Redensarten und Sprichwörter haben Wissenschaften verschiedenster Fachrichtung schon seit jeher interessiert. Seien es Historiker, Literatur- oder Sprachwissenschaftler, Ethnologen oder Volkskundler – sie alle profitieren oft von dem schier unermesslichen Reichtum der deutschen Sprache an Sprichwörtern, Redewendungen, Redensarten, Bauernregeln und sonstigen literarischen Kleinformen, die in diesen Bereich fallen. In den kurzen Volksweisheiten und Alltagsbeschreibungen steckt meist mehr Wahrheit und Erfahrung, als man vermutet, wenn man sie leichthin ausspricht.
Schon der Umstand, dass man sie oft auch heute noch benutzt, ohne über die wirkliche, eigentliche Bedeutung bescheid zu wissen, bietet gerade für die Volkskunde ein eigenes, interessantes Forschungsfeld. Warum spricht man vom Hasen, der im Pfeffer liegt, wenn doch kaum jemand jemals wirklich einen Hasen im Pfeffer liegen gesehen hat? In dieser Arbeit soll es unter anderem auch um den volkskundlichen Aspekt der oft über Generationen mündlich und schriftlich weitergegebenen Weisheiten des Alltags gehen.
Doch nicht nur das: Es geht auch um den Inhalt der literarischen Kleinstgattungen. Was hat der Inhalt des Sprichwortes für eine Bedeutung für unser Kulturgut? Wie hängen Redewendungen mit Brauchtum, Sitte und unserem Alltagsleben zusammen? Um diese Fragen beantworten zu können bedarf es mit Sicherheit mehr als einer einfachen Seminararbeit. Dennoch wird hier der Versuch unternommen, nach Bedeutung und Funktion der Sprichwörter und Redewendungen zu suchen, und herauszufinden, inwiefern sie sich zur volkskundlichen Forschung eignen.
Um dem Titel des Seminars „Nimm dir die Zeit, und nicht das Leben! Über Zeitwahrnehmung und Zeitmessung im Wandel“ gerecht zu werden, soll sich der zweite Teil der Arbeit hauptsächlich mit dem Thema Zeit in Sprichwörtern und Redewendungen beschäftigen. Hierbei wird noch einmal deutlich zwischen Redewendungen und Sprichwörtern unterschieden, und außerdem das Thema Zeit weiter aufgegliedert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprichwörter und Redewendungen
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Sprichwörter
- 2.1.2 Redewendungen
- 2.2 Entstehung und Herkunft
- 2.3 Funktion
- 2.1 Definition
- 3. Das Thema Zeit in Sprichwörtern
- 3.1 Zeit allgemein
- 3.2 besondere zeitliche Bezüge
- 3.2.1 Jahreszeiten
- 3.2.2 Tageszeiten
- 4. Das Thema Zeit in Redewendungen
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Sprichwörter und Redewendungen im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Volkskunde und die Germanistik. Sie beleuchtet die Definition und Klassifizierung dieser literarischen Kleinformen, analysiert ihre Entstehung und Funktion, und fokussiert sich insbesondere auf die Darstellung des Themas „Zeit“ in diesen Ausdrücken.
- Definition und Abgrenzung von Sprichwörtern und Redewendungen
- Entstehung und historische Entwicklung der Sprichwörter und Redewendungen
- Die Funktion von Sprichwörtern und Redewendungen im kulturellen Kontext
- Die Darstellung des Themas "Zeit" in Sprichwörtern und Redewendungen
- Volkskundliche Relevanz von Sprichwörtern und Redewendungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Sprichwörtern und Redewendungen für die Volkskunde und Germanistik. Sie hebt die Bedeutung dieser sprachlichen Formen für die Erforschung kultureller Werte und Überzeugungen hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Erforschung des Themas "Zeit" im Kontext dieser sprachlichen Äußerungen und der Untersuchung ihrer volkskundlichen Bedeutung.
