Das Thema dieser Stunde lautet English Money and Buying Things. Die Schüler lernen in dieser Stunde die britische Währung und den Ablauf eines kurzen Einkaufsgespräches kennen. Unmittelbar vor der hier behandelten Stunde sind die Schüler im Verlauf der vierten Lektion des Lehrbuches bereits mit einem Teil des für diese Lektion benötigten Vokabulars bzw. den benötigten Redewendungen vertraut gemacht worden. In der vierten Lektion geht es um Dialogsituationen zum Thema Birthday Party. Das Vocabsheet zum Thema Looking for a birthday present präsentiert unter anderem die Redewendungen May I help you? und What about a calendar then? - How much is it? – It’s 1.45. Das Pound-Symbol und dessen Schreibung sind den Schülern bereits bekannt (Tafelanschrieb). Außerdem kennen die Schüler die Ausdrücke This is too expensive und that’s (too) cheap. Aufbauend auf diesem Grundwissen habe ich mich dem Lehrbuch folgend – das Thema Money, money, money befindet sich im Anhang zur Unit 4 als TOPIC - für die Einführung der britischen Währung anhand des Lesens und Schreibens von Preisen entschieden. Die Einübung eines kurzen Verkaufsdialoges festigt darüber hinaus das neue Vokabular und die Redewendungen, die für einen Verkaufsdialog typisch sind. Um der Gruppe den Einstieg zu erleichtern, habe ich in der unmittelbar vorangegangenen Stunde noch einmal einen Dialog anfertigen und spielen lassen. Ausserdem erhielten die Schüler die Aufgabe das englische Geld aus dem Workbook auszuschneiden und als Übungsmaterial für die heutige Stunde mitzubringen. In der darauf folgenden Stunde werden abschließend die Ergebnisse der Hausaufgabe aus dem Workbook verglichen (TOPIC 4 zum Thema Money).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bemerkungen zur Lerngruppe
- 2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- 3. Sachanalyse
- 4. Bemerkungen zur Didaktik
- 4. Lernziele gemäß des Stundenverlaufs
- 5. Methodische Überlegungen
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülern der 5. Klasse das britische Pfund und den Ablauf eines einfachen Einkaufsgesprächs auf Englisch beizubringen. Die Stunde baut auf bereits erworbenem Vokabular auf und integriert lebensnahe Situationen.
- Einführung der britischen Währung (Pfund, Pence)
- Übung des Lesens und Schreibens von Preisen
- Einüben von Redewendungen für Verkaufsdialoge
- Anwendung des neuen Vokabulars in einer simulierten Alltagssituation
- Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bemerkungen zur Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Klasse 5b, ihre Zusammensetzung, das allgemeine Lernverhalten und die individuellen Fähigkeiten der Schüler. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe eingegangen, sowohl bezüglich des Leistungsniveaus als auch der Mitarbeit im Unterricht. Besondere Erwähnung finden Schüler, die mehr Unterstützung benötigen, sowie solche, die besonders engagiert sind. Die Beschreibung der sprachlichen Voraussetzungen der Schüler im Englischunterricht wird ebenfalls detailliert dargestellt, inklusive der verwendeten Lehrmaterialien und Methoden. Der Abschnitt endet mit einer positiven Einschätzung der Klasse und ihrer Lernbereitschaft.
2. Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Hier wird die behandelte Stunde im Kontext der gesamten Unterrichtseinheit eingeordnet. Der Bezug zum Lehrbuch "English G A1" und der Zusammenhang zur vorhergehenden und folgenden Stunde werden hergestellt. Es wird erklärt, wie die Stunde auf bereits vorhandenem Wissen aufbaut und wie sie zur Erreichung der Gesamtziele der Unterrichtseinheit beiträgt. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Stunde mit dem Thema "Money" aus der Unit 4 des Lehrbuches und der Vorbereitung auf die nachfolgende Stunde, in der die Hausaufgaben besprochen werden.
3. Sachanalyse: Dieser Teil beschreibt den geplanten Stundenverlauf detailliert. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, beginnend mit der Wiederholung des Vokabulars, über die Präsentation des britischen Geldsystems mit Hilfe von Realien, bis hin zur Übung des Verkaufsdialogs. Die didaktische Begründung für die gewählten Materialien und Methoden wird gegeben. Der Fokus liegt auf dem schrittweisen Aufbau des Unterrichts, von der Einführung der Währung über das Lesen und Schreiben von Preisen bis hin zur praktischen Anwendung in Rollenspielen. Es wird auch auf die Überwindung möglicher Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Unterrichts eingegangen.
