Die Aufgabenstellung der vorliegenden Hausarbeit ist es, zwei sehr gegensätzliche Werke miteinander zu vergleichen. Ihr auf den ersten Blick einziger Berührungspunkt ist ihr Zusammenhang mit den Fahr- und Betriebsgeräuschen mit Dampf betriebener Eisenbahnen.
Auf der einen Seite steht Arthur Honeggers Komposition mit dem programmatischen Titel Pacific 231 von 1923, auf der anderen Seite Pierre Schaeffers konkrete Studie Étude aux chemins de fer aus dem Jahre 1948.
Außer der relativ großen Nähe ihrer Entstehungszeitpunkte verbindet die beiden Stücke auch die relative räumliche Nähe ihrer Urheber: Beide Komponisten sind in Frankreich, und v.a. in der Hauptstadt Paris anzusiedeln. Hier beginnen und enden alle Entsprechungen der beiden Biographien; die Komponisten gehören unterschiedlichen Generationen an, Arthur Honegger war 1892 in Le Havre als Sohn schweizerischer Eltern geboren worden, Pierre Schaeffer 1910 in Nancy.
Auffällig unterscheiden sich ihre Kompositionstechniken: Während der eine zwar deutlich beeinflußt von der harmonischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts, aber doch im herkömmlichen Sinne komponierte, entwickelte der andere, indem er aus dem neuen Medium, dem Radio, und technischen Entwicklungen wie dem Mikrofon und der Schallplatte heraus produktiv wurde, eine vollkommen neue Art der Musikproduktion. – Die „konkrete Musik“.
Es wäre unsinnig, das Verhältnis der Komponisten auf das Gegensatzpaar ‚Traditionelles gegen Modernes’ zu reduzieren; Honegger hatte ein Interesse am Fortschritt, auch innerhalb der Musikkonventionen. Er schlug beispielsweise vor, die Notation von lästigen Traditionen wie der transponierenden Notierung mancher Instrumente oder überflüssigen Tonartvorzeich-nungen zu bereinigen.
Eine Gemeinsamkeit zwischen den beiden Stücken zeigt sich in ihrer Bedeutung im Gesamtschaffen ihrer Urheber. Sowohl in bezug auf Honegger als auch bei Schaeffer weisen Kritiker und Wissenschaftler immer wieder auf das entsprechende Stück als bedeutend im Œuvre der Komponisten hin. Während bei Honegger die Monumentalität und orchestrale Wirkung die Ursache dafür sein dürfte, ist es wohl in bezug auf Schaeffers Werk die exponierte Position als erster Komposition der konkreten Musik sowie im allgemeinen der Popularität der Dampfeisenbahn zu verdanken.
Während Honeggers Werk letztlich überwiegend als hervorragende Komposition gewürdigt wird, haftet der Étude aux chemins de fer der Ruf des Experimentellen an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Relation Honegger – Schaeffer
- 3. These und Leitfragen
- 3.1 Legitimierung der These
- 3.1.1 Steht Pacific 231 zu Recht im Kontext der Programmusik?
- 3.1.2 Fazit
- 3.1.3 Schaeffers Absicht
- 3.1.4 Fazit
- 3.1 Legitimierung der These
- 4. Technik
- 4.1 Die Pacific 231
- 4.2 Die Eisenbahnen der Étude
- 4.3 Uraufführung, Widmung und persönlicher Hintergrund
- 5. Analyse und Interpretation
- 5.1 Pacific 231
- 5.1.1 Harmonik
- 5.1.2 Metrum und Mathematik
- 5.1.3 Dynamik und Orchestrierung
- 5.1.4 Melodie und Tonmalerei
- 5.1.5 Fazit
- 5.2 Étude aux chemins de fer
- 5.2.1 Schaeffers Technik
- 5.2.2 Material
- 5.2.3 Die graphische Darstellung
- 5.2.4 Analyse
- 5.2.5 Zentren und Funktionen
- 5.2.6 Form
- 5.2.7 Komposition kontra Geräusch
- 5.1 Pacific 231
- 6. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, Arthur Honeggers "Pacific 231" und Pierre Schaeffers "Étude aux chemins de fer" zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die gegensätzlichen Kompositionstechniken und Herangehensweisen beider Komponisten, obwohl beide Werke sich mit dem Thema Eisenbahn befassen. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Gestaltung und der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Zeit und dem technischen Kontext.
- Vergleich der Kompositionstechniken von Honegger und Schaeffer
- Analyse der musikalischen Darstellung des Themas "Eisenbahn"
- Untersuchung des Verhältnisses von Tradition und Moderne in beiden Werken
- Bedeutung der Werke im Kontext des Gesamtwerks der Komponisten
- Die Rolle der Technik in der Komposition und Musikproduktion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Arbeit vor: einen Vergleich zwischen Honeggers "Pacific 231" und Schaeffers "Étude aux chemins de fer", zwei Werken, die, obwohl sehr unterschiedlich in ihrer Herangehensweise, beide das Thema Eisenbahn behandeln. Sie betont den gegensätzlichen Charakter der Werke und kündigt die folgenden Analysen an.
