Es handelt sich um einen ausführlichen Lehrprobenentwurf als Bestandteil der Prüfung zum 2. Staatsexamen. Die Lehrprobenstunde wurde mit der Note 2 abgeschlossen.
Die Unterrichtsstunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema Großstadtlyrik und enthält sowohl das Schülerarbeitsblatt für die produktionsorientierte Annäherung an das Gedicht als auch einen genauen tabellarischen Stundenverlauf zur direkten Umsetzung für den eigenen Unterricht.
Außerdem enthalten: Eine Kurzbeschreibung der gesamten Unterrichtseinheit zum Thema "Stadt und Natur" im Gedicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Planungsrelevante Faktoren
- 1.1 Schülerbezogene Planungsfaktoren
- 1.2 Rahmenplanbezug
- 1.3 Einbettung des Themas in den laufenden Unterricht
- 2. Sachanalyse
- 3. Entscheidungen
- 3.1 Ziele und Intentionen
- 3.2 Didaktische Reduktion
- 3.3 Methodisch-didaktische und medienbezogene Überlegungen zu den einzelnen Phasen der Stunde
- 3.3.1 Einstieg: Zugang über die Betrachtung eines Gemäldes von Jacob Steinhardt
- 3.3.2 Vorlesen der ersten beiden Strophen des Gedichts – Präsentation auf OHP
- 3.3.3 Erste Erarbeitungsphase - Arbeitsblatt in Partnerarbeit
- 3.3.4 Sicherungsphase: Besprechen der Ergebnisse der Partnerarbeit
- 3.3.5 Zweite Erarbeitungsphase Produktive Schreibaufgabe - innerer Monolog als Fortsetzung des Gedichts
- 3.3.6 Besprechen einzelner Monologe im Unterrichtsgespräch
- 4. Phasenbezogene Lernziele und Kompetenzen
- 5. Tabellarischer Überblick über den geplanten Stundenverlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Deutsch für die 7. Klasse zum Thema "Stadt und Natur im Gedicht", fokussiert auf Alfred Wolfensteins expressionistisches Gedicht "Städter". Ziel ist die produktionsorientierte Auseinandersetzung der Schüler mit dem Gedicht und seinen zentralen Motiven. Die Stunde soll die Schüler befähigen, die Thematik des Gedichts zu verstehen und ihre eigenen Eindrücke und Interpretationen kreativ auszudrücken.
- Expressionismus in der Lyrik
- Darstellung von Stadt und Natur im Gedicht
- Anonymität und Isolation in der Großstadt
- Produktive Schreibaufgabe (innerer Monolog)
- Interpretation und Analyse eines expressionistischen Gedichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Planungsrelevante Faktoren: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Lehrprobe, beginnend mit den Charakteristika der Lerngruppe (7. Klasse Gymnasium, 15 Schüler und 12 Schülerinnen). Es wird auf die positive Lernatmosphäre eingegangen und gleichzeitig auf die Herausforderung hingewiesen, dass einige Schüler bei komplexeren Aufgaben, insbesondere Interpretationen, zurückhaltender sind. Methodische Ansätze, wie der Wechsel zwischen Einzel- und Partnerarbeit und der visuelle/auditive Einstieg in das Thema, werden als Mittel zur Förderung aller Schüler genannt. Der Bezug zum Rahmenplan wird hergestellt, wobei die Bearbeitung von Naturlyrik und die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld Stadt/Natur als relevant hervorgehoben werden. Schließlich wird die Einbettung in den laufenden Unterricht beschrieben, der bereits das Schreiben von Elfchen, die Auseinandersetzung mit Stilmitteln (Personifikation) und den Aufbau von Gedichten umfasste, um einen Kontrast zum Gedicht von Wolfenstein zu schaffen.
