Die Kinder- und Jugendliteratur der heutigen Zeit weist eine nahezu unüberschaubare Vielfalt an Themenbereichen und Stilrichtungen auf. Es gibt z. B. Bücher über Freundschaft, Liebe, Toleranz und Abenteuer, solche mit vielen Bildern, die an die kleinsten Kinder gerichtet sind oder auch jene, die sich z. B. mit Themen wie Drogen oder Sexualität befassen, die eher an Jugendliche adressiert sind.
In dieser Ausarbeitung soll nun eins dieser Bücher, nämlich das Bilderbuch „Irma hat so große Füße“ von Ingrid und Dieter Schubert, vorgestellt werden.
Um einen groben Überblick zu erhalten, werden zunächst einmal einige allgemeine Angaben zu diesem Kinderbuch bekannt gegeben. Die Autoren werden kurz vorgestellt und weitere ihrer Werke benannt.
Daraufhin erfolgt eine knappe geschichtliche Einordnung des Bilderbuches in die Kinder- und Jugendliteratur. Es werden unterschiedliche Strömungen aufgezeigt, die auf das Buch eingewirkt haben könnten.
Anschließend wird die äußere Gestaltung des Buches beschrieben, bei welcher das Titelbild und der hintere Klappentext besondere Beachtung finden.
Der Vorstellung der Geschichte des Bilderbuches in Form einer kurzen Inhaltsangabe folgt die Vorstellung der einzelnen Figuren. Hierbei werden vorerst die beiden Protagonisten Irma und Lore beschrieben und charakterisiert, um sie daraufhin in Bezug zueinander zu setzen. Im Anschluss werden die Nebenfiguren dargestellt. Ihr äußeres Erscheinungsbild sowie ihre Funktion in der bzw. ihre Bedeutung für die Geschichte werden beschrieben.
Im Rahmen der Inhaltsanalyse wird eine Einordnung der Geschichte in Ort und Zeit vorgenommen und die Handlungsführung in Kern- und Rahmenhandlung differenziert dargestellt. Ein Schaubild wird hierbei zur Verdeutlichung beitragen. Textsorte und Erzählform werden anhand ausgewählter Beispiele bestimmt sowie auf die Geschichte bezogen. Daraufhin wird die Hauptthematik des Bilderbuches vorgestellt und zudem beschrieben, wie die Autoren die Thematik in der Geschichte umsetzen. Die Vorstellung der Nebenthematik erfolgt im Anschluss an die Hauptthematik. Auch ihre Bedeutung für den kindlichen Zuhörer bzw. ggf. Leser wird thematisiert.
Die Sprachanalyse wird anhand ausgewählter Textausschnitte durchgeführt. Sie bezieht sich infolgedessen zum einen auf konkrete sprachliche Beispiele, wird zum anderen aber auch in einigen Fällen allgemein in Verbindung zur gesamten Geschichte gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Angaben zum Buch
- 2.1 Autoren
- 3. Einordnung des Bilderbuches in die Kinder- und Jugendliteratur
- 4. Gestaltung des Buches
- 4.1 Titelbild
- 4.2 Hinterer Klappentext
- 5. Inhaltsangabe
- 6. Figurendarstellung
- 6.1 Irma
- 6.2 Lore
- 6.3 Figurenkonstellationen - Irma und Lore
- 6.4 Die Nebenfiguren
- 7. Inhaltsanalyse
- 7.1 Erläuterungen zur Textsorte und Erzählform
- 7.2 Erzählte Zeit, Ort und Handlungsführung
- 7.3 Hauptthematik
- 7.4 Nebenthematik
- 8. Sprachanalyse
- 9. Bildanalyse
- 9.1 Besonderheit: Irmas Brief
- 9.2 Verhältnis von Bild und Inhalt
- 10. Der Kontrast von Realität und Fantasie
- 11. Themen und Bildungsbereiche
- 11.1 Vermittelte Botschaft
- 11.2 Die Übertragbarkeit auf andere gesellschaftliche Situationen
- 12. Leserbezug
- 12.1 Fantastische Literatur und ihre Bedeutung für das Kind
- 12.2 Das Bilderbuch „Irma hat so große Füße“ in der Kindergartenpraxis
- 13. Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung präsentiert eine umfassende Analyse des Bilderbuches „Irma hat so große Füße“ von Ingrid und Dieter Schubert. Ziel ist es, das Buch in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur einzuordnen, seine Gestaltungsmittel zu untersuchen und seine Botschaften zu interpretieren. Die Analyse umfasst sowohl textliche als auch bildliche Aspekte.
- Die Darstellung von Freundschaft und Akzeptanz unterschiedlicher Eigenschaften.
- Die Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl im Kindesalter.
- Die Rolle von Fantasie und Realität in der kindlichen Wahrnehmung.
