Für viele Linguisten sind die sieben Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler der zentralste Anlaufpunkt für die Bestimmung von Texten. Doch so häufig sie zitiert wurden, so sehr wurden sie auch Gegenstand hitziger wissenschaftlicher Debatten. Diese Arbeit beleuchtet Kriterien und Kritikpunkte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler
- Einleitung
- Kohäsion
- Kohärenz
- Intentionalität
- Akzeptabilität
- Informativität
- Situationalität
- Intertextualität
- Kritik an den Textualitätskriterien
- Kohäsion
- Kohärenz
- Intentionalität
- Akzeptabilität
- Informativität
- Situationalität
- Intertextualität
- Alternative Textbegriffe
- Texte als Prototypen
- Der Textbegriff bei Krause
- Der Textbegriff bei Brinker
- Der Textbegriff bei Adamzik
- Leitorientierungen bei Feilke
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler, um ihre Eignung als Textindikator zu bewerten. Sie stellt die These auf, dass diese Kriterien keine zufriedenstellende Definition von Texten bieten. Um diese These zu belegen, werden die Kriterien im Detail erläutert, kritisch beleuchtet und alternative Textbegriffe vorgestellt.
- Analyse der sieben Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler
- Kritikpunkte und Limitationen der Kriterien
- Alternative Konzepte für die Textdefinition
- Die Problematik einer Textdefinition anhand der Kriterien von Beaugrande/Dressler
- Die Bedeutung der Textualitätskriterien für die linguistische Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die zentrale Problematik des Textbegriffs und die Bedeutung der Textualitätskriterien von Beaugrande/Dressler für die Linguistik aufgezeigt werden. Im ersten Kapitel werden die sieben Kriterien – Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität und Intertextualität – umfassend dargestellt. Das zweite Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung der Kriterien, wobei ihre Schwächen und Limitationen im Detail diskutiert werden. Das dritte Kapitel beleuchtet alternative Textbegriffe, um einen umfassenden Blick auf die Diskussion um die Definition von Texten zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Textualitätskriterien, Beaugrande/Dressler, Textdefinition, Textbegriff, Kohäsion, Kohärenz, Intentionalität, Akzeptabilität, Informativität, Situationalität, Intertextualität, Textlinguistik, Linguistik, Kommunikation, Textanalyse, Textverständnis.
- Quote paper
- Sebastian Schult (Author), 2007, Die Textualitätskriterien von Beaugrande / Dressler als Textindikator?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87238