1. Einleitung
In meiner Hausarbeit zum Thema „Philosophieren mit Kindern“ beziehe ich meine Ausführungen hauptsächlich auf Philip Cams Buch „Zusammen nachdenken“. Nach den im Buch gesetzten Schwerpunkten beziehe ich mich darauf, wie der Lehrer die Kinder in einer Unterrichtsdiskussion zum Nachdenken anregen und beispielhafte Übungen und Geschichten dafür einsetzen kann. Die folgenden Überlegungen werden mit Cams Zielstellung für sein Buch und der Klärung der Frage was Philosophie, vor allem Kinderphilosophie, primär bedeutet, eingeleitet. Außerdem werde ich mich mit der Rolle der Philosophie im Unterricht auseinandersetzen. Der zweite Teil meiner Arbeit widmet sich der Frage nach den Aufgaben des Lehrers für eine philosophische Diskussion in der Klasse und welche Mittel ihm zur Verfügung stehen um diese zu lenken und die Kinder zum „zusammen nachdenken“ anzuregen.
2. Philip Cams Zielstellung:
Philip Cams vordergründiges Ziel liegt in der Integration der Philosophie als (Denk-) Ansatz in andere Disziplinen. Er ist der Auffassung, dass man durch philosophische Fragen und Themen in das Zentrum der anderen Disziplinen gelangt. Das Denken betrifft seiner Ansicht nach alle Bereiche des Lehrplans. Daraus folgend, sieht er in der Philosophie im Unterricht die einzige Möglichkeit dem Denken eine zentrale Rolle zuzusprechen und so den Kindern zu helfen effektive Denker zu werden.
Sein Buch „Zusammen nachdenken“ soll vor allem als Hilfestellung für die Lehrer betrachtet werden, um zum Einen das Verständnis für die Fragen und Ideen zu fördern und zu vertiefen und zum Anderen soll die Denkfähigkeit, vordergründig das reflexive Denken, der Kinder erhöht werden, da dieses Voraussetzung für die Entwicklung eines intelligenten und vernünftigen Kindes ist. „Dieses Buch stellt einen Weg vor Kindern zu helfen dieses Denken zu entwickeln.“ [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philip Cams Zielstellung:
- Was ist das- Philosophie?
- Philosophieren mit Kindern
- Was ist Kinderphilosophie?
- Das mangelnde Verständnis gegenüber der kindlichen Neugier
- Philosophie in Schule und Unterricht
- Kinder und Fragen
- Die Rolle des Lehrers
- Geschichten auswählen
- Eine Forschungsgemeinschaft aufbauen
- Form der Klassendiskussion
- Der Zeitplan
- Lernen Fragen zu stellen
- Zusammenhänge herstellen
- Eine Diskussion führen
- Der Beginn der Diskussion
- Dinge, die der Lehrer im Auge behalten sollte
- Die Diskussion vorbereiten
- Diskussionsvorschläge
- Übungen und Aufgaben
- Denkwerkzeuge
- Begriffliches Denken
- Logisches Denken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des „Philosophierens mit Kindern“ und untersucht, wie der Lehrer in einer Unterrichtsdiskussion das Nachdenken der Kinder anregen kann. Der Fokus liegt dabei auf dem Werk „Zusammen nachdenken“ von Philip Cam, das konkrete Methoden und Ansätze für die praktische Umsetzung des Philosophierens im Unterricht bietet. Die Arbeit befasst sich mit Cams Zielstellung, der Definition von Philosophie und Kinderphilosophie sowie der Rolle des Lehrers und des Unterrichts im Hinblick auf das Fördern der Denkentwicklung bei Kindern.
- Die Integration von Philosophie in den Unterricht
- Die Förderung von Denkfähigkeit und Reflexion bei Kindern
- Die Bedeutung der kindlichen Neugier und des Fragen
- Die Rolle des Lehrers bei der Leitung von philosophischen Diskussionen
- Die Verwendung von Geschichten, Übungen und Aufgaben zur Förderung des Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Philosophieren mit Kindern“ ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Der zweite Abschnitt stellt die Zielsetzung von Philip Cams Buch „Zusammen nachdenken“ vor, wobei insbesondere die Integration der Philosophie als Denkwerkzeug in andere Disziplinen und die Förderung des Denkens bei Kindern hervorgehoben werden. Im dritten Abschnitt wird der Begriff der Philosophie, insbesondere der Kinderphilosophie, erläutert. Hier werden die historischen Entwicklungen, die Bedeutung der kindlichen Neugier und die Rolle der Schule und des Unterrichts im Hinblick auf das Philosophieren mit Kindern beleuchtet. Der vierte Abschnitt befasst sich mit der Rolle des Lehrers in philosophischen Diskussionen. Die Arbeit beleuchtet die Auswahl von Geschichten, den Aufbau einer Forschungsgemeinschaft, das Führen von Diskussionen und die Vorbereitung auf diese. Abschließend werden in Kapitel fünf wichtige Denkwerkzeuge wie Begriffliches Denken und Logisches Denken vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kinderphilosophie, Philosophieren mit Kindern, Unterrichtsdiskussion, Denkfähigkeit, Reflexion, Neugier, Fragen, Rolle des Lehrers, Geschichten, Übungen, Aufgaben, Begriffliches Denken, Logisches Denken, Philip Cam, „Zusammen nachdenken“, Matthew Lipman, Gareth B. Matthews, Ekkehard Martens, Hans-Ludwig Freese, Helmut Schreier.
- Arbeit zitieren
- Anja Thonig (Autor:in), 2007, „Philosophieren mit Kindern“ am Beispiel von Philip Cams Buch "Zusammen nachdenken", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88122