Es werden die Begriffe Dienstleistung und Sachgut bzw. Sachgüter definiert und anhand der Gegenüberstellung der Eigenschaften von Produkten und Dienstleisungen wird die Homogenität dieser verdeutlicht. Infolge dessen wird durch die Desktription der Konstitutiven Eigenschaften von Dienstleistungen detailiert dargestellt, warum und wie weit der Wertschöpfungsprozess von Dienstleistungen und der Wertschöpfungsprozess bei der Sachgüter erstellung differiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2.0 Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgütern
- 2.1 Definition von Dienstleistung
- 2.2 Definition von Sachgütern
- 3.0 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen
- 3.1 Immaterialität
- 3.2 Simultanität von Produktion und Absatz
- 3.3 Integration des Externen Faktors
- 4.0 Die Entwicklung einer Dienstleistung gegliedert nach den Dimensionen Potenzial, Prozess und Ergebnis
- 4.1 Potenzial
- 4.2 Prozess
- 4.3 Ergebnissorientiert
- 5.0 Besonderheiten des Wertschöpfungsprozess bei Dienstleistungen
- 5.1 Kenzeichen des Wertschöpfungsprozess von Dienstleistungen
- 5.2 Gegenüberstellung der primären Wertschöpfungsprozesse von Dienstleistungen und Sachgütern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der Dienstleistungsentwicklung im Vergleich zur Produktentwicklung. Ziel ist es, die Unterschiede anhand der konstitutiven Elemente von Dienstleistungen herauszuarbeiten und den Wertschöpfungsprozess zu beleuchten.
- Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgütern
- Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen (Immaterialität, Simultanität, Integration des externen Faktors)
- Entwicklung einer Dienstleistung entlang der Dimensionen Potenzial, Prozess und Ergebnis
- Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses bei Dienstleistungen
- Vergleich des Wertschöpfungsprozesses von Dienstleistungen und Sachgütern
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einführung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar, indem sie die Bedeutung des tertiären Sektors in der Volkswirtschaft hervorhebt und auf die steigende Relevanz von Dienstleistungen hinweist. Die Problemstellung unterstreicht die Notwendigkeit, die Entwicklung von Dienstleistungen und Sachgütern getrennt zu betrachten, da deren Wertschöpfungsprozesse sich unterscheiden. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die folgenden Kapitel werden kurz vorgestellt.
2.0 Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgütern: Dieses Kapitel definiert Dienstleistungen und Sachgüter anhand von Literaturquellen wie Wikipedia und der Bundeszentrale für politische Bildung. Die Definitionen verdeutlichen die immateriellen Eigenschaften von Dienstleistungen im Gegensatz zur materiellen Beschaffenheit von Sachgütern. Die Schwierigkeit einer klaren Abgrenzung wird angesprochen, da Dienstleistungen auch materielle Bestandteile enthalten können. Dies begründet die Notwendigkeit, die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen im Detail zu untersuchen.
3.0 Konstitutive Merkmale von Dienstleistungen: Dieses Kapitel beschreibt die drei konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen: Immaterialität, Simultanität von Produktion und Absatz, sowie die Integration des externen Faktors. Die Immaterialität führt zur Nicht-Lagerfähigkeit und somit zur Unmöglichkeit der Vorratsproduktion. Die Simultanität bedeutet, dass Produktion und Konsum zeitgleich stattfinden. Die Integration des externen Faktors betont die Einbeziehung des Kunden in den Dienstleistungsprozess. Diese Merkmale werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Dienstleistungsentwicklung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Dienstleistung, Sachgut, Immaterialität, Simultanität, Externer Faktor, Wertschöpfungsprozess, Dienstleistungsentwicklung, Produktentwicklung, Wirtschaftssektoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Besonderheiten der Dienstleistungsentwicklung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten der Dienstleistungsentwicklung im Vergleich zur Produktentwicklung. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in den Wertschöpfungsprozessen und den konstitutiven Merkmalen von Dienstleistungen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgütern, konstitutive Merkmale von Dienstleistungen (Immaterialität, Simultanität, Integration des externen Faktors), Entwicklung einer Dienstleistung entlang der Dimensionen Potenzial, Prozess und Ergebnis, Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses bei Dienstleistungen und ein Vergleich des Wertschöpfungsprozesses von Dienstleistungen und Sachgütern.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung) bietet einen Überblick und die Problemstellung. Kapitel 2 grenzt Dienstleistungen und Sachgüter ab. Kapitel 3 beschreibt die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung einer Dienstleistung entlang verschiedener Dimensionen. Kapitel 5 widmet sich den Besonderheiten des Wertschöpfungsprozesses bei Dienstleistungen.
Was sind die konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen?
Die drei konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen sind: Immaterialität (Nicht-Lagerfähigkeit, keine Vorratsproduktion möglich), Simultanität von Produktion und Absatz (Produktion und Konsum finden gleichzeitig statt) und Integration des externen Faktors (Einbeziehung des Kunden in den Dienstleistungsprozess).
Wie unterscheidet sich der Wertschöpfungsprozess von Dienstleistungen und Sachgütern?
Die Hausarbeit vergleicht die primären Wertschöpfungsprozesse von Dienstleistungen und Sachgütern, wobei die Unterschiede aufgrund der konstitutiven Merkmale von Dienstleistungen hervorgehoben werden. Der genaue Vergleich wird im Kapitel 5 detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Dienstleistung, Sachgut, Immaterialität, Simultanität, Externer Faktor, Wertschöpfungsprozess, Dienstleistungsentwicklung, Produktentwicklung, Wirtschaftssektoren.
Wo finde ich Definitionen von Dienstleistungen und Sachgütern?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Literaturquellen wie Wikipedia und die Bundeszentrale für politische Bildung, um Dienstleistungen und Sachgüter zu definieren und die Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung zu verdeutlichen.
Wie wird die Dienstleistungsentwicklung in der Hausarbeit betrachtet?
Die Dienstleistungsentwicklung wird entlang der Dimensionen Potenzial, Prozess und Ergebnis untersucht, um die Besonderheiten im Vergleich zur Produktentwicklung herauszustellen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, die Besonderheiten der Dienstleistungsentwicklung im Vergleich zur Produktentwicklung herauszuarbeiten, indem sie die Unterschiede anhand der konstitutiven Elemente von Dienstleistungen und deren Wertschöpfungsprozess beleuchtet.
- Quote paper
- Martin Frankenhauser (Author), 2007, Besonderheiten bei der Entwicklung einer Dienstleistung im Gegensatz zur Entwicklung eines Produkts anhand der konstitutiven Elemente einer Dienstleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87733