Die vorliegende Arbeit soll einen Bogen von der Entwicklung der Frankfurter Schule, zur Kritischen Theorie, hin zur „Theorie des kommunikativen Handelns“ spannen.
Dabei soll zunächst eine geschichtliche Einordnung des Autors erfolgen.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der „Theorie des kommunikativen Handelns“ und betrachtet die Aspekte der Kommunikation und Rationalität. Weiterhin wird auf die Drei-Welten-Theorie, Handlungsarten und die ideale Sprechsituation eingegangen. Der letzte Teil gibt eine kurze Einführung in „System und Lebenswelt“.
Habermas ist der wohl berühmteste Vertreter der aus der Frankfurter Schule entstandenen
Kritischen Theorie. Die Frankfurter Schule ist ein von Horkheimer und Adorno begründeter
Ansatz, welcher die Philosophie der Aufklärung und des deutschen Idealismus, die
sozialökonomischen Theorien des Marxismus als auch die Erklärungsschemata der
Psychoanalyse Sigmund Freuds zu einer „Kritischen Theorie“ des Kapitalismus und der
Lebensverhältnisse, sowie den sozialen Strukturen moderner Industriegesellschaften
verbindet.
Kern der Kritischen Theorie ist die ideologiekritische Auseinandersetzung mit
gesellschaftlichen und historischen Bedingungen der Theoriebildung. Mit Kritik und
Erkenntnis ist zugleich der Anspruch verbunden, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu
verändern. Die Bezeichnung „Kritische Theorie“ geht auf den Titel des wegweisenden
Aufsatzes „Traditionelle und kritische Theorie“ Max Horkheimers 1937 zurück. Traditionelle Theorie meint die in der Neuzeit vorherrschende Form einer reinen
Wissenschaft, die sich unter dem Einfluss naturwissenschaftlicher Methodik von
philosophischer Reflexion und praktischen Interessen abgelöst hat. Demgegenüber bezeichnet
Kritische Theorie im Hinblick auf die gesellschaftliche Krisensituation eine neuorientierte,
mit der Philosophie verbundene Wissenschaft, die sich des eigenen sozialen
Entstehungszusammenhangs bewusst ist und eine kritische Instanz der Selbsterkenntnis
bildet. Grundlegendes Bestreben war, durch Verknüpfung des Marxismus mit den
Sozialwissenschaften eine materialistische Gesellschaftstheorie zu entfalten, die unter
Verwendung einer positivismuskritischen empirischen Sozialforschung eine tiefgreifende und
umfassende Analyse der bestehenden ökonomischen und gesellschaftlichen
Lebensverhältnisse ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Allgemeine Einführung
- I.1. Einleitung zu Habermas' Werk
- I.2. Biographische Aspekte
- II. Die Theorie des kommunikativen Handelns
- II.1. Grundstrukturen der Kommunikation
- II.2. Rationalität
- II.3. Die drei Welten
- II.4. Kommunikatives Handeln als begriffliche Vollendung sozialen Handelns
- II.5. Ideale Sprechsituation
- III. Lebenswelt und System
- IV. Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Frankfurter Schule, der Kritischen Theorie und Jürgen Habermas' „Theorie des kommunikativen Handelns" aufzuzeigen. Dabei wird der Fokus auf die Theorie des kommunikativen Handelns gelegt, insbesondere auf die Aspekte der Kommunikation und Rationalität.
- Entwicklung der Frankfurter Schule und die Kritische Theorie
- Kommunikation und Rationalität in Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns
- Die Drei-Welten-Theorie
- Handlungsarten und die ideale Sprechsituation
- System und Lebenswelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort skizziert den Aufbau der Arbeit und beleuchtet die Entwicklung der Frankfurter Schule und die Entstehung der Kritischen Theorie. Kapitel I gibt eine umfassende Einleitung in Habermas' Werk und seine biographischen Aspekte. Kapitel II beleuchtet die Grundstrukturen der Kommunikation, die Rationalität in Habermas' Theorie, die Drei-Welten-Theorie und die ideale Sprechsituation. Kapitel III widmet sich dem Verhältnis von Lebenswelt und System.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Frankfurter Schule, der Kritischen Theorie, der Theorie des kommunikativen Handelns, Kommunikation, Rationalität, der Drei-Welten-Theorie, Handlungsarten, der idealen Sprechsituation, Lebenswelt und System.
- Quote paper
- Diplom-Soziologin Susann Kindel (Author), 2004, Jürgen Habermas, Die Theorie des kommunikativen Handelns - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87416