Mobbing ist nicht nur ein Thema, das uns immer häufiger in den Medien begegnet. In jedem Betrieb, in jeder Abteilung wird getuschelt, gehänselt, schikaniert, werden Gerüchte verbreitet und viele andere Angriffe auf die Persönlichkeit vorgenommen. Mittlerweile glaubt fast jeder zu wissen, worum es bei Mobbing geht. Und viele Menschen denken, selbst schon mal betroffen gewesen zu sein oder zumindest Mobbing beobachtet zu haben.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es, Antworten auf die folgenden Fragen zu bekommen: Was genau ist unter Mobbing zu verstehen, warum kommt es zu Mobbing-Handlungen, in welcher Form treten diese Aktivitäten auf, welche Auswirkungen hat Mobbing und was kann man gegen Mobbing unternehmen?
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Arbeit
- Was ist Mobbing?
- Definition und Abgrenzung zu verwandten Begriffen
- Ursachen von Mobbing
- Auswirkungen von Mobbing
- Stand der Mobbingforschung
- Verbreitung von Mobbing
- Charakteristika von Mobbing-Betroffenen
- Charakteristika der Mobber
- Handlungsmöglichkeiten
- Mobbing-Prävention
- Mobbing-Intervention
- Beratung und Behandlung von Mobbing-Opfern
- Rechtsprechung und Politik
- Rechtsgrundlagen
- Gerichtsurteile
- Eigene Untersuchungen
- Interviews
- Ergebnis
- Zusammenfassung
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz. Sie möchte ein tieferes Verständnis für Mobbing entwickeln und Antworten auf folgende Fragen finden: Was ist Mobbing, warum kommt es zu Mobbinghandlungen, in welcher Form treten diese auf, welche Auswirkungen hat Mobbing und welche Handlungsmöglichkeiten zur Bekämpfung von Mobbing gibt es?
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Mobbing
- Ursachen und Auslöser von Mobbing am Arbeitsplatz
- Folgen von Mobbing für die Betroffenen und das Unternehmen
- Verschiedene Ansätze zur Prävention und Intervention von Mobbing
- Relevante rechtliche Aspekte und politische Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt das Thema Mobbing vor und erläutert die Ziele der Arbeit. Ein Praxisfall verdeutlicht die Problematik anhand eines konkreten Beispiels.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Mobbing und grenzt den Begriff von verwandten Begriffen wie sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz ab. Es werden außerdem Ursachen für Mobbinghandlungen beleuchtet.
- Im dritten Kapitel wird der Stand der Mobbingforschung beleuchtet. Es werden Erkenntnisse zur Verbreitung von Mobbing, den Charakteristika von Mobbing-Opfern und -Täter sowie zu typischen Mobbing-Strategien vorgestellt.
- Das vierte Kapitel fokussiert sich auf Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Mobbing. Es werden präventive Maßnahmen, Interventionen und Beratungsangebote für Mobbing-Opfer besprochen.
- Im fünften Kapitel werden rechtliche Aspekte von Mobbing beleuchtet. Es werden relevante Gesetze und Gerichtsurteile im Kontext von Mobbing vorgestellt.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit eigenen Untersuchungen zum Thema Mobbing. Hier werden Interviews mit Betroffenen analysiert und erste Ergebnisse dargestellt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Psychoterror, Bullying, Konflikt, Aggression, Belästigung, Diskriminierung, Gewalt, Prävention, Intervention, Beratung, Recht, Gerichtsurteile, Forschung, Studien.
- Arbeit zitieren
- Harry Heinemann (Autor:in), 2007, Mobbing am Arbeitsplatz. Definition, Ursachen und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86531