Im Bereich des Marketings gibt es einen Bereich, der sich mit dem Kundenbeziehungsmanagements (engl. Customer Relationship Management, CRM) auseinandersetzt. Kundenansprachen und Kundenbindung nehmen in allen Unternehmen einen immer höheren Stellenwert ein. Für Unternehmen ist die Kundengewinnung bis zu fünfmal teuerer, als die Kundenbindung. CRM beschreibt die Verwaltung von Kundenbeziehungen. Um den Erfolg des Unternehmens zu steigern, sind die Unternehmensaktivitäten auf langfristige Kundenbeziehungen ausgerichtet. (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Kundenbeziehungsmanagement)
Märkte werden zunehmend von der steigenden Kundenmacht gesteuert und damit verschärft sich der Wettbewerb. Der Trend, dass Kunden öfter und schneller den Anbieter wechseln, kann entgegengewirkt werden, in dem Kunden mehr Service geboten wird.
Ein Ansatz nennt sich „one Face to the Customer“. Die Bedeutung ist sehr einfach und bezieht sich auf die Betreuung eines Kunden während allen Prozessen des Unternehmens durch eine Person. Damit wird die Neuorientierung vom funktionalen klassischen Marketing, hin zum übergreifenden ganzheitlichen Marketing, das auf die Beziehung zwischen Unternehmen und Kunden fokussiert ist, definiert. (vgl. http://www.kundenbindung-crm.de/)
Nicht nur im Marketingbereich ist eine ähnliche Struktur zu erkennen. Primary Nursing, auf die Pflege spezialisiert, lässt zumindest aus Sicht der Kunden- oder Patientenbeziehungen, vergleichbare Ansätze finden.
In meiner Hausarbeit möchte ich mich deshalb mit dem Primary Nursing Konzept, seiner Entstehung und den notwendigen Maßnahmen einer Implementierung des Konzeptes aus Managementsicht auseinandersetzen.
Keine Veränderung einer Struktur eines Unternehmens kann ohne eine sorgfältige Berücksichtigung aller Faktoren wirksam vonstatten gehen.
Primary Nursing kann eine Grundlage für die Pflege bedeuten und Pflege auf unseren Weg in die Zukunft neu definieren.
Die Bezeichnungen Schwester, Pflegende oder Stationsleitung sind nicht gleichzeitig auf das weibliche Geschlecht bezogen, sondern beziehen sich natürlich auf männliche und weibliche Personen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pflege in deutschen Krankenhäusern
- Geschichte des Primary Nursing Konzeptes
- Das Primary Nursing Konzept
- Definition
- Kernelemente
- Verantwortung und Kontinuität
- Direkter Kommunikationsfluss
- Pflegedurchführender ist zugleich Pflegeplaner
- Implementierung von Primary Nursing aus Managementsicht
- Verantwortung und Kontinuität
- Direkte Kommunikation
- Pflegeprozessplanung & Durchführung der Pflege
- Vorteile des Primary Nursing Konzeptes
- Schwierigkeiten
- Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Primary Nursing Konzept, seine historische Entwicklung und die Herausforderungen seiner Implementierung aus Managementperspektive. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Pflegemodells zu vermitteln und die praktischen Aspekte seiner Einführung in deutschen Krankenhäusern zu beleuchten.
- Die aktuelle Situation der Pflegeorganisation in deutschen Krankenhäusern
- Die Entstehung und die theoretischen Grundlagen des Primary Nursing Konzeptes
- Die Kernelemente und Prinzipien des Primary Nursing
- Die Herausforderungen bei der Implementierung von Primary Nursing
- Die Vorteile und potenziellen positiven Auswirkungen von Primary Nursing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Primary Nursing Konzepts ein und stellt den Bezug zum Customer Relationship Management (CRM) her, um die Bedeutung von individuellen und kontinuierlichen Kundenbeziehungen hervorzuheben. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des Primary Nursing Konzepts, seiner Entstehung und der Implementierung aus Managementsicht, wobei die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung aller Faktoren betont wird.
1. Pflege in deutschen Krankenhäusern: Dieses Kapitel beschreibt die gegenwärtige funktions- und tätigkeitsorientierte Pflegeorganisation in deutschen Krankenhäusern, die auf einer Bündelung pflegerischer Tätigkeiten basiert. Es kritisiert die schichtbezogene Verantwortung und den daraus resultierenden Mangel an Kontinuität in der Patientenbetreuung. Die zeitlich begrenzte Schichtverantwortung verhindert eine ganzheitliche und patientenorientierte Pflege, im Gegensatz zu dem Wunsch der Pflegenden nach eigenverantwortlichem Handeln zum Wohle des Patienten.
