Inhaltlich geht es beim Erstellen des Klassenlexikons innerhalb der Prüfungsstunde
und der anschließenden Folgestunden nicht um einen ganzheitlichen Abriss des
ausgewählten Tieres, sondern vielmehr um das Erlernen von Kompetenzen der
selbstständigen Wissensbeschaffung und der Filterung dessen nach gesetzten
Kriterien für die Verschriftlichung.
Bewertet wird hier nicht nur, wie viel das Kind über das Tier geschrieben hat, denn
das berücksichtigt lediglich Schreib- und Lesekompetenz und stellt für die auf diesem
Gebiet schwachen Kindern eine Benachteiligung dar.
Die eigenständige Beschaffung von Informationen, der Umgang mit den Medien, das
Entwickeln von Strategien und das Einhalten dessen sind Ziel und
Bewertungsgrundlage. Dieses jedoch stets mit Blick auf die Kinder und deren
Leistungsmöglichkeiten.
Die oben genannten Ziele gelten als sehr anspruchsvolle kognitive Leistungen für
Kinder dieser Alterstufe, welche lebenslang erweiterbar sind (z.B. Selektion von
Wichtigem aus verschiedenen Quellen). Aus diesen Gründen soll das Recherchieren
und Dokumentieren lediglich angebahnt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Stunde „Was macht mein Tier im Winter?“
- 2. Ziele der Stunde
- 3. Einordnung in das Unterrichtskonzept
- 3.1 Thema der Reihe „Was machen unsere Tiere im Winter? - Wir erstellen ein Winter-Tierlexikon“
- 3.2 Begründung des Themas
- Die Unterrichtsstunden im Einzelnen
- 1. Hinführung- Inhaltliche Orientierung
- 2. Planungsphase- Gemeinsames Tier-Sachbuch
- 3. Erarbeitungsphase- Recherche/ Informationsbeschaffung und -fixierung
- 4. Abschlussphase: Präsentation und Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsreihe besteht darin, die Fähigkeiten der Schüler im selbstständigen Lernen und im Umgang mit verschiedenen Medien zu fördern. Die Schüler sollen lernen, zielgerichtet Informationen aus verschiedenen Quellen zu entnehmen und diese strukturiert zu verarbeiten. Der Fokus liegt auf dem wissenschaftlichen Recherchieren und Dokumentieren am Beispiel der Überwinterungsstrategien heimischer Tierarten.
- Förderung des selbstständigen Lernens
- Kompetenzentwicklung im Umgang mit verschiedenen Medien
- Zielgerichtete Informationsbeschaffung und -verarbeitung
- Wissenschaftliches Recherchieren und Dokumentieren
- Verständnis der Überwinterungsstrategien heimischer Tiere
Zusammenfassung der Kapitel
1. Thema der Stunde „Was macht mein Tier im Winter?“: Dieses Kapitel beschreibt die Einführungsstunde zum Thema Winterruhe heimischer Tiere. Die Schüler sollen lernen, Informationen aus Sachtexten gezielt zu entnehmen und strukturiert zu verschriften. Es werden Leitkriterien entwickelt, die die Schüler bei der Informationsbeschaffung unterstützen. Die "Tierforscher-Mappe" wird als Instrument zur Dokumentation des Lernprozesses eingeführt.
2. Ziele der Stunde: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Stunde. Die Schüler sollen ihre Fähigkeiten im selbstständigen Lernen verbessern, den Umgang mit verschiedenen Medien erweitern und lernen, gezielt Informationen aus Sachtexten zu extrahieren. Zusätzlich sollen sie Einblicke in die Überwinterungsstrategien von Tieren erhalten und diese als Anpassung an das jeweilige Klima verstehen. Die Präsentation der Ergebnisse im Klassenverband ist ebenfalls ein Lernziel.
3. Einordnung in das Unterrichtskonzept: Dieses Kapitel ordnet die Stunde in das Gesamtkonzept der Unterrichtsreihe „Was machen unsere Tiere im Winter? - Wir erstellen ein Winter-Tierlexikon“ ein. Es beschreibt das übergeordnete Ziel der Reihe, die Schüler im eigenständigen Beschaffen und Dokumentieren von Informationen zu schulen. Die Schüler erhalten Einblicke in die Überwinterungsstrategien heimischer Tierarten und lernen ein Tier als exemplarischen Vertreter genauer kennen. Der Bezug zum Lehrplan und aktuellen Unterrichtskonzepten wird hergestellt.
