Die vorgelegte Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, bedeutsame Untersuchungen und Positionen im Überblick vorzutragen, die sich seit dem Erscheinen von Freuds epochalem Werk "Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci" im Jahr 1910 mit der dort vertretenen, zentralen Gedankenführung beschäftigt haben. Dabei sollen insbesondere auch kunstgeschichtliche Sachbeiträge berücksichtigt werden. Abschließend sollen Fragen einer generellen Standortbestimmung für die Psychoanalyse der bildenden Kunst angeschnitten werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss
- Untersuchungsgegenstand und Methodik
- Allgemeine Vorbemerkungen zu den Einzeluntersuchungen
- Sigmund Freud
- K.R. Eissler
- André Green
- Bradley I. Collins
- Herta E. Harsch
- Zusammenfassung
- Anmerkungen
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, wichtige psychoanalytische Untersuchungen und Positionen zu Leonardo da Vincis Hl. Anna Selbdritt vorzustellen, die sich seit Freuds Werk „Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci“ im Jahr 1910 mit der dort präsentierten zentralen Argumentation auseinandergesetzt haben. Der Aufsatz betrachtet die Bedeutung der psychoanalytischen Beweisführung für Leonardos Hl. Anna Selbdritt. Abschließend wird die Position der Psychoanalyse in der Kunstgeschichte diskutiert. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die psychoanalytischen Arbeiten, die sich auch als kunstgeschichtliche Beiträge verstehen, als auch kunstgeschichtliche Werke, die tiefenpsychologische Erkenntnisse einbringen.
- Psychoanalytische Interpretationen von Leonardo da Vincis Hl. Anna Selbdritt
- Die Rolle der Kindheitserinnerung in Freuds Analyse
- Die Bedeutung von Symbolen und Verdrängung in der Kunst
- Die Beziehung zwischen Psychoanalyse und Kunstgeschichte
- Die Rezeption von Freuds Werk in der psychoanalytischen Kunsttheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Thematik der psychoanalytischen Untersuchungen von Leonardo da Vincis Hl. Anna Selbdritt ein. Der zweite Teil beleuchtet den historischen Kontext und die Entwicklung der psychoanalytischen Kunsttheorie. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Untersuchungsgegenstand und der methodischen Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 4 gibt allgemeine Vorbemerkungen zu den Einzeluntersuchungen von Sigmund Freud, K.R. Eissler, André Green, Bradley I. Collins und Herta E. Harsch.
Schlüsselwörter
Psychoanalyse, Kunstgeschichte, Leonardo da Vinci, Hl. Anna Selbdritt, Kindheitserinnerung, Symbolismus, Verdrängung, Tiefenpsychologie, Kunsttheorie, Rezeption, Freud, Eissler, Green, Collins, Harsch.
- Quote paper
- Dr. Michael Boettger (Author), entfällt (Author), 2006, Leonardo da Vincis "Hl. Anna Selbdritt" im Spiegel der Psychoanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86463