2. Die Relation Honegger – Schaeffer: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen Honegger und Schaeffer, unterstreicht ihre geografische Nähe (Frankreich) und die großen Unterschiede in ihren Generationen und Kompositionstechniken. Honegger wird als traditioneller Komponist, Schaeffer als Pionier der konkreten Musik dargestellt. Obwohl gegensätzlich, werden auch Gemeinsamkeiten in der Bedeutung ihrer Werke im jeweiligen Œuvre aufgezeigt, sowie die Tatsache, dass beide Werke die Eisenbahn zum Thema haben.
3. These und Leitfragen: Hier wird die zentrale These aufgestellt, dass die beiden Werke, trotz ihrer gegensätzlichen Mittel und Ziele, ein vergleichbares Ergebnis erzielen: die Darstellung einer Eisenbahn. Die Kapitel stellen Leitfragen zur Legitimierung dieser These und zur weiteren Analyse der Gemeinsamkeiten und Berührungspunkte der Werke.
4. Technik: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Aspekte beider Kompositionen. Es betrachtet Honeggers orchestrale Technik und Schaeffers Verwendung von konkreten Geräuschen. Es wird auf die Unterschiede in der Herangehensweise eingegangen und beleuchtet die jeweilige technische Entwicklung im Kontext der Komposition.
5. Analyse und Interpretation: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse beider Stücke. Für Honeggers "Pacific 231" wird die Harmonik, das Metrum, die Dynamik, Orchestrierung und Melodie untersucht. Bei Schaeffers "Étude aux chemins de fer" werden die Technik, das verwendete Material, die graphische Darstellung, die Form und das Verhältnis von Komposition und Geräusch analysiert. Es wird der Versuch unternommen, die jeweilige musikalische Umsetzung des Themas "Eisenbahn" zu beschreiben und zu interpretieren.
Schlüsselwörter
Pacific 231, Étude aux chemins de fer, Arthur Honegger, Pierre Schaeffer, Programmusik, Konkrete Musik, Eisenbahn, Kompositionstechnik, Tradition und Moderne, Klanganalyse, musikalische Darstellung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vergleich von Honeggers "Pacific 231" und Schaeffers "Étude aux chemins de fer"
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht Arthur Honeggers "Pacific 231" und Pierre Schaeffers "Étude aux chemins de fer". Beide Werke behandeln das Thema Eisenbahn, jedoch mit völlig unterschiedlichen kompositorischen Ansätzen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Kompositionstechniken, der musikalischen Darstellung des Themas und der Einordnung der Werke in den Kontext der jeweiligen Epochen und des Gesamtwerks der Komponisten.
Welche Aspekte werden in der Analyse der beiden Werke verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Kompositionstechniken von Honegger (traditionelle Orchesterkomposition) und Schaeffer (konkrete Musik). Es werden die musikalischen Mittel zur Darstellung der Eisenbahn untersucht, einschließlich Harmonik, Metrum, Dynamik, Orchestrierung, Melodie (bei Honegger) und Materialwahl, graphische Darstellung und das Verhältnis von Komposition und Geräusch (bei Schaeffer). Der Vergleich umfasst auch die Einordnung der Werke im Kontext von Tradition und Moderne.
Welche These wird in der Arbeit aufgestellt?
Die zentrale These ist, dass beide Werke, trotz ihrer gegensätzlichen Mittel und Ziele, ein vergleichbares Ergebnis erzielen: die Darstellung einer Eisenbahn. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese These durch die Analyse der musikalischen Gestaltung der beiden Werke bestätigt werden kann.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, die Relation Honegger-Schaeffer, These und Leitfragen, Technik, Analyse und Interpretation, und Ergebnisse. Die Kapitel umfassen eine detaillierte Inhaltsangabe mit Unterkapiteln zur strukturierten Analyse beider Kompositionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Pacific 231, Étude aux chemins de fer, Arthur Honegger, Pierre Schaeffer, Programmusik, Konkrete Musik, Eisenbahn, Kompositionstechnik, Tradition und Moderne, Klanganalyse, musikalische Darstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die gegensätzlichen Kompositionstechniken und Herangehensweisen von Honegger und Schaeffer zu vergleichen, obwohl beide Werke das Thema Eisenbahn behandeln. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Gestaltung und der Auseinandersetzung mit der jeweiligen Zeit und dem technischen Kontext.
Wie wird die "Pacific 231" analysiert?
Die Analyse der "Pacific 231" umfasst die Untersuchung der Harmonik, des Metrums, der Dynamik, der Orchestrierung und der Melodie, um die musikalische Umsetzung des Themas "Eisenbahn" zu verstehen.
Wie wird die "Étude aux chemins de fer" analysiert?
Die Analyse der "Étude aux chemins de fer" konzentriert sich auf Schaeffers Technik der konkreten Musik, das verwendete Material, die graphische Darstellung, die Form und das Verhältnis von Komposition und Geräusch. Ziel ist es, die spezifische Darstellung der Eisenbahn in diesem Werk zu erfassen.
- Arbeit zitieren
- Sabine Stölting (Autor:in), 2004, Eisenbahnmusik - Arthur Honeggers "Pacific 231" und Pierre Schaeffers "Étude aux chemins de fer" im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86689