Ich verfasse diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Das Unheimliche in literarischen Texten“ und werde mich im Folgenden mit E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ beschäftigen.
Ich habe mich für dieses Buch entschieden, da ich die Thematik sehr spannend finde und auch schon während der Schulzeit Gelegenheit hatte, mich näher mit der Erzählung auseinanderzusetzen.
Im Folgenden werde ich zunächst kurz einige Angaben zum Autor machen und den Inhalt des Buches darstellen, bevor ich dann zum Hauptteil komme, in dem ich eine allgemeine Analyse der Figuren, der Handlung sowie der Sprache des Werkes vornehme und schließlich die unheimlichen Aspekte der Novelle untersuche. Am Ende soll ein Fazit stehen, in dem ich eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse vornehme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E.T.A. Hoffmann - Biographie
- Der Sandmann: Inhaltsangabe
- Allgemeine Analyse des Werkes
- Die Figuren
- Aufbau der Handlung
- Erzählstrategie/Sprachliche Mittel
- Die unheimlichen Aspekte der Novelle
- Das Motiv der Augen
- Das Automatenmotiv
- Verrätselungstechnik und Polyperspektivismus
- Dramenstruktur und Zeitfixierung
- Behagliche Orte als Schreckensorte
- Entfremdung des Alltäglichen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“ unter dem Aspekt des Unheimlichen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Darstellung von Angst und Verunsicherung im Kontext des Werkes und den Mechanismen, die diese erzeugen.
- Das Unheimliche in der Spätromantik
- Die Rolle des Automatenmotivs
- Die Bedeutung des Sehsinns und der Augen
- Die Konstruktion von Angst und Schrecken
- Der Einfluss von Kindheitserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Unheimlichen in literarischen Texten ein und stellt die Novelle „Der Sandmann“ als Gegenstand der Analyse vor. Die Biografie von E.T.A. Hoffmann beleuchtet seine Lebensumstände und den historischen Kontext seiner literarischen Tätigkeit. Im Anschluss folgt eine detaillierte Inhaltsangabe der Novelle, die die wichtigsten Ereignisse und Figuren des Werkes zusammenfasst.
Die Allgemeine Analyse des Werkes beschäftigt sich mit den Figuren, dem Aufbau der Handlung und der erzähltechnischen Mittel. Dabei wird insbesondere auf die Rolle von Nathanael als Hauptfigur und die Konstruktion des Unheimlichen durch die Erzählperspektive eingegangen. Die Kapitel über die unheimlichen Aspekte der Novelle analysieren verschiedene Motivkomplexe, die zur Entstehung des Unheimlichen beitragen, wie das Motiv der Augen, das Automatenmotiv, die Verrätselungstechnik und die Dramenstruktur des Werkes.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Themen des Unheimlichen, der Spätromantik, des Automatenmotivs, der Angst, des Sehsinns, der Augen, der Kindheitserfahrungen, der Verrätselungstechnik, der Dramenstruktur und der Erzählperspektive in E.T.A. Hoffmanns Novelle „Der Sandmann“.
- Quote paper
- Alexandra Stoichita (Author), 2004, Das Unheimliche in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/87041