Die Arbeit versucht zu beantworten, wie organisierte Interessen Zugang zur Politik der EU erlangen, welche Aspekte für die Gewährung von Zugang relevant sind und worin die Gründe für die unterschiedliche Gewährung von Zugang für diffuse und spezifische Interessen liegen. Zur Beantwortung der Fragestellung wird die Logic of Access von
Pieter Bouwen herangezogen. In diesem theoretischen Ansatz werden die Interaktionen zwischen Interessengruppen und EU-Institutionen im europäischen Mehrebenensystem untersucht, um ein besseres Verständnis über die Einflussnahme von Interessengruppen zu erhalten.
Es werden Hypothesen abgeleitet, welche am Fallbeispiel der Erweiterung des Europäischen Emissionshandelssystems um den Luftverkehr überprüft werden.
Die Untersuchung erfolgt mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse des Fallbeispiels. Dabei werden eine Dokumentenanalyse und zusätzlich qualitative Experteninterviews durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- INHALT.
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS.
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.
- 1 EINLEITUNG…….......
- TEIL I - THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM ZUGANG. INTERESSENGRUPPEN UND DER ZUGANG ZUR EU
- 2 ZENTRALE BEGRIFFE
- 2.1.1 Interessengruppen und Lobbying.
- 2.1.2 Zur Rolle von Interessengruppen.
- 2.1.3 Diffuse und spezifische Interessen.
- 2.1.4 Definition von Zugang....
- 2.2 INTERESSENGRUPPENTHEORIE
- 2.2.1 EU-Interessengruppenforschung..\li>
- 2.2.2 Vom Pluralismus über den Korporatismus zum Homo Oeconomicus..\li>
- 2.2.3 Ressourcentausch, Ressourcenabhängigkeit und Netzwerke\li>
- 2.2.4 Theorie des Zugangs.
- 3 EIN MARKTMODELL ALS ANALYSERAHMEN FÜR ZUGANG. PIETER BOUWENS LOGIC OF ACCESS.
- 3.1 ZUGANGSGÜTER
- 3.2 ANGEBOT...
- 3.3.1 Einzelunternehmen (national oder europäisch).
- 3.3.2 Nichtregierungsorganisationen....
- 3.3.3 Verbände (national oder europäisch).
- 3.3.4 Beratungsunternehmen (national oder europäisch)..\li>
- 3.3.5 Das Angebot von Zugangsgütern
- 3.4 NACHFRAGE
- 3.4.1 Europäische Kommission.
- 3.4.2 Europäisches Parlament.
- 3.4.3 Ministerrat..\li>
- 3.4.4 Die Nachfrage nach Zugangsgütern
- 3.5 ZUSAMMENFASSUNG
- 3.6 ÜBERTRAGUNG DER LOGIC OF ACCESS AUF DAS FALLBEISPIEL - HYPOTHESEN .\li>
- TEIL II - QUALITATIVE INHALTSANALYSE DES FALLBEISPIELS.
- 4 ROUTEN DER INTERESSENVERMITTLUNG IM EU-MEHREBENENSYSTEM.
- 4.1 INTERESSENGRUPPENLANDSCHAFT IN EUROPA
- 4.2 DIE INSTITUTIONEN IM EUROPÄISCHEM MEHREBENENSYSTEM
- 4.2.1 Europäische Kommission.....
- 4.2.2 Europäisches Parlament.
- 4.2.3 Ministerrat...\li>
- 4.2.4 Wirtschats- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen\li>
- 4.3 EINBEZIEHUNG DER ZIVILGESELLSCHAFT.
- 4.4 VIELE FAKTOREN BESTIMMEN DIE ROUTENWAHL
- 4.5 ROUTEN DER INTERESSENVERMITTLUNG...\li>
- 5 EUROPÄISCHER EMISSIONSHANDEL UND LUFTVERKEHR.