2. Sachanalyse: Hier wird das Gedicht "Städter" von Alfred Wolfenstein analysiert. Es wird als expressionistisches Sonett beschrieben, das Anonymität und Einsamkeit in der Großstadt thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Strophen, wobei die dichte Bebauung, die Verdinglichung der Menschen in der Tram, das Fehlen von Privatsphäre und die fehlende Wärme zwischen den Menschen im Fokus stehen. Der scheinbare Widerspruch zwischen der Nähe der Menschen und dem fehlenden Interesse wird als zentraler Aspekt des Gedichts herausgestellt und durch die Betrachtung von zwei Ebenen (Nähe/Anonymität) aufgelöst.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Stadt und Natur im Gedicht"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Deutsch für die 7. Klasse zum Thema "Stadt und Natur im Gedicht", mit Fokus auf Alfred Wolfensteins expressionistisches Gedicht "Städter". Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Planung der Stunde, inklusive Ziele, Methoden, Sachanalyse und Stundenverlauf.
Welche Aspekte der Planung werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf umfasst planungsrelevante Faktoren (Schülermerkmale, Rahmenplanbezug, Unterrichtseinbettung), eine Sachanalyse des Gedichts "Städter", didaktische Entscheidungen (Ziele, Reduktion, Methoden), phasenbezogene Lernziele und Kompetenzen sowie einen tabellarischen Stundenverlauf. Die einzelnen Phasen der Stunde (Einstieg, Erarbeitung, Sicherung) werden detailliert beschrieben.
Welche Ziele werden mit der Stunde verfolgt?
Ziel der Stunde ist die produktionsorientierte Auseinandersetzung der Schüler mit dem Gedicht und seinen zentralen Motiven. Die Schüler sollen das Gedicht verstehen und ihre Interpretationen kreativ ausdrücken (z.B. durch einen inneren Monolog).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde behandelt den Expressionismus in der Lyrik, die Darstellung von Stadt und Natur im Gedicht, Anonymität und Isolation in der Großstadt, sowie die Interpretation und Analyse eines expressionistischen Gedichts. Eine produktive Schreibaufgabe (innerer Monolog) ist integraler Bestandteil.
Wie wird das Gedicht "Städter" analysiert?
Die Sachanalyse beschreibt das Gedicht als expressionistisches Sonett, das Anonymität und Einsamkeit in der Großstadt thematisiert. Die Analyse konzentriert sich auf die einzelnen Strophen und beleuchtet Aspekte wie dichte Bebauung, Verdinglichung der Menschen, fehlende Privatsphäre und das Spannungsfeld zwischen Nähe und Anonymität der Menschen.
Welche Methoden werden in der Stunde eingesetzt?
Der Entwurf sieht verschiedene Methoden vor, darunter Partnerarbeit, Einzelarbeit, visuelle und auditive Elemente (Gemäldebetrachtung, OHP-Präsentation), sowie ein Unterrichtsgespräch. Der Wechsel zwischen verschiedenen Arbeitsformen soll alle Schüler fördern.
Wie ist die Stunde in Phasen gegliedert?
Die Stunde gliedert sich in einen Einstieg (Betrachtung eines Gemäldes), das Vorlesen des Gedichts, zwei Erarbeitungsphasen (Arbeitsblatt in Partnerarbeit, produktive Schreibaufgabe), eine Sicherungsphase und eine abschließende Besprechung der Ergebnisse. Jede Phase hat spezifische Lernziele.
Für welche Lerngruppe ist der Entwurf gedacht?
Der Entwurf ist für eine 7. Klasse Gymnasium (15 Schüler und 12 Schülerinnen) konzipiert. Die Charakteristika der Lerngruppe und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. Zurückhaltung bei komplexeren Aufgaben) werden berücksichtigt.
Wie wird der Entwurf in den laufenden Unterricht eingebunden?
Der Entwurf baut auf vorherigem Unterricht auf, der das Schreiben von Elfchen, die Auseinandersetzung mit Stilmitteln (Personifikation) und den Aufbau von Gedichten umfasste. Dies schafft einen Kontrast zum Gedicht von Wolfenstein.
- Quote paper
- Agnes Uken (Author), 2006, Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Städter" in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88033