Mit In-Kraft-Treten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im August 2006 befürchteten viele Unternehmen einen erheblichen Mehraufwand bei der Personalbeschaffung. Auch die Angst, von sog. AGG-Hoppern verklagt zu werden, war groß.
In dieser Arbeit werden die tatsächlichen Auswirkungen des AGG auf die Personalbeschaffung betrachtet. Des Weiteren werden die Aspekte beleuchtet, die Unternehmen aufgrund der Einführung des Gesetzes beachten müssen.
In Kapitel 2 wird daher zunächst das AGG vorgestellt. Hierbei werden nur die für die Personalbeschaffung relevanten Bestimmungen betrachtet. Zunächst werden die Rahmenbedingungen, die zur Einführung des Gesetzes führten, näher erläutert. Anschließend werden die einzelnen Benachteilungsmerkmale und die möglichen Formen der Benachteiligung vorgestellt. Außerdem wird aufzeigt, in welchen Fällen eine ungleiche Behandlung zulässig ist. Im Anschluss daran werden in Kapitel 3 die Grundzüge der betrieblichen Personalbeschaffung präsentiert. Hier wird ausschließlich auf die externe Personalbeschaffung eingegangen, da die Auswirkungen des AGG dort erheblicher sind als im Rahmen der internen Personalbeschaffung. Zunächst werden die einzelnen Phasen der Personalbeschaffung (Anwerbung,
Auswahl, Einstellung und Eingliederung neuer Mitarbeiter) vorgestellt. Das wichtigste Instrument der Anwerbung (die Stellenanzeige) und die wichtigsten Instrumente der Auswahl (Vorstellungsgespräch und Assessment Center) werden hier näher erörtert.
Der Zusammenhang zwischen dem AGG und der Personalbeschaffung wird anschließend in Kapitel 4 begutachtet. Es wird auf die Frage eingegangen,
was nun im Rahmen der Gestaltung von Stellenausschreibungen und bei der Personalauswahl beachtet werden muss. Welche Frage dürfen Arbeitgeber überhaupt noch in Vorstellungsgesprächen stellen und was ist bei Absagen an unterlegene Bewerber zu beachten? Auf diese Aspekte wird genauso eingegangen, wie auf die Dokumentation von Auswahlentscheidungen. Am Ende dieser Diplomarbeit wird die Frage gestellt, ob das Ziel des Gesetzes erreicht worden ist. Erste Statistiken zeigen, wie Unternehmen nun auf Bewerber reagieren und welche Kosten bislang auf Unternehmen zugekommen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
- Diskriminierungsschutz vor In-Kraft-Treten des AGG
- Benachteiligungsmerkmale des AGG
- Rasse
- Ethnische Herkunft
- Geschlecht
- Religion oder Weltanschauung
- Behinderung
- Sexuelle Identität
- Alter
- Anwendungsbereiche des AGG
- Sachlicher Anwendungsbereich
- Persönlicher Anwendungsbereich
- Benachteiligungsformen
- Unmittelbare Benachteiligung
- Mittelbare Benachteiligung
- Belästigung
- Sexuelle Belästigung
- Anweisung zur Benachteiligung
- Positive Maßnahmen
- Zulässige Ungleichbehandlung
- Zulässige Ungleichbehandlung wegen beruflicher Anforderung
- Zulässige Ungleichbehandlung wegen des Alters
- Zulässige Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung
- Schadensersatz und Entschädigung
- Schadensersatz
- Entschädigung
- Missbrauch des Gesetzes
- Beweislast
- Die betriebliche Personalbeschaffung
- Phasen der Personalbeschaffung
- Anwerbung
- Auswahl
- Einstellung
- Eingliederung
- Betrachtung der Anwerbung
- Formen der Anwerbung
- Stellenanzeige
- Betrachtung der Auswahl
- Qualitätsunsicherheit am Arbeitsmarkt
- Testgütekriterien
- Validität
- Objektivität
- Reliabilität
- Ausgewählte Strategien der Bewerberauswahl
- Vorstellungsgespräch
- Assessment Center
- Die Bedeutung des AGG in der Personalbeschaffung
- Berücksichtigung des AGG bei Stellenausschreibungen
- Formulierungen in Stellenausschreibungen
- Ansprüche aufgrund fehlerhafter Stellenausschreibungen
- Berücksichtigung des AGG bei der Personalauswahl
- Einstellungsinterview infolge des AGG
- Frage nach einer Schwangerschaft
- Frage nach der Religionszugehörigkeit
- Frage nach Alter und Familienstand
- Frage nach der beruflichen Qualifikation
- Frage nach einer Behinderung
- Assessment Center infolge des AGG
- Absagen an unterlegene Bewerber
- Dokumentation von Auswahlentscheidungen
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG)
- Anwendungsbereiche und Benachteiligungsformen des AGG
- Praxisrelevante Aspekte des AGG in der Personalbeschaffung
- Gestaltung von Stellenausschreibungen und Personalauswahlverfahren unter Berücksichtigung des AGG
- Mögliche rechtliche Folgen bei Verstößen gegen das AGG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf die Personalbeschaffung. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen des AGG im Detail beleuchtet und deren praktische Relevanz im Kontext des Personalmanagements dargestellt. Das Schwerpunktthema der Arbeit ist die Anwendung des AGG in den verschiedenen Phasen der Personalbeschaffung, insbesondere bei der Stellenausschreibung, der Auswahl und dem Einstellungsinterview.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Kontext der Personalbeschaffung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des AGG, indem es die geschützten Benachteiligungsmerkmale, Anwendungsbereiche, Benachteiligungsformen, zulässige Ungleichbehandlungen und die Beweislast im Detail erläutert.
Im dritten Kapitel wird die betriebliche Personalbeschaffung in ihren verschiedenen Phasen (Anwerbung, Auswahl, Einstellung, Eingliederung) vorgestellt. Dabei werden insbesondere die Formen der Anwerbung sowie die Strategien der Bewerberauswahl, wie z.B. das Vorstellungsgespräch und das Assessment Center, beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Bedeutung des AGG in der Personalbeschaffung. Es untersucht die Berücksichtigung des AGG bei Stellenausschreibungen, insbesondere bei der Formulierung von Stellenanzeigen, und bei der Personalauswahl, insbesondere bei Einstellungsinterviews und Assessment Centern.
Schlüsselwörter
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Diskriminierung, Personalbeschaffung, Stellenausschreibung, Bewerberauswahl, Einstellungsinterview, Assessment Center, rechtliche Rahmenbedingungen, Benachteiligungsmerkmale, Benachteiligungsformen, zulässige Ungleichbehandlung, Beweislast, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Kathrin Niedergesäß (Author), 2007, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf die Personalbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87401