objektivität
- 5.2.1 Testerstellung
- 5.2.2 Objektivität bei der Erfassung von Leistungen
- 5.2.3 Objektive Bewertung
- 5.2.4 Exkurs: die direkte Leistungsvorlage (Portfolio) als objektivste Möglichkeit der Leistungsbeurteilung?
- 5.3 Verbesserung der Validität
- 5.4 Verbesserung der Reliabilität
- 5.5 Verbesserung der Aussagekraft von Leistungsbeurteilungen
- 5.5.1 Exkurs: Das Wortzeugnis als das aussagekräftigste Beurteilungsmittel?
- 5.6 Verbesserung der Auswirkungen von Zensuren auf die Schüler
- 5.6.1 Exkurs: Die Methode der Selbstbeurteilung
- 5.7 Integration der Diagnose in den Unterricht
- 5.8 Exkurs: Zentrale Prüfungen als Lösung?
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Wege zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung im Schulsystem. Ziel ist es, die bestehenden Probleme der Objektivität, Validität, Reliabilität und Aussagekraft von Leistungsbeurteilungen zu analysieren und konkrete Verbesserungsvorschläge aus der aktuellen Forschung zu präsentieren. Die Arbeit vermeidet eine einseitige Positionierung für oder gegen das bestehende System.
- Analyse der Funktionen von Leistungsbeurteilung (gesellschaftlich und schulisch)
- Kritikpunkte an der gegenwärtigen Leistungsbeurteilungspraxis
- Verbesserung der Objektivität, Validität und Reliabilität von Leistungsbeurteilungen
- Steigerung der Aussagekraft von Beurteilungen
- Minderung negativer Auswirkungen von Zensuren auf Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemumriss: Dieses Kapitel skizziert die zentrale Herausforderung der Leistungsbeurteilung in Schulen und verweist auf die anhaltende Debatte um deren Sinnhaftigkeit und Mängel. Es betont die Notwendigkeit, Verbesserungswege zu finden, statt sich in einer polarisierten Diskussion zu verlieren.
2 Hintergrund und Begriffsklärung: Der Abschnitt klärt grundlegende Begriffe wie "Leistung" und "Leistungsbeurteilung" und bietet einen historischen Überblick über die Zensur. Verschiedene Bezugsrahmen und das aktuelle System der Leistungsbeurteilung werden beschrieben, um ein fundiertes Verständnis der Ausgangslage zu schaffen.
3 Klärung des Ziels: Funktionen von Leistungsbeurteilung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und inner-schulischen Funktionen von Leistungsbeurteilungen. Es analysiert die Rolle der Beurteilung im Hinblick auf Berechtigung, Sozialisierung, Berichterstattung, Orientierung und pädagogische Wirkung.
4 Kritik an der heutigen Leistungsbeurteilung: Hier werden die Schwachstellen der aktuellen Leistungsbeurteilung kritisch beleuchtet. Die Kritikpunkte konzentrieren sich auf die Objektivität, die Validität, die Reliabilität, die Aussagekraft der Beurteilungen und die negativen Auswirkungen auf Schüler.
5 Verbesserungsmöglichkeiten: Das Kapitel präsentiert konkrete Lösungsansätze aus der Forschung zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung. Es werden Methoden zur Steigerung von Objektivität, Validität, Reliabilität und Aussagekraft diskutiert, einschließlich alternativer Beurteilungsformen wie Portfolios und Wortzeugnisse.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Zensuren, Objektivität, Validität, Reliabilität, Aussagekraft, Schulsystem, pädagogische Funktion, gesellschaftliche Funktion, Verbesserungsmöglichkeiten, Portfolio, Wortzeugnis, Selbstbeurteilung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Leistungsbeurteilung im Schulsystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Leistungsbeurteilung im Schulsystem, beleuchtet deren Stärken und Schwächen und entwickelt konkrete Verbesserungsvorschläge. Sie untersucht die Objektivität, Validität, Reliabilität und Aussagekraft der gängigen Methoden und betrachtet sowohl gesellschaftliche als auch schulische Funktionen der Leistungsbeurteilung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Problemumriss der Leistungsbeurteilung, Begriffsklärungen (Leistung, Leistungsbeurteilung), historische Entwicklung der Zensur, Funktionen der Leistungsbeurteilung (gesellschaftlich und inner-schulisch), Kritikpunkte an der aktuellen Praxis (Objektivität, Validität, Reliabilität, Aussagekraft, Nebenwirkungen), und schließlich konkrete Verbesserungsmöglichkeiten (Steigerung der Objektivität, Validität, Reliabilität und Aussagekraft, Minderung negativer Auswirkungen auf Schüler, alternative Beurteilungsformen wie Portfolios und Wortzeugnisse).
Welche Kritikpunkte an der derzeitigen Leistungsbeurteilung werden genannt?
Die Arbeit kritisiert die mangelnde Objektivität, Validität, Reliabilität und Aussagekraft der gängigen Leistungsbeurteilungsmethoden. Es werden negative Auswirkungen auf Schüler thematisiert, die durch den Fokus auf Noten entstehen können. Die Kritik erstreckt sich auch auf das System der Leistungsschule selbst.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Verbesserungsansätze vor, darunter die Verbesserung der Objektivität bei der Erfassung und Bewertung von Leistungen, die Steigerung der Validität und Reliabilität der Messinstrumente, die Erhöhung der Aussagekraft von Beurteilungen durch alternative Methoden wie Portfolios oder Wortzeugnisse, und die Reduktion negativer Auswirkungen von Zensuren auf die Schüler durch z.B. Selbstbeurteilung. Die Integration von Diagnose in den Unterricht und die Diskussion zentraler Prüfungen als mögliche Lösung werden ebenfalls betrachtet.
Welche Begriffe werden im Detail geklärt?
Die Arbeit klärt grundlegende Begriffe wie "Leistung" und "Leistungsbeurteilung". Es wird ein historischer Überblick über die Zensur gegeben und verschiedene Bezugsrahmen für die Leistungsbewertung werden dargestellt.
Welche Funktionen der Leistungsbeurteilung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl die gesellschaftlichen Funktionen der Leistungsbeurteilung (z.B. Berechtigungsfunktion, Sozialisierungsfunktion) als auch die inner-schulischen Funktionen (z.B. Berichts- und Orientierungsfunktion, pädagogische Funktion).
Welche alternativen Beurteilungsmethoden werden diskutiert?
Als alternative Beurteilungsmethoden werden Portfolios und Wortzeugnisse diskutiert. Die Methode der Selbstbeurteilung wird ebenfalls als ein möglicher Ansatz zur Verbesserung der Situation betrachtet.
Gibt es ein Resümee?
Ja, die Arbeit enthält ein Resümee, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
- Quote paper
- Oliver Brunotte (Author), 2002, Wege zur Verbesserung der Leistungsbeurteilung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8836