Macht frühkindliche Musikerziehung Sinn oder ist sie eher "Un-Sinn"?
Zurzeit boomen in Deutschland Kurse an Musikschulen und anderen Institutionen für immer kleinere Kinder - bis hin zum "Musikgarten für Babys". Doch halten die Kurse wirklich, was sie versprechen?
Ist eine frühstmögliche Förderung nach den erschreckenden Ergebnissen der PISA-Studien heute sogar nötig oder haben wir es hier nur mit reiner "Geldmacherei" zu tun, da Musikschulen mit Kursen für Großgruppen am besten verdienen?
Diesen Fragen widmete ich mich in vorliegender Examensarbeit. Dazu werden zuerst in einem theoretischen Teil die Grundlagen allgemeiner und musikalischer Entwicklungspsychologie vorgestellt, anschließend die geschichtliche Entwicklung der musikalischen Frühförderung in Deutschland dargestellt. Hier begegnen wir sowohl der "Rhythmik" als auch der "Musikalischen Früherziehung".
In weiteren Kapiteln werden diverse gängige Konzepte zur musikalischen Frühförderung wie z.B. der "Musikgarten", "Kindermusik International", Konzepte der Firma "Yamaha" etc. untersucht und kritisch betrachtet.
Abschließend habe ich die Ergebnisse einer Umfrage unter Musikschulen zu Kursen für Kinder unter 4 Jahren aus dem Jahr 2006 aufgelistet und untersucht.
Die Arbeit endet mit Tipps und Anregungen für das Unterrichten von Eltern-Kind-Gruppen mit Kleinkindern und Babys.
Sowohl Erzieherinnen als auch Musikpädagogen können hier theoretische Hinweise und Reflexionsansätze für ihre Arbeit finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungspsychologie des frühen Kindesalters
- Die Entwicklung vor der Geburt
- Entwicklung von 0-18 Monaten: Vom Säugling zum Kleinkind
- Die Zeit von 18 bis etwa 36 Monaten
- Die musikalische Entwicklung von 0-3 Jahren
- Vorgeburtliche Hörerfahrungen
- Musikalische Entwicklung im Säuglingsalter
- Musikalische Entwicklung beim Kleinkind
- Verstehen und Wiedergeben von Harmonik und Rhythmus
- Entwicklung des Singens beim Kleinkind
- Allgemeines über das Lernen im Kleinkindalter und den musikalischen Lern- sowie Begabungsbegriff
- Möglichkeiten der musikalischen Förderung
- Förderung im Elternhaus
- Förderung in Kindertagesstätten und Krippen
- Förderung in Eltern-Kind-Gruppen
- Rückblick: Geschichte der vorschulischen Musikerziehung
- Entstehung, Aufbau, Chancen und Problematik der Gruppenform „Eltern-Kind-Gruppe“
- Bestandsaufnahme: Angebote für die „Kleinsten“ an baden-württembergischen Musikschulen 2006
- Die VdM-Initiative „Musikalische Bildung von Anfang an“
- Fragebogenauswertung
- Lorna Lutz Heyge und der „Musikgarten“
- Vorstellung und Vergleich von aktuellen Konzepten und Programmen für Eltern-Kind-Musikkurse
- Mutter-Kind-Rhythmik: die Urform der Eltern-Kind-Kurse?
- Elementare Musikpädagogik nach J. Ribke und M. Rebhahn (Seeliger)
- Das Projekt „Kindliche Lernwelt Musik“ in Freiburg
- „Kindermusik International“ und die Elementarerziehung an den „Yamaha-Musikschulen“
- Verschiedene sonstige Materialsammlungen im Vergleich
- Begründung, Gefahren und eigene Empfehlungen für den Eltern-Kind-Musikunterricht
- Sinn und Un-Sinn der „noch früheren Früherziehung“
- Qualifikation der Lehrkraft
- Unterrichts- und Stundenziele
- Organisation und Stundenaufbau
- Umgang mit Störungen
- Auswahl von Materialien
- Auswahl des Liedguts
- Auswahl der Bewegungsarten und -spiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Bedeutung frühkindlicher Förderung für die musikalische Entwicklung des Kindes. Sie analysiert die Entwicklung des musikalischen Potenzials von Säuglingen und Kleinkindern und untersucht, wie Eltern, Erzieher und Musikschulen diese Entwicklung positiv beeinflussen können.
- Entwicklungspsychologische Grundlagen des frühen Kindesalters
- Musikalische Entwicklung in der frühen Kindheit
- Möglichkeiten der musikalischen Förderung im Elternhaus, in Kindertagesstätten und in Eltern-Kind-Gruppen
- Aktuelle Konzepte und Programme für Eltern-Kind-Musikkurse
- Bedeutung, Chancen und Herausforderungen des Eltern-Kind-Musikunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas frühkindlicher musikalischer Förderung beleuchtet und den aktuellen Diskurs um frühkindliche Bildung in Deutschland einordnet. Anschließend werden in Kapitel 2 die Entwicklungspsychologischen Grundlagen des frühen Kindesalters beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die kognitiven und emotionalen Fähigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern zu gewinnen. Kapitel 3 widmet sich dann der musikalischen Entwicklung von 0-3 Jahren, wobei die vorgeburtlichen Hörerfahrungen, die musikalische Entwicklung im Säuglingsalter sowie die musikalische Entwicklung beim Kleinkind im Detail betrachtet werden.
Kapitel 4 präsentiert verschiedene Möglichkeiten der musikalischen Förderung im Elternhaus, in Kindertagesstätten und in Eltern-Kind-Gruppen. Die Geschichte der vorschulischen Musikerziehung wird in Kapitel 5 beleuchtet, bevor Kapitel 6 die Entstehung, den Aufbau, die Chancen und die Problematik der Gruppenform „Eltern-Kind-Gruppe“ näher untersucht. In Kapitel 7 erfolgt eine Bestandsaufnahme der Angebote für die „Kleinsten“ an baden-württembergischen Musikschulen im Jahr 2006.
Im Anschluss werden in Kapitel 8 verschiedene aktuelle Konzepte und Programme für Eltern-Kind-Musikkurse vorgestellt und verglichen, darunter der „Musikgarten“, Mutter-Kind-Rhythmik, Elementare Musikpädagogik nach J. Ribke und M. Rebhahn, das Projekt „Kindliche Lernwelt Musik“ in Freiburg, „Kindermusik International“ und die Elementarerziehung an den „Yamaha-Musikschulen“ sowie verschiedene sonstige Materialsammlungen. Abschließend werden in Kapitel 9 die Begründung, die Gefahren und eigene Empfehlungen für den Eltern-Kind-Musikunterricht diskutiert, wobei Themen wie die „noch frühere Früherziehung“, die Qualifikation der Lehrkraft, Unterrichts- und Stundenziele, Organisation und Stundenaufbau, der Umgang mit Störungen, die Auswahl von Materialien, Liedgut und Bewegungsarten sowie ein Fazit behandelt werden.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Förderung, Musikalische Entwicklung, Eltern-Kind-Musikunterricht, Elementare Musikpädagogik, Musikgarten, Mutter-Kind-Rhythmik, „Kindliche Lernwelt Musik“, „Kindermusik International“, Yamaha-Musikschulen, Bildungspläne, Kindertagesstätten.
- Quote paper
- Diplom-Musiklehrerin Bettina Eitzenhöffer (Author), 2007, Frühkindliche Förderung der musikalischen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86450