Alexander der Große begründete im 3. Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. ein Weltreich, das bis zu diesem Zeitpunkt seinesgleichen suchte. Nach seinem Tod im Jahr 323 v. Chr. stellte sich die Frage seiner Nachfolge. Sie sollte in den Diadochenkriegen blutig umkämpft und erst am Ende des 4. Jahrhunderts geregelt werden.Die Diadochen hatten sich im Jahr 311 geeinigt und das Reich wurde geteilt. Während unter den übrigen ständige Kämpfe an der Tagesordnung blieben, sicherte sich Ptolemaios Ägypten. Er ließ sich 306 v. Chr. zum König krönen. Damit begründete er die Dynastie der Ptolemäer, welche die längste selbstständige Herrschaft unter den Diadochen werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die Quellenlage
- 3. Die Herrschaft in Ägypten
- 4. Die Dynastie der Ptolemäer
- 5. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Dynastie der Ptolemäer und ihre Herrschaft in Ägypten. Die Zielsetzung besteht darin, einen Überblick über die Geschichte dieser Dynastie, ihre Herrschaftsweise und die wichtigsten Quellen zu geben. Die Arbeit vermeidet dabei abschließende Wertungen und konzentriert sich auf eine umfassende Darstellung.
- Die Nachfolge Alexanders des Großen und die Entstehung des Ptolemäerreiches
- Die verschiedenen Quellen zur Geschichte des Ptolemäerreiches (literarische Zeugnisse, Papyri, Kunst)
- Die Herrschaftspraxis der Ptolemäer und ihre Integration in die ägyptische Gesellschaft
- Die Rolle der Religion im ptolemäischen Ägypten
- Die Bedeutung des Zenon-Archivs als Quelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung skizziert den Kontext der Entstehung des Ptolemäerreiches nach dem Tod Alexanders des Großen. Sie beschreibt die Diadochenkriege und die Aufteilung des Alexanderreiches, wobei der Fokus auf Ptolemaios' Ergreifung Ägyptens und der daraus resultierenden Gründung der ptolemäischen Dynastie liegt. Die Einführung betont Alexanders erfolgreiche Integrationspolitik und den Kontrast zur nachfolgenden Phase der Machtkämpfe unter seinen Diadochen.
2. Die Quellenlage: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Quellen zur Erforschung des ptolemäischen Ägyptens. Es werden literarische Quellen wie die Werke von Theokrit (Eidyllia) und Polybios (Historiai) sowie die Schriften von Pompeius Trogus (Historicae Philippicae) erwähnt und ihre Relevanz für das Verständnis der ptolemäischen Geschichte beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Papyri, insbesondere des Zenon-Archivs, als Quellen für Einblicke in das Alltagsleben und die Verwaltung des Reiches. Der Stein von Rosetta und die Bauinschrift des Horustempels von Edfu werden als wichtige Beispiele für epigraphische Quellen vorgestellt, die Licht auf den Umgang mit der ägyptischen Religion und die Legitimation der ptolemäischen Herrschaft werfen.
Schlüsselwörter
Ptolemäer, Ägypten, Diadochen, Alexander der Große, Quellenlage, Papyri, Zenon-Archiv, Theokrit, Polybios, Pompeius Trogus, Stein von Rosetta, Horustempel von Edfu, Königskult, Herrschaftspraxis, Hellenismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Die Ptolemäer und ihre Herrschaft in Ägypten"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Dynastie der Ptolemäer und ihrer Herrschaft in Ägypten. Sie bietet einen Überblick über die Geschichte dieser Dynastie, ihre Herrschaftsweise und die wichtigsten Quellen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung, ohne abschließende Wertungen.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Die Quellenlage, 3. Die Herrschaft in Ägypten, 4. Die Dynastie der Ptolemäer, 5. Schlussfolgerung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die ptolemäische Dynastie und ihre Herrschaft in Ägypten zu geben. Sie untersucht die Nachfolge Alexanders des Großen, die Herrschaftspraxis der Ptolemäer, ihre Integration in die ägyptische Gesellschaft und die Rolle der Religion. Die verschiedenen Quellen werden analysiert und bewertet.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Quellen, darunter literarische Zeugnisse wie die Werke von Theokrit, Polybios und Pompeius Trogus. Besondere Bedeutung haben Papyri, insbesondere das Zenon-Archiv, sowie epigraphische Quellen wie der Stein von Rosetta und die Bauinschrift des Horustempels von Edfu. Diese Quellen liefern Einblicke in die Geschichte, das Alltagsleben und die Verwaltung des ptolemäischen Reiches.
Was sind die wichtigsten Themen der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Nachfolge Alexanders des Großen und der Entstehung des Ptolemäerreiches, den verschiedenen Quellen zur Geschichte des Reiches, der Herrschaftspraxis der Ptolemäer und ihrer Integration in die ägyptische Gesellschaft, der Rolle der Religion im ptolemäischen Ägypten und der Bedeutung des Zenon-Archivs als Quelle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ptolemäer, Ägypten, Diadochen, Alexander der Große, Quellenlage, Papyri, Zenon-Archiv, Theokrit, Polybios, Pompeius Trogus, Stein von Rosetta, Horustempel von Edfu, Königskult, Herrschaftspraxis, Hellenismus.
Wie wird die Herrschaft der Ptolemäer in Ägypten dargestellt?
Die Arbeit beschreibt die Herrschaftspraxis der Ptolemäer und ihre Integration in die ägyptische Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle der Religion und den Umgang mit der bestehenden ägyptischen Kultur und Tradition.
Welche Rolle spielt das Zenon-Archiv?
Das Zenon-Archiv spielt eine bedeutende Rolle als Quelle für Einblicke in das Alltagsleben und die Verwaltung des ptolemäischen Reiches.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Die Dynastie der Ptolemäer und ihre Herrschaft in Ägypten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87296