Der Übergang vom Jugendlichen zum Erwachsenen ist ein schwieriger Prozess, der auch von den Lehrerinnen und Lehrern viel pädagogisches Feingefühl erfordert. Um die Schülerinnen und Schüler in dieser entscheidenden Lebensphase besser unterstützen zu können, ist es wichtig, dass sich Lehrerinnen und Lehrer darüber bewusst sind, was „Jugend“ heute im 21. Jahrhundert bedeutet.
Das Anliegen meiner Arbeit mit dem Titel „Bedeutung von Jugendsubkulturen für die Identitätsfindung im Jugendalter unter gesellschaftspolitischen Aspekten“ ist es, ein möglichst präzises Bild „der Jugend“ zu zeichnen und damit die Voraussetzungen eines schülernahen und an der Lebenswelt orientierten (Gemeinschaftskunde-)Unterrichts zu schaffen.
Nachdem im II. Kapitel wichtige Basisbegriffe dieser Arbeit eingeführt und erläutert werden, soll im III. Kapitel die Jugendphase in all ihren Facetten beschrieben werden: Was ist eigentlich „Jugend“? Welche physischen und sozialen Aspekte stehen in dieser Lebensphase im Vordergrund? Welche Sozialisationsinstanzen gestalten die Jugendphase mit? Das IV. Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Jugend(sub)kultur: Was sind Subkulturen? Normen liegen ihnen zugrunde? Wie sind sie entstanden und wie haben sie sich seither ausgeformt und gewandelt? Auf welchen Weg finden Jugendliche in Jugend(sub)kulturen? Was finden die dort, was sie in Familie und Schule nicht finden? Im V. Kapitel sollen heutige Jugendkulturen näher beleuchtet werden. Ich habe die Jugendkulturen der „Punks“, „Skinheads“, der „Schwarzen Szene“ und die des „Techno“ und des „HipHop“ ausgewählt, da sie heute noch am bekanntesten und am häufigsten vertreten sind.
Die Entwicklung der Identität soll im VI. Kapitel im Mittelpunkt stehen. Was ist „Identität“? Wie wird sie entwickelt? Was tragen Jugendkulturen zur Identitätsentwicklung bei?
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Begriffsbestimmungen
- 2.1. Jugend/Adoleszenz
- 2.2. Kultur
- 2.3. Subkultur
- 2.4. Szene
- 2.5. Jugend(sub)kultur
- 2.6. Jugendkultur vs. Subkultur
- III. Das Jugendalter und seine Besonderheiten
- 3.1. Jugend als Lebensphase
- 3.2. Abgrenzung der Jugendphase von anderen Lebensphasen
- 3.2.1 Abgrenzung des Jugendalters von der Kindheit
- 3.2.2 Abgrenzung des Jugendalters vom Erwachsenenalter
- 3.3. Psychobiologische Aspekte des Jugendalters
- 3.4. Psychosoziale Aspekte des Jugendalters
- 3.5. Jugend im 21. Jahrhundert
- 3.6. Sozialisationsinstanzen und ihre Wirkung auf die Gestaltung der Jugendphase
- 3.6.1 Familie: zunehmende Ambivalenz
- 3.6.2 Gleichaltrigen-Gruppe (Peers): flexibler Erfahrungsraum
- 3.6.2.1 Jugendkulturen als Sozialisationsinstanz
- 3.6.3 Die Schule: instrumentalisierter Lebensbereich
- 3.7. Die Wertorientierung der Jugendlichen
- IV. Jugend(sub)kulturen
- 4.1. Die Theorie der Subkultur
- 4.2. Normen der Subkulturen
- 4.3. Zwischen Selbstinszenierung und Kommerzialisierung
- 4.4. Entstehung und Erscheinungsformen
- 4.5. Ein- und Ausstieg
- 4.5.1 Allgemeines
- 4.5.2 Rolle der Musik
- V. Heutige Jugend(sub)kulturen unter der Lupe
- 5.1. Punks
- 5.1.1 Entstehung
- 5.1.2 Einstellungen
- 5.1.3 Mode, Accessoires und Symbole
- 5.1.4 Musik und Events
- 5.2. Skinheads
- 5.2.1 Entstehung
- 5.2.2 Skinheadgruppierungen
- 5.2.2.1 Blood and Honour
- 5.2.2.2 S.H.A.R.P.
- 5.2.2.3 Oi!