- Die Analyse der sprachlichen und bildlichen Mittel zur Gestaltung der Geschichte.
- Die Einordnung des Buches in den Bildungskontext von Kindertagesstätten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinder- und Jugendliteratur ein und beschreibt die Vielfalt an Themen und Stilrichtungen. Sie kündigt die Analyse des Bilderbuches „Irma hat so große Füße“ an und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Ankündigung einer detaillierten Betrachtung des Buches, die über eine einfache Inhaltsangabe hinausgeht und verschiedene analytische Ebenen umfasst.
2. Angaben zum Buch: Dieses Kapitel gibt grundlegende Informationen zum Buch, einschließlich der Autoren, des Verlages und der Erscheinungsdaten. Es stellt die Autoren Ingrid und Dieter Schubert kurz vor, nennt einige ihrer anderen Werke und skizziert deren beruflichen Hintergrund im Grafikdesign. Der kurze Überblick liefert kontextuelle Informationen und legt den Fokus auf die professionelle Erfahrung der Autoren im Bereich der Kinderbuchillustration.
3. Einordnung des Bilderbuches in die Kinder- und Jugendliteratur: Dieser Abschnitt betrachtet die Einordnung des Buches in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur, indem er verschiedene literarische Strömungen aufzeigt, die das Buch beeinflusst haben könnten. Es wird eine Einordnung in historische und stilistische Kontexte vorgenommen, um das Buch besser zu verstehen. Dies ermöglicht eine fundierte literaturwissenschaftliche Einordnung und zeigt die Bedeutung des Werkes im Rahmen anderer Kinderbücher auf.
4. Gestaltung des Buches: Dieses Kapitel beschreibt die äußere Gestaltung des Buches, wobei das Titelbild und der hintere Klappentext besonders hervorgehoben werden. Die Analyse der visuellen Elemente bietet einen Einblick in die ästhetische Umsetzung der Geschichte und ihre Wirkung auf den jungen Leser. Die Beschreibung des Titelblatts und des Klappentextes dient als Einstieg in eine tiefere Auseinandersetzung mit der visuellen Gestaltung des Buches.
5. Inhaltsangabe: Eine knappe Zusammenfassung der Handlung des Bilderbuches bietet dem Leser eine grundlegende Übersicht über die Geschichte. Dies ermöglicht den weiteren Kapiteln eine fundierte Basis, indem die wesentlichen Elemente der Handlung im Kontext der folgenden Analysen bereitgestellt werden. Die Inhaltsangabe dient als Ausgangspunkt für die weitere, detailliertere Analyse.
6. Figurendarstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Haupt- und Nebenfiguren des Bilderbuches und analysiert ihre Beziehungen zueinander. Die Charakterisierung der Protagonisten Irma und Lore sowie der Nebenfiguren ermöglicht eine tiefgreifendere Auseinandersetzung mit den Handlungssträngen und den Beziehungen zwischen den Charakteren. Die Analyse der Beziehungen dient der weiteren inhaltlichen und thematischen Interpretation des Buches.
7. Inhaltsanalyse: Die Inhaltsanalyse ordnet die Geschichte in Zeit und Raum ein und differenziert die Handlungsführung. Es wird die Textsorte und Erzählform bestimmt, die Haupt- und Nebenthemen werden erläutert und deren Bedeutung für den jungen Leser diskutiert. Der Fokus liegt hier auf der Struktur, dem Ablauf und den zentralen Bedeutungen der Geschichte, die im Kontext von Erzähldesign und literarischen Konventionen analysiert werden.
8. Sprachanalyse: Anhand ausgewählter Textausschnitte wird die Sprache des Buches analysiert, wobei sowohl konkrete Beispiele als auch allgemeine Beobachtungen zur Sprache im Gesamtkontext betrachtet werden. Die Sprachanalyse beleuchtet stilistische Mittel und deren Wirkung auf den jungen Leser. Durch Analyse der Sprache werden literarische und stilistische Qualitäten des Buches aufgedeckt.
9. Bildanalyse: Die Bildanalyse beschreibt die Illustrationen und Bildformate, hebt Kontraste hervor und untersucht das Verhältnis von Bild und Text. Diese Analyse der Bilder betont die visuelle Gestaltung und deren Bedeutung im Zusammenspiel mit der Erzählung. Der Vergleich zwischen Bildern und Text liefert zusätzliche Erkenntnisse zu der Erzählung.
10. Der Kontrast von Realität und Fantasie: Dieser Abschnitt untersucht das Wechselspiel zwischen Realität und Fantasie im Bilderbuch und wie dieses Wechselspiel vom Leser erlebt wird. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Fantasie beleuchtet einen wichtigen Aspekt des Buches und dessen Wirkung auf das junge Publikum.
