Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit in James Joyces "Ulysses". Der erste Teil bringt allgemeine Bemerkungen zur Zeit-Konzeption im "Ulysses", der zweite analysiert die Kapitel "Aiolos", "Ithaka" und "Penelope" eingehender.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit - Begriffsdefinitionen nach Günther Müller und Paul Ricoeur
- 2.1. Die „Zeitraffung“ bei Günther Müller
- 2.2. Paul Ricoeurs Konzept der „Monumentalen Zeit“
- 3. Erzählzeit und erzählte Zeit in Ulysses
- 3.1. Allgemeine Bemerkungen zur Gestaltung und Thematisierung der Zeit
- 3.1.1. Thematisch
- 3.1.2. Strukturell und sprachlich
- 3.1.4. Die Monumentale Zeit
- 3.2. Zeit und Erzähltechnik in Penelope, Aiolos und Ithaka
- 3.2.1. Erzählzeit ohne erzählte Zeit? – Der Bewusstseinsstrom im Penelope-Kapitel
- 3.2.2. Titel und Text – Erzählzeit und erzählte Zeit im Aiolos-Kapitel
- 3.2.3. Frage und Antwort – Erzählzeit und erzählte Zeit im Ithaka-Kapitel
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Behandlung des Themas Zeit in James Joyces Ulysses, mit besonderem Fokus auf die Beziehung zwischen „Erzählzeit“ und „erzählter Zeit“. Sie stellt zunächst die Konzepte von Günther Müller und Paul Ricoeur zu diesen Begriffen vor, um anschließend diese theoretischen Grundlagen auf Joyces Text anzuwenden. Die Analyse konzentriert sich auf exemplarische Aspekte, die die verschiedenen Ebenen der Zeitverarbeitung in Ulysses veranschaulichen, sowie auf eine detaillierte Untersuchung der Kapitel Aiolos, Ithaka und Penelope.
- Zeit als zentrales Thema in Ulysses, sowohl inhaltlich als auch formal
- Verbindung zwischen „Erzählzeit“ und „erzählter Zeit“ in Joyces Werk
- Anwendung der Konzepte von Günther Müller und Paul Ricoeur auf die Zeitstruktur in Ulysses
- Analyse der Zeitkonfigurationen in den Kapiteln Aiolos, Ithaka und Penelope
- Bedeutung des Bewusstseinsstroms im Penelope-Kapitel für die Zeitstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Analyse der Zeit in Ulysses, vor. Im zweiten Kapitel werden die Konzepte von Günther Müller und Paul Ricoeur zur „Erzählzeit“ und „erzählten Zeit“ vorgestellt. Die „Zeitraffung“ nach Müller beschreibt die unterschiedliche Geschwindigkeit zwischen der Dauer des Erzählten und der Zeit, die der Leser benötigt, um es zu lesen. Ricoeurs Konzept der „Monumentalen Zeit“ befasst sich mit der Zeit im Bewusstsein der Figuren in Literatur. Das dritte Kapitel untersucht die Zeitgestaltung in Ulysses, insbesondere in den Kapiteln Aiolos, Ithaka und Penelope. Dabei werden die Zeitkonfigurationen der einzelnen Kapitel anhand der theoretischen Konzepte aus Kapitel zwei analysiert. Das Penelope-Kapitel wird hinsichtlich des Bewusstseinsstroms von Molly Bloom betrachtet.
Schlüsselwörter
Erzählzeit, erzählte Zeit, James Joyce, Ulysses, Günther Müller, Paul Ricoeur, Zeitraffung, Monumentale Zeit, Bewusstseinsstrom, Aiolos, Ithaka, Penelope
- Quote paper
- Anna Lindner (Author), 2006, Erzählzeit und erzählte Zeit in James Joyces "Ulysses", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87179