Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Reichstagsbrand vom 28.2.1933 - Im Mittelpunkt der Ausführungen steht ein Ereignisbericht und die Frage nach den Folgen und der Bedeutung des Reichstagsbrandes für die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Daneben werden die unmittelbaren Beschlüsse nach dem 28.2.1933 betrachtet und auch die komplizierte und schon seit 1933 tobende Kontroverse um die Urheberschaft des Brandes wird dargestellt und analysiert. War der Reichstagsbrand wirklich von so immenser Bedeutung für Hitlers Machtergreifung, für die Festigung der Macht der Nationalsozialisten? War der Reichstagsbrand eine Art Initialzündung? Oder war der Reichstagsbrand doch eher bedeutungslos? Hätte sich die Kette der Ereignisse nach dem 28.2.1933 genauso überschlagen, wenn der Reichstag nicht in Flammen aufgegangen wäre?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassender Überblick über die Reichstagsbrandkontroverse
- Der 27. Februar 1933 - Die Brandnacht...
- Nach dem Brand - Geschehnisse und Folgen
Die Reichstagsbrandverordnung - Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Denne afhandling fokuserer på den historiske begivenhed "Reichstagsbrand" og den omfattende kontrovers omkring den. Afhandlingen fokuserer især på konsekvenserne og betydningen af Reichstagsbranden for magtovertagelsen af nationalsocialisterne. Afhandlingen undersøger om Reichstagsbranden var en afgørende faktor i Hitlers magtovertagelse og styrkede nationalsocialisternes magt. Den undersøger også om Reichstagsbranden var en slags "startskud" eller om den var ubetydelig. Afhandlingen stiller spørgsmålet om den kæde af begivenheder, der fulgte efter den 28. februar 1933, ville have udviklet sig på samme måde, hvis Reichstagsbygningen ikke var blevet sat i brand.
- Den historiske kontekst af Reichstagsbranden
- Kontroversen omkring Reichstagsbrandens årsager
- Konsekvenserne af Reichstagsbranden for tysk politik
- Reichstagsbrandforordningens betydning for nationalsocialisternes magt
- Den rolle af Marinus van der Lubbe i Reichstagsbranden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I introducerer emnet Reichstagsbranden og den omfattende kontrovers omkring den. Kapitel I redegør for afhandlingens mål og fokuspunkter.
- Kapitel II giver et overblik over den fortsatte debat om Reichstagsbranden siden 1933. Kapitel II beskriver forskellige perspektiver på branden og undersøger forskellige kilder, der bruges til at belyse begivenheden.
- Kapitel III fokuserer på begivenhederne i brandnatten den 27. februar 1933 og undersøger de omstændigheder, der førte til branden. Kapitel III analyserer også de forskellige fortolkninger af branden, der blev præsenteret på det tidspunkt.
- Kapitel IV udforsker konsekvenserne af Reichstagsbranden for tysk politik. Kapitel IV analyserer specielt Reichstagsbrandforordningen og dens rolle i den magtfulde magtovertagelse af nationalsocialisterne.
Schlüsselwörter
Reichstagsbrand, Reichstagsbrandforordning, Nationalsozialismus, Machtergreifung, Marinus van der Lubbe, Kontroverse, Geschichte Deutschlands, politische Repression, Hitler, Propaganda, Nazi-Regime.
- Quote paper
- Robert Bliedung (Author), 2006, Der Reichstagsbrand - seine Folgen und die Bedeutung für die Machtergreifung der Nationalsozialisten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88359