2. Sprichwörter und Redewendungen: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung von Sprichwörtern und Redewendungen. Es greift auf literaturwissenschaftliche Quellen zurück, um die Gattungen zu klassifizieren und Unterschiede herauszuarbeiten. Die Entstehung und die Funktion beider Gattungen werden anhand von Beispielen erläutert. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, eine eindeutige Definition für Sprichwörter zu finden, und verschiedene Ansätze werden diskutiert. Der Fokus liegt auf der idiomatischen Redewendung und den Unterschieden zur sprichwörtlichen Redensart.
3. Das Thema Zeit in Sprichwörtern: Dieses Kapitel analysiert die vielfältigen Arten, wie das Thema Zeit in Sprichwörtern dargestellt wird. Es differenziert zwischen allgemeinen Aussagen über die Zeit und besonderen zeitlichen Bezügen wie Jahreszeiten und Tageszeiten. Durch die Analyse von Beispielen wird die Bedeutung der Sprichwörter im Kontext der Zeiterfahrung beleuchtet, und es wird auf die Entstehung, die ursprüngliche Bedeutung und den Bedeutungswandel eingegangen.
4. Das Thema Zeit in Redewendungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Themas Zeit in Redewendungen. Es untersucht, wie Redewendungen die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung von Zeit widerspiegeln und welche kulturellen Implikationen damit verbunden sind. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Bedeutungsfacetten der Redewendungen im Zusammenhang mit dem Zeitverständnis erläutert.
Schlüsselwörter
Sprichwörter, Redewendungen, Zeit, Volkskunde, Germanistik, Zeiterfahrung, Zeitmessung, Kultur, Sprache, Idiomatik, Lebensweisheit, Bedeutungswandel, Volksglaube.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Sprichwörtern und Redewendungen zum Thema Zeit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Sprichwörter und Redewendungen, insbesondere im Hinblick auf ihre Darstellung des Themas „Zeit“. Sie untersucht die Definition, Entstehung, Funktion und die volkskundliche Relevanz dieser sprachlichen Formen im Kontext der Germanistik.
Welche Aspekte von Sprichwörtern und Redewendungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Sprichwörtern und Redewendungen, ihre Entstehung und historische Entwicklung, ihre Funktion im kulturellen Kontext, sowie ihre volkskundliche Relevanz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung des Themas „Zeit“ in diesen Ausdrücken, sowohl in allgemeinen Aussagen als auch in Bezug auf Jahreszeiten und Tageszeiten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Erläuterung von Sprichwörtern und Redewendungen, ein Kapitel zur Analyse des Themas „Zeit“ in Sprichwörtern, ein Kapitel zur Analyse des Themas „Zeit“ in Redewendungen und einen Schluss. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche konkreten Themen werden in Bezug auf die „Zeit“ untersucht?
Die Analyse des Themas „Zeit“ umfasst allgemeine Aussagen über die Zeit sowie spezifische zeitliche Bezüge wie Jahreszeiten und Tageszeiten. Untersucht wird, wie Sprichwörter und Redewendungen die menschliche Wahrnehmung und Erfahrung von Zeit widerspiegeln und welche kulturellen Implikationen damit verbunden sind. Es wird auch auf den Bedeutungswandel von Sprichwörtern im Laufe der Zeit eingegangen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Methode, indem sie literaturwissenschaftliche Quellen zur Klassifizierung und Definition der Gattungen heranzieht. Die Analyse basiert auf der Untersuchung von Beispielen für Sprichwörter und Redewendungen, um ihre Bedeutung und Funktion im Kontext der Zeiterfahrung zu beleuchten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende und Wissenschaftler der Germanistik und Volkskunde, die sich mit der sprachlichen und kulturellen Bedeutung von Sprichwörtern und Redewendungen befassen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über das Thema und liefert wertvolle Einblicke in die kulturelle und historische Entwicklung dieser sprachlichen Formen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, Redewendungen, Zeit, Volkskunde, Germanistik, Zeiterfahrung, Zeitmessung, Kultur, Sprache, Idiomatik, Lebensweisheit, Bedeutungswandel, Volksglaube.
- Quote paper
- Dipl. Germ. Univ. Nikolai Sokoliuk (Author), 2005, Redewendungen und Sprichwörter zum Thema Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86224