2. Geschichte des Primary Nursing Konzeptes: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Primary Nursing Konzepts in den USA in den 1960er Jahren durch Marie Manthey. Es zeigt den Kontext der „Entprofessionalisierung“ der Pflege in den USA auf, die durch die Verlagerung der Versorgung vom häuslichen in den stationären Bereich und die daraus resultierende Hierarchisierung und Arbeitsteilung entstand. Primary Nursing wird als Reaktion auf diese Entwicklung gesehen, die auf eine Wiederherstellung der professionellen Autonomie der Pflegekräfte abzielt.
Schlüsselwörter
Primary Nursing, Bezugspflege, Patientenorientierung, Pflegeorganisation, Krankenhausmanagement, Implementierung, Kontinuität, Verantwortung, Professionalisierung, Pflegeprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Primary Nursing Konzept in deutschen Krankenhäusern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Primary Nursing Konzept, seine historische Entwicklung und die Herausforderungen seiner Implementierung aus Managementperspektive. Ziel ist ein umfassendes Verständnis dieses Pflegemodells und die Beleuchtung praktischer Aspekte seiner Einführung in deutschen Krankenhäusern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Situation der Pflegeorganisation in deutschen Krankenhäusern, die Entstehung und theoretischen Grundlagen des Primary Nursing Konzepts, dessen Kernelemente und Prinzipien, die Herausforderungen bei der Implementierung, sowie die Vorteile und positiven Auswirkungen von Primary Nursing.
Was ist Primary Nursing?
Primary Nursing ist ein Pflegemodell, bei dem eine Pflegekraft die Hauptverantwortung für die Planung und Durchführung der Pflege eines Patienten trägt. Es betont Kontinuität, direkte Kommunikation und die ganzheitliche Betreuung des Patienten.
Welche Vorteile bietet Primary Nursing?
Primary Nursing bietet Vorteile wie verbesserte Patientenorientierung, höhere Pflegequalität durch Kontinuität, effizientere Kommunikation und eine Stärkung der professionellen Autonomie der Pflegekräfte.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von Primary Nursing?
Die Implementierung von Primary Nursing kann mit Schwierigkeiten verbunden sein, die im Text detailliert beschrieben werden. Diese beinhalten u.a. organisatorische Herausforderungen und den Bedarf an umfassender Schulung und Unterstützung des Pflegepersonals.
Wie ist die aktuelle Situation der Pflegeorganisation in deutschen Krankenhäusern?
Derzeit ist die Pflegeorganisation in deutschen Krankenhäusern oft funktions- und tätigkeitsorientiert, mit schichtbezogener Verantwortung und einem daraus resultierenden Mangel an Kontinuität in der Patientenbetreuung.
Welche Rolle spielt die Geschichte des Primary Nursing Konzepts?
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung von Primary Nursing in den USA in den 1960er Jahren als Reaktion auf die „Entprofessionalisierung“ der Pflege und den Wunsch nach Wiederherstellung der professionellen Autonomie der Pflegekräfte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Primary Nursing, Bezugspflege, Patientenorientierung, Pflegeorganisation, Krankenhausmanagement, Implementierung, Kontinuität, Verantwortung, Professionalisierung, Pflegeprozess.
Wie wird das Primary Nursing Konzept in der Arbeit zusammengefasst?
Die Arbeit bietet eine umfassende Übersicht über das Primary Nursing Konzept, inklusive Einleitung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Sie analysiert die Herausforderungen der Implementierung in deutschen Krankenhäusern und hebt die Bedeutung von Kontinuität und Patientenorientierung hervor.
Wie ist der Bezug zum Customer Relationship Management (CRM)?
Die Einleitung stellt einen Bezug zum Customer Relationship Management (CRM) her, um die Bedeutung individueller und kontinuierlicher Kundenbeziehungen im Kontext der Patientenversorgung zu verdeutlichen. Primary Nursing wird als Analogie zu diesem Konzept betrachtet.
- Quote paper
- Yvonne Mocker (Author), 2007, Das Primary Nursing Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87080