Aufgrund des schnellen Wandels in der Weltwirtschaft, unter anderem durch die Globalisierung, sowie der stetige Fortschritt in der Technologie verändert sich das Verhalten der Unternehmen bei der Personalbeschaffung.
In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und Forderungen nach flexiblen Handlungsspielräumen in der Personalpolitik, spielt die atypische Beschäftigungsform “Zeitarbeit“ in Deutschland für die Unternehmen eine immer wichtigere Rolle am Arbeitsmarkt.
Immer wieder sind Begriffe wie moderne Sklaverei, Menschenhandel, Arbeitsform der Zukunft, Outsourcing, Outplacement im Zusammenhang mit der Zeit- oder Leiharbeit zu lesen. Dies spiegelt eine Vielzahl von Meinungen über eine atypische Beschäftigungsform wieder, die es bereits seit den Sechzigern in Deutschland gibt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, Zeitarbeit als ein Instrument der modernen Personaldienstleistung am Arbeitsmarkt in Deutschland vorzustellen, sowie die historische Entwicklung in Deutschland zu beschreiben. Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, möglichst keine Vorurteile zu pflegen, unter de-nen die Branche nach wie vor zu kämpfen hat.
Im Anschluss an die Einleitung werden die Grundlagen und Begrifflichkeiten zu dem Thema Zeitarbeit definiert und eine Abgrenzung von zeitarbeitsähnlichen Arbeitsverhältnissen durchgeführt. Hieran folgt die historische Entwicklung der Zeitarbeit, im speziellen in Deutschland. Die anschließenden Kapitel zeigen die drei Hauptparteien, die an der Zeitarbeit beteiligt sind.
Ein abschließendes Fazit sowie ein Ausblick auf den deutschen Arbeitsmarkt sollen dem Leser als Zusammenfassung der vorangegangen Ausführungen dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Abgrenzung der Arbeitnehmerüberlassung
- 2.2.1 Abgrenzung zu sonstigen Formen drittbezogenen Personaleinsatzes
- 2.2.2 Der Werkvertrag
- 2.2.3 Der Dienstvertrag
- 2.2.4 Der Dienstverschaffungsvertrag
- 2.3 Arten der Arbeitnehmerüberlassung
- 2.3.1 Die erlaubnispflichtige gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung
- 2.3.2 Die erlaubnisfreie Arbeitnehmerüberlassung
- 3. Historische Entwicklung der Zeitarbeit
- 3.1 Entwicklung vor Einführung des AÜG im Jahr 1972
- 3.2 Entwicklung nach Einführung des AÜG 1972
- 3.3 Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung „START NL“ und „START Zeitarbeit NRW“
- 3.3.1 Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden „START NL“
- 3.3.2 Vermittlungsorientierte Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland „START Zeitarbeit NRW“
- 4. Die drei Hauptparteien der Arbeitnehmerüberlassung
- 4.1 Betrachtung der Verleihunternehmen
- 4.1.1 Strukturmerkmale der Verleihunternehmen
- 4.1.2 Aufgaben der Verleihunternehmen
- 4.2 Betrachtung der Entleihbetriebe
- 4.2.1 Strukturmerkmale der Entleihbetriebe
- 4.2.2 Chancen und Risiken der Entleihbetriebe
- 4.3 Betrachtung der Leiharbeitnehmer
- 4.3.1 Strukturmerkmale der Leiharbeitnehmer
- 4.3.2 Chancen und Risiken der Leiharbeitnehmer
- 5. Fazit und Ausblick für den deutschen Arbeitsmarkt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Zeitarbeit als moderne Personaldienstleistung. Sie analysiert die rechtlichen Grundlagen, die historische Entwicklung und die wichtigsten Akteure in diesem Bereich. Darüber hinaus beleuchtet die Arbeit die Chancen und Risiken der Zeitarbeit für die verschiedenen Akteure.
- Rechtliche Grundlagen und Abgrenzung der Zeitarbeit
- Historische Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland
- Die drei Hauptparteien der Zeitarbeit: Verleihunternehmen, Entleihbetriebe und Leiharbeitnehmer
- Chancen und Risiken der Zeitarbeit für die verschiedenen Akteure
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Zeitarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Zeitarbeit ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2: Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung
Kapitel 2 liefert eine umfassende Definition der Zeitarbeit und grenzt sie von anderen Formen des Personaleinsatzes ab. Es werden die verschiedenen Arten der Arbeitnehmerüberlassung und die rechtlichen Grundlagen der Zeitarbeit beleuchtet.
Kapitel 3: Historische Entwicklung der Zeitarbeit
Kapitel 3 zeichnet die Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland nach, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es werden die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung und die Einflussfaktoren auf die Zeitarbeit beleuchtet.
Kapitel 4: Die drei Hauptparteien der Arbeitnehmerüberlassung
Kapitel 4 analysiert die Rollen der verschiedenen Akteure in der Zeitarbeit: Verleihunternehmen, Entleihbetriebe und Leiharbeitnehmer. Es werden die Strukturmerkmale, Aufgaben und Herausforderungen der einzelnen Parteien dargestellt.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Arbeitnehmerüberlassung, Personaldienstleistung, Rechtliche Grundlagen, Historische Entwicklung, Verleihunternehmen, Entleihbetriebe, Leiharbeitnehmer, Chancen, Risiken, Arbeitsmarkt.
- Quote paper
- Betriebswirt (VWA) Sören Haupt (Author), 2007, Zeitarbeit als moderne Personaldienstleistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86594