Bei einem Ingenieurbüro laufen demnächst die Leasingverträge für die Firmenwagen aus. In der vorliegenden Arbeit soll ein Entscheidungsvorschlag erbracht werden, ob die Anschaffung neuer Dieselfahrzeuge oder eine Umrüstung von Benzinfahrzeugen auf Autogas beziehungsweise auf Erdgas unter Berücksichtigung der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vorteilhafter wäre. Die technischen Angestellten arbeiten eng mit Kunden in Projekten zusammen und müssen oftmals an Besprechungen vor Ort teilnehmen. Hierfür stehen den Mitarbeitern derzeit 4 Firmenfahrzeuge zur Verfügung. Die Nutzung der Fahrzeuge erfolgt ausschließlich für betriebliche Zwecke.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Unternehmens
- 1.2 Projektdefinition
- 1.3 Darstellung der IST-Situation / Ausgangsstellung
- 2. Technische Betrachtung
- 2.1 Betrachtung Autogas (LPG)
- 2.2 Betrachtung Erdgas (CNG)
- 3. Auswahl der Fahrzeugmodelle
- 4. Wirtschaftliche Betrachtung
- 4.1 Ausgangsdaten
- 4.1.1 Anschaffungskosten
- 4.1.2 Restwert
- 4.1.3 Wiederbeschaffungswert
- 4.1.4 Laufleistung
- 4.1.5 Wirtschaftliche Nutzungsdauer
- 4.1.6 Kalkulatorische Zinsen
- 4.1.7 Kalkulatorische Abschreibung
- 4.1.8 Kfz-Steuer und Versicherung
- 4.1.9 Kraftstoffpreise
- 4.1.10 Instandhaltungskosten
- 4.2 Kostenvergleichsrechnung
- 4.3 Nutzwertanalyse
- 4.4 Erläuterung der Kriterien
- 4.5 Bewertung der Kriterien
- 4.6 Ermittlung der Nutzwerte
- 4.7 Vergleich von Finanzierungsalternativen
- 5. Fazit / Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung für die Beschaffung von Diesel-PKWs oder der Umrüstung von Benzin-PKWs auf Autogas. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der wirtschaftlichsten Variante unter Berücksichtigung technischer und betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte zu schaffen.
- Technische Bewertung von Diesel- und Autogasantrieben
- Wirtschaftliche Analyse der Anschaffungskosten, Betriebskosten und Restwerte
- Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertanalyse zur Ermittlung der optimalen Variante
- Bewertung von Finanzierungsalternativen
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung für die Entscheidung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Unternehmen vor, definiert das Projekt und beschreibt die Ausgangssituation.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Betrachtung von Autogas- und Erdgasantrieben.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die ausgewählten Fahrzeugmodelle vorgestellt.
- Kapitel 4: Die wirtschaftliche Betrachtung beinhaltet die Analyse von Anschaffungskosten, Restwerten, Laufleistung, wirtschaftlicher Nutzungsdauer, kalkulatorischen Zinsen, kalkulatorischen Abschreibungen, Kfz-Steuer, Versicherung, Kraftstoffpreisen und Instandhaltungskosten. Die Kapitel umfassen zudem eine Kostenvergleichsrechnung und Nutzwertanalyse sowie eine Bewertung von Finanzierungsalternativen.
Schlüsselwörter
Diesel-PKWs, Autogas, Erdgas, Kostenvergleichsrechnung, Nutzwertanalyse, Anschaffungskosten, Betriebskosten, Restwert, Finanzierungsalternativen, technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, Handlungsempfehlung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Nutzwertanalyse für neue Firmenwagen. Ist die Anschaffung von Diesel-Pkws oder die Umrüstung von Benzin-Pkws auf Autogas vorteilhafter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/882474