In dieser Arbeit stellen wir zwei Modellierungskonzepte vor, die die grundlegenden Annahmen der klassischen Losgrößenformel fallen lassen: beide gehen von dynamischer Nachfrage und Kapazitätsrestriktionen aus und bilden mit optionalen Erweiterungen die meisten praxisrelevanten Alternativen ab, ohne allerdings eine Lösung für sie zu liefern. Sie stellen also lediglich den ersten Schritt in die Richtung der simultanen Planung dar, die im Stande wäre, das Losgrößenproblem auf globaler Ebene optimal zu lösen.
Im Rahmen dieser Arbeit wurden das Dixon-Verfahren sowie eine seiner Modifikationen und das Maes-Verfahren mit Hilfe von Matlab implementiert und ihr Laufzeitverhalten in Abhägigkeit von Problemgröße untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- LOSGRÖBEN IN DER PRODUKTIONSPLANUNG.
- MODELLFORMULIERUNG FÜR DAS EINSTUFIGE LOSGRÖßENPROBLEM
- LÖSUNGSVERFAHREN.
- KOMPLIKATIONEN DES MODELLANSATZES.
- EINSTUFIGE KAPAZITIERTE LOSGRÖßENPLANUNG.
- CLSP-MODELL: MODELLFORMULIERUNG.
- LÖSUNGSANSÄTZE.
- DAS DIXON-VERFAHREN.
- DAS MODIFIZIERte Dixon-VerfaHREN.
- DAS DEKOMPOSITIONSVERFAHREN VON STADTLER.
- DAS VERFAHREN VON MAES
- LOSGRÖẞEN BEI KAPAZITIERTER MEHRSTUFIGER FERTIGUNG..........\n
- DAS MLCLSP-MODELL
- KONZEPT DES SYSTEMWEITEN LAGERBESTANDES
- REFORMULIERUNG DES MODELLS
- Bildung der Lagrange-Relaxation...\n
- Anpassung an die Kürzeste-Wege-Formulierung.
- Anpassung an das Standortplanungsproblem..........\n
- PRAKTISCHE ANWENDBARKEIT.
- NUMERISCHE UNTERSUCHUNG.....\n
- UMSETZUNG DES VERFAHRENS VON MAES IN MATLAB...\n
- IMPLEMENTIERUNG DES VERFAHRENS VON DIXON..\n
- UNTERSUCHUNG DES LAUFZEITVERHALTENS..\n
- SCHLUSSBETRACHTUNG......\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellierung und Lösung des Problems der dynamischen Losgrößenplanung unter Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen. Sie untersucht zwei Konzepte: die einstufige und die mehrstufige Losgrößenplanung. Die Arbeit stellt verschiedene Modellierungsansätze und Lösungsverfahren vor, die die komplexen Herausforderungen der Praxis widerspiegeln. Die Arbeit widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:- Modellierung des einstufigen Losgrößenproblems mit Kapazitätsbeschränkungen (CLSP)
- Vorstellung von verschiedenen Lösungsverfahren für das CLSP, darunter das Dixon-Verfahren, das modifizierte Dixon-Verfahren und das Dekompositionsverfahren von Stadtler
- Erweiterung des Modells auf mehrstufige Fertigung (MLCLSP) und Diskussion des Konzepts des systemweiten Lagerbestands
- Re-Formulierung des MLCLSP-Modells und Analyse der praktischen Anwendbarkeit der vorgestellten Lösungsansätze
- Numerische Untersuchung der Effizienz der Lösungsverfahren und Vergleich mit etablierten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Problematik der Losgrößenplanung und erläutert die Bedeutung des Themas in der betriebswirtschaftlichen Literatur. Es werden die Herausforderungen des mehrstufigen Losgrößenproblems mit begrenzten Ressourcen aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Losgrößen in der Produktionsplanung. Dieses Kapitel stellt das grundlegende Modell für die einstufige Losgrößenplanung ohne Kapazitätsbeschränkungen vor. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells und die gängigen Lösungsverfahren erläutert.
- Kapitel 3: Einstufige kapazitierte Losgrößenplanung. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Einbeziehung von Kapazitätsrestriktionen in das Losgrößenmodell. Es werden verschiedene Modellierungsansätze und Lösungsverfahren für das CLSP vorgestellt, darunter das Dixon-Verfahren, das modifizierte Dixon-Verfahren und das Dekompositionsverfahren von Stadtler.
- Kapitel 4: Losgrößen bei kapazitierter mehrstufiger Fertigung. Dieses Kapitel erweitert das Modell auf die mehrstufige Fertigung. Es werden die Besonderheiten des MLCLSP-Modells und die Herausforderungen bei der Berücksichtigung der Kapazitätsbeschränkungen auf mehreren Produktionsebenen beleuchtet.
- Kapitel 5: Numerische Untersuchung. Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der numerischen Untersuchung verschiedener Lösungsverfahren. Es werden die Implementierung der Verfahren in MATLAB und die Analyse des Laufzeitverhaltens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die dynamische Losgrößenplanung, Kapazitätsbeschränkungen, CLSP, MLCLSP, Produktionsplanung, Lösungsverfahren, Dekompositionsverfahren, Lagrange-Relaxation, systemweiter Lagerbestand, numerische Untersuchung, Modellformulierung, Praxisrelevanz.- Arbeit zitieren
- Andreas Rudi (Autor:in), Florian Klatt (Autor:in), 2007, Dynamische Losgrößenmodelle mit Kapazitätsbeschränkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88165