- 5.2.3 Lebensstil – Ein „way of live“, der mit Gewalt einher geht
- 5.2.4 Mode, Accessoires und Symbole
- 5.2.5 Musik, Medien und Treffpunkte
- 5.3. „Schwarze Szene“: Gothics/Grufties
- 5.3.1 Entstehung
- 5.3.2 Daten und Fakten
- 5.3.3 Soziale Räume und Treffpunkte
- 5.3.4 Einstellungen und Lebensgefühl
- 5.3.5 Glauben und Religiosität
- 5.3.6 Lebensstil
- 5.3.7 Mode und Styling
- 5.3.7.1 Kleidung
- 5.3.7.2 Frisuren
- 5.3.7.3 Accessoires
- 5.3.8 Musik und Medien
- 5.4. Techno- und House-Szene
- 5.4.1 Entstehung
- 5.4.2 Soziale Räume und Treffpunkte
- 5.4.3 Stil
- 5.4.4 Mode
- 5.4.5 Musik
- 5.4.6 Ekstase, Tanz und Drogen
- 5.4.7 Medien
- 5.4.8 Wertorientierung: „Love, peace, unity and happyness“
- 5.5. HipHop
- 5.5.1 Entstehung
- 5.5.2 Zahlen und Fakten
- 5.5.3 Mode
- 5.5.4 Sprachcode
- 5.5.5 Treffpunkte
- 5.5.6 Musik und Medien
- VI. Identität
- 6.1. Zum Begriff der Identität
- 6.2. Identitätsentwicklung (Erikson)
- 6.3. Das Jugendalter als besondere Phase der Identitätssuche
- 6.4. Identitätsfindung in der Jugendkultur: Chance oder Gefahr?
- VII. Umgang mit Jugendkulturen im schulisch-erzieherischen Kontext
- 7.1. Politisches Interesse der Jugendlichen
- 7.2. Gedanken zu einem schülernahen, an der Lebenswelt orientierten (Politik-)Unterricht
- 7.3. Grenzen eines an der Erfahrungswelt der Jugendlichen anknüpfenden Politikunterrichts
- VIII. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Bedeutung von Jugendsubkulturen für die Identitätsfindung im Jugendalter unter gesellschaftspolitischen Aspekten“ zielt darauf ab, das Phänomen „Jugend“ im 21. Jahrhundert umfassend zu beleuchten und die Bedeutung von Jugendsubkulturen für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen herauszustellen. Darüber hinaus möchte die Arbeit die Rolle der Schule im Umgang mit Jugendkulturen im schulisch-erzieherischen Kontext beleuchten.
- Die Jugendphase als Übergang vom Kind zum Erwachsenen
- Das Konzept der Subkultur und ihre Bedeutung für die Identitätsentwicklung
- Die Rolle von Sozialisationsinstanzen, insbesondere von Jugendkulturen, bei der Gestaltung der Jugendphase
- Die Darstellung verschiedener Jugendkulturen und ihrer Merkmale
- Die Bedeutung der Schule im Umgang mit Jugendkulturen im schulisch-erzieherischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es wichtige Basisbegriffe wie Jugend, Kultur, Subkultur, Szene und Jugend(sub)kultur einführt und erläutert.
Im dritten Kapitel wird die Jugendphase in all ihren Facetten beleuchtet. Die Jugendphase wird als Lebensabschnitt zwischen Kindheit und Erwachsenenalter betrachtet und ihre psychobiologischen und psychosozialen Aspekte werden genauer untersucht. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Bedeutung von Sozialisationsinstanzen wie Familie, Peers und Schule für die Gestaltung der Jugendphase.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Konzept der Jugend(sub)kultur. Es beleuchtet die Entstehung von Subkulturen, die Normen, die ihnen zugrunde liegen, sowie die Prozesse des Ein- und Ausstiegs aus Subkulturen.
Im fünften Kapitel werden verschiedene Jugendkulturen, wie Punks, Skinheads, die „Schwarze Szene“, die Techno- und House-Szene sowie HipHop, genauer betrachtet. Für jede Kultur wird auf ihre Entstehung, ihre Einstellungen, ihren Lebensstil, ihre Mode, ihre Musik und ihre Medienpräsenz eingegangen.
Das sechste Kapitel behandelt das Thema Identität. Es beleuchtet den Begriff der Identität, die Identitätsentwicklung nach Erikson und die besondere Rolle des Jugendalters bei der Identitätssuche. Das Kapitel untersucht auch den Einfluss von Jugendkulturen auf die Identitätsentwicklung und die Frage, ob diese eine Chance oder eine Gefahr für die Identitätsfindung darstellen.
Das siebte Kapitel richtet den Blick auf den Umgang mit Jugendkulturen im schulisch-erzieherischen Kontext. Es thematisiert das politische Interesse der Jugendlichen und diskutiert Möglichkeiten und Grenzen eines schülernahen, an der Lebenswelt orientierten (Politik-)Unterrichts.
Schlüsselwörter
Jugend, Adoleszenz, Subkultur, Jugend(sub)kultur, Identität, Identitätsentwicklung, Sozialisation, Schule, Politik, Gemeinschaftskunde, Punks, Skinheads, Gothics, Techno, House, HipHop.
- Quote paper
- Lena Patruno (Author), 2007, Subkulturen und ihr Einfluss auf die Identitätsfindung im Jugendalter unter gesellschaftspolitischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86605