Die sich immer schlechter entwickelnde Lage auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt lässt vor allem junge Menschen düsterer in die Zukunft schauen. Verständlicherweise sind Lehrstellenknappheit und Arbeitslosigkeit Themen, die die Jugend von heute beschäftigt (vgl. GENSICKE 2006, S. 171) und in ihrer Lebensführung beeinflusst. Im Jugendalter gilt es zwei Schwellen zu überwinden. Die erste befindet sich an der Schnittstelle zwischen dem allgemeinen und beruflichen Bildungssystem, vor allem Hauptschüler scheitern schon an dieser Schwelle (vgl. THOLE 2000, S. 193). Die zweite Schwelle befindet sich im Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit. Auch an dieser Schwelle versagt ein großer Anteil von Jugendlichen, wie die Arbeitslosenstatistik belegt (vgl. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2007a, S. 27; vgl. BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT 2007b, S. 7).
In dieser Ausarbeitung soll deutlich werden, dass sich die Jugend von heute gewachsenen Herausforderungen zu stellen hat: Zum einen stellt die Lebensphase Jugend einen subjektive biographische Lebensabschnitt dar, „in der Aufgaben der inneren Entwicklung, des Lernens, der Identitätsbildung anstehen“ (MÜNCHMEIER 2002, S. 103). Vor allem aber ist sie „eine gesellschaftlich bestimmte Lebenslage“ (ebd., S. 103), die von gesellschaftlichen Bedingungen und Erwartungen abhängig ist, insbesondere „von der Zukunft und Zukunftsfähigkeit der zentralen Regelungen und Grundlagen unserer Arbeitsgesellschaft“ (ebd., S. 103). JUNGE (1995, S. 40) äußert sogar, dass die „Hauptursache für die Veränderungen der Lebensphase Jugend […] in der Struktur des Bildungs- und Beschäftigungssystems“ liegt. Daher fließen in die Darstellungen über die strukturellen Veränderungen der Lebensphase Jugend vornehmlich soziologische und daneben einige psychologische Positionen ein.
Auch die Sozialpädagogik wird in der vorliegenden Ausarbeitung in den Zusammenhang von Jugend und Arbeit gebracht und als eine „gesellschaftlich institutionalisierte Reaktion [..] auf typische, psychosoziale Bewältigungsprobleme in der Folge gesellschaftlich bedingter sozialer Desintegration“ (BÖHNISCH 2001, S. 24) begriffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Definitionsversuch: Jugend
- Die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters
- Entstandardisierung der Übergänge vom Jugend- zum Erwachsenenalter
- Das Ende der Normalbiographie
- Das Bewusstsein der Jugend von die Krise der Arbeitsgesellschaft
- Gewachsene Anforderungen an die Bewältigung des Lebensabschnittes Jugend
- Deutungsmuster der Jugendforschung
- Jugend – ein Moratorium?
- Sozialpädagogik im Bewältigungszusammenhang Jugend und Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lebensphase Jugend unter der strukturellen Dimension „Arbeit“. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich junge Menschen im Kontext der Arbeitsgesellschaft stellen müssen.
- Entstandardisierung der Übergänge vom Jugend- zum Erwachsenenalter
- Das Ende der Normalbiographie und die Krise der Arbeitsgesellschaft
- Entwicklungsaufgaben des Jugendalters im Wandel
- Deutungsmuster der Jugendforschung
- Die Rolle der Sozialpädagogik im Kontext von Jugend und Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt dar, die für junge Menschen eine düstere Zukunftsperspektive zeichnet. Sie beschreibt die Schwellen, die im Jugendalter zu überwinden sind, und hebt die gewachsenen Herausforderungen für die Jugend von heute hervor.
- Ein Definitionsversuch: Jugend: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Jugend" nicht nur als Altersspanne, sondern als eine biographische Phase, die zwischen Kindheit und Erwachsenalter liegt. Es untersucht die historische Entwicklung des Jugendbegriffs im Kontext der Industrialisierung und der Notwendigkeit einer Vorbereitungszeit auf das Berufsleben.
- Die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters als Lernaufgaben, die im Kontext realer Anforderungen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln. Es stellt Hurrelmanns idealtypischen Überblick über die wesentlichen Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen und den dazwischenliegenden Statusübergängen vor.
- Entstandardisierung der Übergänge vom Jugend- zum Erwachsenenalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungsprozesse in den Übergängen vom Jugend- zum Erwachsenenalter, die durch den Wandel der Arbeitsgesellschaft und die Entstandardisierung der Lebensläufe geprägt sind.
- Das Ende der Normalbiographie: Dieses Kapitel diskutiert den Einfluss des Wandels der Arbeitsgesellschaft auf die Lebenspläne junger Menschen und die damit verbundene "Krise der Normalbiographie".
- Das Bewusstsein der Jugend von die Krise der Arbeitsgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht, wie junge Menschen die Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft wahrnehmen und wie sich diese Wahrnehmung auf ihre Lebensführung auswirkt.
- Gewachsene Anforderungen an die Bewältigung des Lebensabschnittes Jugend: Dieses Kapitel analysiert die gestiegenen Anforderungen, die sich aus der Entstandardisierung der Lebensläufe und der Krise der Arbeitsgesellschaft für die Bewältigung des Lebensabschnitts Jugend ergeben.
- Deutungsmuster der Jugendforschung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Deutungsmuster der Jugendforschung vor, die sich mit den Herausforderungen und Entwicklungen der Lebensphase Jugend auseinandersetzen.
- Jugend – ein Moratorium?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob Jugend als eine Phase des "Moratoriums" zu verstehen ist, die der Selbstfindung und der Vorbereitung auf die Erwachsenenrolle dient.
- Sozialpädagogik im Bewältigungszusammenhang Jugend und Arbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialpädagogik im Kontext von Jugend und Arbeit, indem sie die psychosozialen Bewältigungsprobleme in der Folge gesellschaftlich bedingter sozialer Desintegration in den Fokus nimmt.
Schlüsselwörter
Jugend, Arbeit, Arbeitsgesellschaft, Entstandardisierung, Normalbiographie, Entwicklungsaufgaben, Sozialpädagogik, Jugendforschung, Moratorium, Bewältigungsprobleme, Desintegration.
- Quote paper
- Corinna Kühn (Author), 2007, Die Lebensphase Jugend, beleuchtet unter der strukturellen Dimension 'Arbeit', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87247