Ausgehend von der Fragestellung, ob gegenwärtiger Unterricht den Anforderungen eines schülergerechten und modernen Unterrichts entspricht, soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet werden, welche Bedeutung eine Konstruktivistische Didaktik für gegenwärtige Unterrichtskonzeptionen aufweist. Auf der Grundlage des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags soll erarbeitet werden, in welcher Weise konstruktivistische Auffassungen von Unterricht diesen Auftrag umsetzten bzw. erfüllen und welche der aus-gewählten Unterrichtskonzeptionen sich mit dem Forderungen einer Konstruktivistischen Didaktik vereinbaren lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konstruktivistische Auffassungen des Lehrens und Lernens
- 2.1 Begründungen für einen konstruktivistischen Unterricht
- 2.2 Konstruktivistische Unterrichtskonzeptionen
- 2.2.1 Kersten Reichs Konstruktivistische Didaktik
- 2.2.2 Veränderung der Lernumgebungen
- 2.2.2.1 Problemorientierte und kontextorientierte Lernumgebungen
- 2.2.2.2 Adaptive Lernumgebungen
- 2.3 Kritik an der konstruktivistischen Auffassung vom Lehren und Lernen
- 3. Allgemeine Merkmale von Unterricht
- 3.1 Entwicklung eines Analyse- und Bewertungsrasters für die Beschreibung von Unterrichtsmerkmalen
- 3.2 Kategorisierung der ausgewählten Unterrichtsmerkmale
- 3.3 Vorstellung der ausgewählten Unterrichtsmerkmale in ihrem Kategoriekontext
- 3.3.1 Kategorie 1: Formale Aspekte des Unterrichts
- 3.3.1.1 Form des Unterrichts
- 3.3.1.2 Orientierung des Unterrichts
- 3.3.1.3 Lernangebot
- 3.3.1.4 Lehrerrolle
- 3.3.1.5 Zusammenfassung im Raster
- 3.3.2 Kategorie 2: Lernpsychologische Voraussetzungen des Unterrichts
- 3.3.2.1 Lernverständnis
- 3.3.2.2 Wissenserwerb/Lernen
- 3.3.2.3 Wissen
- 3.3.2.4 Schülerrolle
- 3.3.2.5 Lern- und Leistungsmotivation
- 3.3.2.6 Lern- und Arbeitsklima
- 3.3.2.7 Zusammenfassung im Raster
- 3.3.3 Kategorie 3: Lernökonomische Aspekte zu Aufbau, Gestaltung und Organisation des Unterrichts
- 3.3.3.1 Lernumgebung
- 3.3.3.2 Zeitaufwand bzw. Zeitmanagement
- 3.3.3.3 Methodeneinsatz
- 3.3.3.4 Zusammenfassung im Raster
- 3.3.4 Kategorie 4: Leistungsbeurteilung
- 3.3.4.1 Zusammenfassung im Raster
- 3.4 Unterrichtsmerkmale zur Aus- und Bewertung im vollständigen Raster
- 4. Bezug des Analyserasters auf die Unterrichtskonzeptionen Frontalunterricht, Schüleraktiver Unterricht und konstruktivistischer Unterricht
- 4.1 Frontalunterricht
- 4.1.1 Formale Aspekte des Frontalunterrichts
- 4.1.2 Lernpsychologische Voraussetzungen des Unterrichts
- 4.1.3 Lernökonomische Aspekte zu Aufbau, Gestaltung und Organisation des Unterrichts
- 4.1.4 Leistungsbeurteilung
- 4.1.5 Zusammenfassung
- 4.2 Schüleraktiver Unterricht
- 4.2.1 Formale Aspekte des Schüleraktiven Unterrichts
- 4.2.2 Lernpsychologische Voraussetzungen des Unterrichts
- 4.2.3 Lernökonomische Aspekte zu Aufbau, Gestaltung und Organisation des Unterrichts
- 4.2.4 Leistungsbeurteilung
- 4.2.5 Zusammenfassung
- 4.3 Konstruktivistischer Unterricht
- 4.3.1 Formale Aspekte des konstruktivistischen Unterrichts
- 4.3.2 Lernpsychologische Voraussetzungen des Unterrichts
- 4.3.3 Lernökonomische Aspekte zu Aufbau, Gestaltung und Organisation des Unterrichts
- 4.3.4 Leistungsbeurteilung