- 5.1 KLIMAWANDEL AUF DER POLITISCHEN AGENDA
- 5.2 KLIMAWANDEL UND LUFTVERKEHR
- 5.3 EMISSIONSHANDEL ALS ÖKONOMISCHES INSTRUMENT.
- 5.3.1 Konzept der Zertifikate..\li>
- 5.3.2 Kosteneffizienz der Zertifikate.
- 5.3.3 Allokation der Zertifikate
- 5.4 DAS EUROPÄISCHE EMISSIONSHANDELSSYSTEM.
- 5.4.1 Das Emissionsziel..\li>
- 5.4.2 Allokation der Zertifikate.\li>
- 5.4.3 Handelsperioden.
- 5.4.4 Die Akteure....
- 5.4.5 Überwachung, Berichterstattung und Sanktionen....
- 5.4.6 Zuteilungsebene..........\li>
- 5.4.7 Die Einbettung der flexiblen Kyoto-Mechanismen..\li>
- 5.4.8 Ausstieg, Kooperation und Übertragbarkeit ........
- 6 DOKUMENTENANALYSE DER ENTWICKLUNG DES RICHTLINIENVORSCHLAGS..........
- 6.1 PROBLEMDEFINITION - GRUNDLAGE FÜR DEN DIALOG.
- 6.1.1 Internationale Berücksichtigung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs (2000-2004).....
- 6.1.2 Public Stakeholder Consultation (11.03.-06.05.2005)..\li>
- 6.1.3 Studie,, Giving Wings to emission trading\" (Juli 2005).
- 6.2 STAKEHOLDERDIALOG - AKTEURE UND IHRE POSITIONEN.
- 6.2.1 Luftfahrtbranche
- 6.2.2 Industrie unter dem Europäischen Emissionshandelssystem..\li>
- 6.2.3 Umwelt-NGOs
- 6.2.4 Europäische Kommission.
- 6.2.5 Europäisches Parlament.
- 6.2.6 Umweltministerrat der EU.
- 6.2.7 EU-Mitgliedstaaten..\li>
- 6.3 AGENDASETTING UND POLITIKFORMULIERUNG - DIE CHRONOLOGISCHE ENTWICKLUNG DES RICHTLINIENVORSCHLAGS
- 6.3.1 Europäische Kommission - Mitteilung, Verringerung der Klimaauswirkungen des Luftverkehrs\" (27.09.2005).
- 6.3.2 Aviation Working Group - Erstes Treffen (28.11.2005)...
- 6.3.3 Umweltministerrat - Unterstützung der Kommission (02.12.2005).
- 6.3.4 Europäischer Rat - Unterstützung der Kommission (15./16.12.2005).
- 6.3.5 Aviation Working Group - Zweites Treffen (26.01.2006)...
- 6.3.6 Aviation Working Group - Drittes Treffen (16./17.02.2006)..\li>
- 6.3.7 Aviation Working Group - Viertes Treffen (11.04.2006)...
- 6.3.8 Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss - Stellungnahme (21.04.2006).
- 6.3.9 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (24.04.2006)........
- 6.3.10 Stellungnahme Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (24.04.2006).
- 6.3.11 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit (29.05.2006) .....
- 6.3.12 Europäische Parlament -,,LUCAS Bericht\" (04.07.2006)....
- 6.3.13 Europäisch Kommission - Richtlinienvorschlag (20.12.2006)..\li>
- 7 EXPERTENINTERVIEWS MIT AKTEUREN DES FALLBEISPIELS
- 7.1 METHODE DER BEFRAGUNG
- 7.2 AUSWAHL DER INTERVIEWPARTNER..\li>
- 7.3 INTERVIEWLEITFADEN
- 7.4 AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG.
- 7.4.1 Kontaktaufnahme zwischen den Akteuren (Frage 2.1)..\li>
- 7.4.2 Kriterien des Zugangs (Frage 2.2)..\li>
- 7.4.3 Art der konsultierten Gruppe (Frage 2.3).