11. Themen und Bildungsbereiche: Die Geschichte wird hier in den Bildungskontext von Kindertagesstätten eingeordnet, die vermittelte Botschaft herausgestellt und auf andere gesellschaftliche Situationen übertragen. Die Einordnung in Bildungsbereiche gibt dem Buch einen pädagogischen Kontext und zeigt seine mögliche Verwendung im Unterricht.
12. Leserbezug: Dieser Abschnitt untersucht den Bezug der fantastischen Literatur zum Kind und wird durch ein Interview mit Kindergartenkindern ergänzt. Die Berücksichtigung der kindlichen Wahrnehmung und Rezeption der Geschichte ist ein wichtiger Aspekt der Analyse.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Kinderliteratur, Irma, große Füße, Freundschaft, Akzeptanz, Selbstwertgefühl, Fantasie, Realität, Sprach- und Bildanalyse, Bildung, Kindergarten.
Häufig gestellte Fragen zu „Irma hat so große Füße“
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Analyse des Bilderbuches „Irma hat so große Füße“ von Ingrid und Dieter Schubert. Sie dient als wissenschaftliche Arbeit und bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte, ihre Gestaltung, ihre Botschaften und ihre Relevanz im pädagogischen Kontext. Die Analyse umfasst Inhaltsangaben, Figurendarstellungen, Sprach- und Bildanalysen sowie eine Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Angaben zum Buch, Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur, Gestaltung des Buches, Inhaltsangabe, Figurendarstellung, Inhaltsanalyse, Sprachanalyse, Bildanalyse, Kontrast von Realität und Fantasie, Themen und Bildungsbereiche, Leserbezug und Stellungnahme. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Buches.
Welche Themen werden im Bilderbuch behandelt?
Das Bilderbuch „Irma hat so große Füße“ behandelt zentrale Themen wie Freundschaft, Akzeptanz von Unterschieden, Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Fantasie und Realität. Es untersucht, wie Kinder mit ihren individuellen Eigenschaften umgehen und wie wichtig Akzeptanz und positive Beziehungen im Kindesalter sind.
Wie wird die Analyse des Bilderbuches durchgeführt?
Die Analyse betrachtet verschiedene Ebenen: Sie untersucht den Text, die Illustrationen, die sprachlichen Mittel und die bildnerischen Aspekte des Buches. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden angewendet, um ein umfassendes Bild des Werkes zu erhalten. Die Analyse zielt auf eine tiefgreifende Interpretation der Geschichte und ihrer Botschaften ab.
Für wen ist diese Analyse gedacht?
Diese Analyse richtet sich an Leser, die sich wissenschaftlich mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen, insbesondere mit dem Bilderbuch „Irma hat so große Füße“. Sie ist für Studenten, Pädagogen und alle Interessierten geeignet, die eine detaillierte Untersuchung des Buches suchen. Die Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die Interpretation und pädagogische Einordnung des Werkes.
Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse?
Die Zielsetzung der Analyse besteht darin, das Bilderbuch „Irma hat so große Füße“ umfassend zu analysieren und seine Bedeutung im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur aufzuzeigen. Sie will die literarischen und bildnerischen Mittel untersuchen, die Botschaften interpretieren und die Relevanz des Buches im pädagogischen Kontext verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Analyse?
Schlüsselwörter, die die Analyse beschreiben, sind: Bilderbuch, Kinderliteratur, Irma, große Füße, Freundschaft, Akzeptanz, Selbstwertgefühl, Fantasie, Realität, Sprach- und Bildanalyse, Bildung, Kindergarten.
Wie ist das Buch in die Kinderliteratur einzuordnen?
Die Analyse ordnet das Buch in den Kontext der Kinder- und Jugendliteratur ein, indem sie verschiedene literarische Strömungen und Einflüsse beleuchtet. Es wird auf historische und stilistische Zusammenhänge eingegangen, um die Bedeutung des Buches im Rahmen anderer Kinderbücher zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Bildanalyse in der Arbeit?
Die Bildanalyse untersucht die Illustrationen und Bildformate, hebt Kontraste hervor und untersucht das Verhältnis von Bild und Text. Sie betont die visuelle Gestaltung und deren Bedeutung im Zusammenspiel mit der Erzählung. Der Vergleich zwischen Bildern und Text liefert zusätzliche Erkenntnisse zur Erzählung.
Wie wird der Leserbezug hergestellt?
Der Leserbezug wird hergestellt durch die Berücksichtigung der kindlichen Wahrnehmung und Rezeption der Geschichte. Die Analyse reflektiert, wie Kinder das Buch verstehen und welche Bedeutung es für sie haben könnte. Die Arbeit beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit der Verwendung des Buches in der Kindergartenpraxis.
- Quote paper
- Corinna Kühn (Author), Nadja Lattukat (Author), Vera Heimberg (Author), Janine Pollert (Author), 2006, Analyse des Bilderbuches "Irma hat so große Füße" von Ingrid und Dieter Schubert, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86075