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 5. Die Bedeutung einer Konstruktivistischen Didaktik für die Unterrichtskonzeptionen Frontalunterricht und Schüleraktiver Unterricht
- 5.1 Formale Aspekte des Unterrichts
- 5.2 Lernpsychologische Voraussetzungen
- 5.3 Lernökonomische Aspekte des Unterrichts
- 5.4 Leistungsbeurteilung
- 5.5 Zusammenfassung
- 5.6 Konsequenzen und Anforderungen an einen modernen und schülergerechten Unterricht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der konstruktivistischen Didaktik für aktuelle Unterrichtskonzeptionen. Ziel ist es, aufzuzeigen, inwieweit konstruktivistische Ansätze dem schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrag gerecht werden und welche der ausgewählten Unterrichtskonzeptionen sich mit den Forderungen einer konstruktivistischen Didaktik vereinbaren lassen.
- Analyse der konstruktivistischen Didaktik und ihrer Grundannahmen
- Entwicklung eines Analyse- und Bewertungsrasters für Unterrichtsmerkmale
- Anwendung des Rasters auf die Unterrichtskonzeptionen Frontalunterricht, Schüleraktiver Unterricht und konstruktivistischer Unterricht
- Bewertung der Eignung der verschiedenen Unterrichtskonzeptionen im Hinblick auf die konstruktivistischen Prinzipien
- Ableitung von Konsequenzen für einen modernen und schülergerechten Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung sowie die Zielsetzung dar. Es wird die Relevanz einer konstruktivistischen Didaktik für den heutigen Unterricht beleuchtet.
- Kapitel 2: Konstruktivistische Auffassungen des Lehrens und Lernens: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Annahmen des Konstruktivismus erläutert und seine Bedeutung für den Unterricht aufgezeigt. Es werden verschiedene konstruktivistische Unterrichtskonzeptionen vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Kapitel 3: Allgemeine Merkmale von Unterricht: In diesem Kapitel wird ein Analyse- und Bewertungsraster entwickelt, das verschiedene Unterrichtsmerkmale in Kategorien einteilt und deren Relevanz für verschiedene Unterrichtskonzeptionen beleuchtet.
- Kapitel 4: Bezug des Analyserasters auf die Unterrichtskonzeptionen Frontalunterricht, Schüleraktiver Unterricht und konstruktivistischer Unterricht: In diesem Kapitel werden die drei Unterrichtskonzeptionen anhand des entwickelten Rasters analysiert und bewertet. Dabei wird die Eignung jeder Konzeption im Hinblick auf die konstruktivistischen Prinzipien untersucht.
- Kapitel 5: Die Bedeutung einer Konstruktivistischen Didaktik für die Unterrichtskonzeptionen Frontalunterricht und Schüleraktiver Unterricht: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen aus Kapitel 4 zusammengefasst und die Bedeutung einer konstruktivistischen Didaktik für die verschiedenen Unterrichtskonzeptionen diskutiert. Es werden Konsequenzen für einen modernen und schülergerechten Unterricht abgeleitet.
Schlüsselwörter
Konstruktivistische Didaktik, Unterrichtskonzeptionen, Frontalunterricht, Schüleraktiver Unterricht, Lernumgebungen, Lernpsychologische Voraussetzungen, Lernökonomische Aspekte, Leistungsbeurteilung, Handlungskompetenz, schülergerechter Unterricht, moderner Unterricht.
- Quote paper
- Rebecca Hillebrand (Author), 2006, Die Bedeutung der Konstruktivistischen Didaktik für ausgewählte Unterrichtskonzeptionen der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86448