Die Unterrichtsstunden im Einzelnen: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Unterrichtsreihe. Es gliedert sich in die Hinführung (inhaltliche Orientierung), die Planungsphase (gemeinsames Tier-Sachbuch), die Erarbeitungsphase (Recherche und Informationsbeschaffung) und die Abschlussphase (Präsentation und Würdigung). Jede Phase beinhaltet mehrere Unterrichtsstunden und beschreibt die jeweiligen Aktivitäten und Lernziele.
Schlüsselwörter
Selbstständiges Lernen, Medienkompetenz, Informationsbeschaffung, wissenschaftliches Recherchieren, Dokumentieren, Überwinterungsstrategien, heimische Tierarten, Lehrplan NRW, aktiver Wissenserwerb, „Tierforscher-Mappe“.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Was machen unsere Tiere im Winter?"
Was ist der Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Thema "Was machen unsere Tiere im Winter?", die darauf abzielt, die Schüler im selbstständigen Lernen und im Umgang mit verschiedenen Medien zu schulen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einführung, Lernziele, Einordnung ins Unterrichtskonzept, Phasen der Unterrichtsreihe) und Schlüsselwörter.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe zielt auf die Förderung des selbstständigen Lernens, die Entwicklung der Medienkompetenz, die zielgerichtete Informationsbeschaffung und -verarbeitung, das wissenschaftliche Recherchieren und Dokumentieren sowie das Verständnis der Überwinterungsstrategien heimischer Tierarten ab. Die Schüler sollen lernen, Informationen aus verschiedenen Quellen zu entnehmen und strukturiert zu verarbeiten.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe gliedert sich in vier Phasen: 1. Hinführung/inhaltliche Orientierung; 2. Planungsphase (gemeinsames Tier-Sachbuch); 3. Erarbeitungsphase (Recherche/Informationsbeschaffung und -fixierung); 4. Abschlussphase (Präsentation und Würdigung). Jede Phase umfasst mehrere Unterrichtsstunden mit spezifischen Aktivitäten und Lernzielen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das erste Kapitel führt das Thema ein. Das zweite Kapitel definiert die Lernziele. Das dritte Kapitel ordnet die Stunde in das Gesamtkonzept der Reihe ein. Das vierte Kapitel beschreibt die einzelnen Phasen der Unterrichtsreihe detailliert.
Welche Schlüsselbegriffe sind für den Unterrichtsentwurf relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Selbstständiges Lernen, Medienkompetenz, Informationsbeschaffung, wissenschaftliches Recherchieren, Dokumentieren, Überwinterungsstrategien, heimische Tierarten, Lehrplan NRW, aktiver Wissenserwerb, „Tierforscher-Mappe“.
Wie wird das selbstständige Lernen gefördert?
Das selbstständige Lernen wird durch die eigenständige Recherche und Informationsbeschaffung der Schüler gefördert. Die "Tierforscher-Mappe" dient als Instrument zur Dokumentation des Lernprozesses und unterstützt die Schüler bei der Strukturierung ihrer Arbeit.
Welche Medien werden im Unterricht eingesetzt?
Der Entwurf erwähnt den Einsatz verschiedener Medien, konkretisiert diese aber nicht. Es wird jedoch die Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Medien als Lernziel genannt.
Wie wird die Wissenschaftsorientierung sichergestellt?
Die Wissenschaftsorientierung wird durch den Fokus auf wissenschaftliches Recherchieren und Dokumentieren, die gezielte Informationsbeschaffung und die Auseinandersetzung mit den Überwinterungsstrategien heimischer Tierarten gewährleistet.
Wie wird der Lernerfolg der Schüler überprüft?
Der Entwurf beschreibt die Präsentation der Ergebnisse im Klassenverband als ein Lernziel, dies impliziert eine Form der Leistungsüberprüfung. Weitere konkrete Methoden zur Überprüfung des Lernerfolgs werden jedoch nicht genannt.
- Quote paper
- Katja Dirkers (Author), 2007, Unterrichtseinheit: Was machen unsere Tiere im Winter? Umgang mit Texten und Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86571