4. Bemerkungen zur Didaktik: In diesem Abschnitt werden die didaktischen Prinzipien und die didaktische Begründung der Stunde erläutert. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt, und es wird betont, wie die Stunde die Ziele des Englischunterrichts, insbesondere die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und den Bezug zur Lebenswelt der Schüler, unterstützt. Die Wahl des Themas "Einkaufen" wird als besonders geeignet zur Erreichung dieser Ziele dargestellt, da es eine alltagsnahe und für die Schüler relevante Situation simuliert.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Klasse 5, Britisches Pfund, Verkaufsgespräch, Rollenspiel, Kommunikationsfähigkeit, Lehrbuch English G A1, Heterogene Lerngruppe, Lebensweltbezug, Didaktik, methodische Überlegungen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Englischunterricht Klasse 5 - Britisches Pfund
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Englischstunde für die 5. Klasse, die sich mit dem britischen Pfund und einfachen Einkaufsgesprächen beschäftigt. Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte Planung, einschließlich Lerngruppenanalyse, didaktischer Überlegungen und methodischer Vorgehensweise.
Welche Ziele werden in dieser Stunde verfolgt?
Die Stunde zielt darauf ab, den Schülern die britische Währung (Pfund, Pence) näherzubringen, das Lesen und Schreiben von Preisen zu üben, Redewendungen für Verkaufsdialoge einzuüben und das neue Vokabular in simulierten Alltagssituationen anzuwenden. Im Mittelpunkt steht die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit im Englischen.
Wie ist die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zum Thema "Money" (aus dem Lehrbuch "English G A1", Unit 4). Sie baut auf bereits erworbenem Wissen auf und bereitet die nächste Stunde (Besprechung der Hausaufgaben) vor.
Welche methodischen Überlegungen wurden angestellt?
Der Entwurf beschreibt eine schrittweise Vorgehensweise: Wiederholung des Vokabulars, Präsentation des britischen Geldsystems (mit Realien), Übung des Verkaufsdialogs und schließlich die praktische Anwendung in Rollenspielen. Die didaktische Begründung für die gewählten Materialien und Methoden wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Der Entwurf geht explizit auf die Heterogenität der Lerngruppe (5b) ein, sowohl bezüglich des Leistungsniveaus als auch der Mitarbeit. Schüler, die mehr Unterstützung benötigen, sowie besonders engagierte Schüler werden erwähnt. Die Beschreibung der sprachlichen Voraussetzungen der Schüler wird detailliert dargestellt.
Welche didaktischen Prinzipien liegen dem Entwurf zugrunde?
Der Entwurf betont die Förderung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und den Bezug zur Lebenswelt der Schüler. Das Thema "Einkaufen" wird als besonders alltagsnah und relevant für die Schüler dargestellt. Der Bezug zum Lehrplan wird hergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Englischunterricht, Klasse 5, Britisches Pfund, Verkaufsgespräch, Rollenspiel, Kommunikationsfähigkeit, Lehrbuch English G A1, Heterogene Lerngruppe, Lebensweltbezug, Didaktik, methodische Überlegungen.
Welche Kapitel beinhaltet der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu: Bemerkungen zur Lerngruppe, Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit, Sachanalyse, Bemerkungen zur Didaktik, Lernziele gemäß des Stundenverlaufs, Methodische Überlegungen und Literaturverzeichnis.
Wie wird das britische Pfund im Unterricht eingeführt?
Das britische Pfund wird mithilfe von Realien (wahrscheinlich echtes Geld oder Abbildungen) eingeführt. Der Entwurf betont den schrittweisen Aufbau vom Verständnis der Währung über das Lesen und Schreiben von Preisen bis hin zur praktischen Anwendung.
Welche Rolle spielen Rollenspiele im Unterricht?
Rollenspiele dienen der praktischen Anwendung des neuen Vokabulars und der Übung von Verkaufsgesprächen. Sie ermöglichen den Schülern, die im Unterricht erworbenen Kenntnisse in einer simulierten Alltagssituation anzuwenden und ihre Kommunikationsfähigkeit zu fördern.
- Quote paper
- Mechthild Fuchs (Author), 2004, Unterrichtsstunde: English Money (Kl. 5 Englisch) "The British Pound and Buying Things", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87319