1.1 Problemstellung
Regionale Handelsabkommen liegen im Trend der Zeit. Seit Beginn der 90er Jahre ist die Anzahl der regionalen Handelsabkommen sprunghaft angestiegen. Zwischen einzelnen Ländern oder Ländergruppen haben sich neue und vielfältige Formen regionaler Integration gebildet. Die Diskussion über die Tendenz der zunehmenden Blockbildung in der Welt-wirtschaft wirft viele Fragen, insbesondere in Bezug auf die daraus resultierenden Folgen für den voranschreitenden Globalisierungsprozess auf. Bei der Suche nach möglichen Antworten zeigt sich die Wissenschaft sehr gespalten. Auf der einen Seite werden Schre-ckensszenarien über den Zerfall der Weltwirtschaft in gegeneinander abgeschottete Blöcke prognostiziert, die andere Seite wiederum bekundet im zunehmenden Regionalismus die Vorstufe der Globalisierung.
1.2 Zielsetzung
Im Fokus dieser Arbeit steht die Betrachtung der Regionalismustendenzen in der globalen Weltwirtschaft. Dabei soll insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen regionaler Integration und Globalisierung sowie die Auswirkungen ihres komplexen Einflusses aufeinander untersucht werden. Hierbei wird kritisch beurteilt, ob eine verstärkte Bildung von Handelsblöcken im Zuge des Globalisierungsprozesses eher als „Building Blocks (Baustein) oder Stumbling Blocks (Stolperstein)“ verstanden werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Betrachtung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Regionalismus in der Weltwirtschaft
- Definition Regionalismus
- Entwicklung des Regionalismus
- Erscheinungsformen des Regionalismus
- Präferenzzone
- Freihandelszone
- Zollunion
- Gemeinsamer Markt
- Wirtschaftsunion
- Auswirkungen des Regionalismus auf den Globalisierungsprozess
- Definition Globalisierungsprozess
- Theoretische Betrachtungsweise
- Statische Effekte
- Dynamische Effekte
- Kritische Einordnung der Theoretischen Auswirkungen
- Zusammenführung der theoretischen Effekte mit Kontext der gegenwärtigen Globalisierungspolitik der WTO
- Positive Auswirkungen
- Negative Auswirkungen
- Kritische Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Situation
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Regionalismus und Globalisierung in der Weltwirtschaft. Sie analysiert die Auswirkungen regionaler Integrationsformen auf den globalen Wirtschaftprozess und hinterfragt die gängigen Theorien dazu kritisch. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und verschiedene Erscheinungsformen des Regionalismus.
- Definition und Entwicklung des Regionalismus
- Verschiedene Erscheinungsformen regionaler Integration (z.B. Freihandelszone, Zollunion)
- Theoretische Auswirkungen des Regionalismus auf den Globalisierungsprozess (statische und dynamische Effekte)
- Kritische Bewertung der theoretischen Ansätze im Kontext der WTO-Politik
- Analyse der aktuellen wirtschaftlichen Situation im Hinblick auf Regionalismus und Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Betrachtung: Die Einleitung beschreibt den starken Anstieg regionaler Handelsabkommen seit den 1990er Jahren und die daraus resultierende kontroverse wissenschaftliche Diskussion über die Folgen für den Globalisierungsprozess. Die Arbeit stellt die Problematik dar, dass verschiedene Ansichten über die Auswirkungen des Regionalismus existieren, von Schreckensszenarien bis hin zur Sichtweise des Regionalismus als Vorstufe der Globalisierung. Die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit werden definiert.
Regionalismus in der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel definiert Regionalismus und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Es beschreibt detailliert verschiedene Erscheinungsformen des Regionalismus, von Präferenz- über Freihandelsgebiete bis hin zu Wirtschaftsunionen. Die Charakteristika jeder Form werden analysiert und ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Integrationsgrade und deren Auswirkungen auf den Handel.
Auswirkungen des Regionalismus auf den Globalisierungsprozess: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Regionalismus und Globalisierung. Es beginnt mit der Definition des Globalisierungsprozesses und analysiert die theoretischen Auswirkungen des Regionalismus, indem es statische und dynamische Effekte unterscheidet. Die theoretischen Erkenntnisse werden kritisch im Kontext der aktuellen Globalisierungspolitik der WTO eingeordnet, wobei sowohl positive als auch negative Auswirkungen beleuchtet werden. Die aktuelle wirtschaftliche Situation wird im Hinblick auf diese Wechselwirkungen kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Regionalismus, Globalisierung, regionale Handelsabkommen, WTO, Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, Integration, statische Effekte, dynamische Effekte, Handelsumlenkung, Handelsschaffung, wirtschaftliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Regionalismus und Globalisierung
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht das Spannungsverhältnis zwischen Regionalismus und Globalisierung in der Weltwirtschaft. Sie analysiert die Auswirkungen regionaler Integrationsformen auf den globalen Wirtschaftprozess und hinterfragt gängige Theorien kritisch.
Welche Aspekte des Regionalismus werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entwicklung des Regionalismus, verschiedene Erscheinungsformen regionaler Integration (z.B. Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion) und deren Charakteristika. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Integrationsgrade und deren Auswirkungen auf den Handel.
Wie werden die Auswirkungen des Regionalismus auf die Globalisierung betrachtet?
Die Arbeit analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Regionalismus und Globalisierung. Sie definiert den Globalisierungsprozess und untersucht die theoretischen Auswirkungen des Regionalismus, indem sie statische und dynamische Effekte unterscheidet. Diese theoretischen Erkenntnisse werden kritisch im Kontext der aktuellen Globalisierungspolitik der WTO eingeordnet, wobei sowohl positive als auch negative Auswirkungen beleuchtet werden. Die aktuelle wirtschaftliche Situation wird im Hinblick auf diese Wechselwirkungen kritisch bewertet.
Welche Theorien werden in der Arbeit diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Ansätze zu den Auswirkungen des Regionalismus auf die Globalisierung, einschließlich statischer und dynamischer Effekte. Diese werden kritisch im Kontext der WTO-Politik bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regionalismus, Globalisierung, regionale Handelsabkommen, WTO, Freihandelszone, Zollunion, Gemeinsamer Markt, Wirtschaftsunion, Integration, statische Effekte, dynamische Effekte, Handelsumlenkung, Handelsschaffung, wirtschaftliche Auswirkungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine einleitende Betrachtung (mit Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise), ein Kapitel zum Regionalismus in der Weltwirtschaft, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Regionalismus auf den Globalisierungsprozess und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterpunkte, die im Inhaltsverzeichnis ersichtlich sind.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung besteht darin, das Spannungsverhältnis zwischen Regionalismus und Globalisierung zu untersuchen und die Auswirkungen regionaler Integrationsformen auf den globalen Wirtschaftprozess kritisch zu analysieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Dies ermöglicht ein leichtes Verständnis des Inhalts und der Argumentation.
Welche Rolle spielt die WTO in der Arbeit?
Die WTO-Politik dient als wichtiger Kontext für die kritische Bewertung der theoretischen Ansätze und der aktuellen wirtschaftlichen Situation im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen Regionalismus und Globalisierung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Regionalismus, Globalisierung und internationaler Handel beschäftigen, insbesondere für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaften.
- Quote paper
- Stephanie Paul (Author), 2007, Regionalismus in der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88078