- 7.4.4 Legitimität und Akzeptanz einer Policy (Frage 2.4)..\li>
- 7.4.5 Rolle der Aviation Working Group (Frage 3.1).\li>
- 7.4.6 Reichweite der Aviation Working Group (Frage 3.2).\li>
- 7.4.7 Zugang zur Aviation Working Group (Frage 3.3).
- 7.4.8 Kriterien für den Zugang zur Aviation Working Group (Frage 3.4)..\li>
- 7.4.9 Persönliches Vorgehen im Fall (Frage 3.5)...
- 7.4.10 Lobbying und EU-Politik (Frage 3.6)..\li>
- 8 ZUGANGSGÜTER HYPOTHESENTEST
- 8.1 ERGEBNIS DER QUALITATIVEN EXPERTENINTERVIEWS .\li>
- 8.2 ZUGANG VON INTERESSENGRUPPEN
- 8.3 ANALYSE DES ZUGANGS VON INTERESSENGRUPPEN IM FALLBEISPIEL
- 8.4 ERGEBNIS DER DOKUMENTENANALYSE..\li>
- 8.5 ZUGANGSGÜTER
- 9 FAZIT
- TEIL III - ERGEBNISSE: ZUGANG VON INTERESSENGRUPPEN.
- Zugangswege von Interessengruppen im EU-System
- Rolle von Lobbying und Interessengruppenvermittlung
- Der Europäische Emissionshandel und seine Erweiterung auf den Luftverkehr
- Analyse der politischen Entscheidungsfindung im Fallbeispiel
- Bewertung der Effizienz und Legitimität der EU-Politik in Bezug auf den Klimawandel
- Kapitel 2 beleuchtet die zentralen Begriffe "Interessengruppe", "Lobbying" und "Zugang". Es werden verschiedene Ansätze der Interessengruppentheorie diskutiert, die unterschiedliche Rollen und Strategien von Interessengruppen im politischen Prozess beschreiben.
- Kapitel 3 stellt das "Logic of Access" Modell von Pieter Bouwens vor. Dieses Modell betrachtet Zugang als einen Markt mit Angebot und Nachfrage. Es werden die verschiedenen Arten von Zugangsgütern und die Bedürfnisse der politischen Akteure im EU-System analysiert.
- Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Routen der Interessenvermittlung im EU-Mehr-Ebenen-System. Die Rolle der EU-Institutionen, wie Europäische Kommission, Europäisches Parlament und Ministerrat, sowie die Einbindung der Zivilgesellschaft werden betrachtet.
- Kapitel 5 beleuchtet den Hintergrund des Europäischen Emissionshandels und dessen Erweiterung auf den Luftverkehr. Es werden die Ziele, Mechanismen und Akteure des Emissionshandelssystems erläutert.
- Kapitel 6 untersucht die Entwicklung des Richtlinienvorschlags zur Einbindung des Luftverkehrs in den Europäischen Emissionshandel. Es werden die Positionen der wichtigsten Interessengruppen und die chronologische Entwicklung des politischen Entscheidungsprozesses dargestellt.
- Kapitel 7 präsentiert Ergebnisse von Experteninterviews, die Einblicke in die Zugangsstrategien der verschiedenen Interessengruppen im Fallbeispiel liefern.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit analysiert die Möglichkeiten von Interessengruppen, sich an der Politikgestaltung der Europäischen Union zu beteiligen. Der Fokus liegt dabei auf dem Fall der Erweiterung des Europäischen Emissionshandels um den Luftverkehr. Die Arbeit untersucht, welche Zugangswege den verschiedenen Interessengruppen im EU-Mehr-Ebenen-System zur Verfügung stehen und wie diese genutzt werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Interessengruppen, Lobbying, Zugang zur EU-Politik, Europäischer Emissionshandel, Luftverkehr, Klimawandel, Politikgestaltung, Entscheidungsfindung und EU-Mehr-Ebenen-System.
- Quote paper
- Björn Dransfeld (Author), 2007, Zugang von Interessengruppen zur Politik der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86358