In Zukunft wird der Erfolg einer Unternehmensstruktur davon abhängen, ob die vorhandenen Ressourcen effektiv und effizient genutzt werden. Dies gilt nicht nur für Wirtschaftunternehmen, sondern auch der öffentliche Dienst wird gezwungen, sich durch Modernisierung und Umstrukturierung wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren. Ein großes noch nicht abgeschlossenes Reformprojekt ist die Überführung der veralteten Bundes- Angestelltentarifvertrag Strukturen und ihre mitgeltenden Tarifsysteme in ein flexibles, leistungsorientiertes Tarifsystem für den öffentlichen Dienst.
In den für alle Beschäftigten des Bundes, der Länder (ab 01. November 2006) und Kommunen neu entstandenen Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes haben alle beteiligten Tarifpartner und ihre jeweiligen Vertretungsgremien ihre Anforderungen an das neue Tarifsystem eingebracht und zum 01. Oktober 2005 in Kraft gesetzt. In der nachfolgenden Arbeit wird der abgelöste BAT mit dem neu entstandenen TVöD verglichen und die Änderungen herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- INHALTSVERZEICHNIS
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN
- 2.1 GELTUNGSBEREICH
- 2.2 ARBEITSVERTRAG
- 2.3 ARBEITSBEDINGUNGEN
- 2.4 PERSONALGESTELLUNG
- 2.5 QUALIFIZIERUNG
- 3. ARBEITSZEIT
- 3.1 REGELMÄBIGE ARBEITSZEIT
- 3.2 SONDERFORMEN DER ARBEIT, BEREITSCHAFTSZEITEN
- 3.3 ARBEITSZEITKONTO
- 3.4 TEILZEITBESCHÄFTIGUNG
- 4. EINGRUPPIERUNG ENTGELT
- 4.1 EINGRUPPIERUNG
- 4.2 AUSÜBUNG EINER HÖHERWERTIGEN TÄTIGKEIT
- 4.3 TABELLENENTGELT
- 4.4 STUFEN ENTGELTTABELLE (BUND UND VKA)
- 4.5 ALLG. REGELUNGEN ZU DEN STUFEN
- 4.6 LEISTUNGSENTGELT (BUND UND VKA)
- 4.7 ERSCHWERNISZUSCHLÄGE
- 4.8 JAHRESSONDERZAHLUNGEN / EINMALZAHLUNGEN
- 4.9 BEMESSUNGSGRUNDLAGE
- 4.10 ENTGELT IM KRANKHEITSFALL
- 4.11 BESONDERE ZAHLUNGEN
- 4.12. BERECHNUNG UND AUSZAHLUNG DES ENTGELTES
- 4.13 BETRIEBLICHE ALTERS VERSORGUNG
- 5. URLAUB UND ARBEITSBEFREIUNG
- 5.1 ERHOLUNGSURLAUB
- 5.2 ZUSATZURLAUB
- 5.4 ARBEITSBEFREIUNG
- 6. BEFRISTUNG UND BEENDIGUNG
- 6.1 BEFRISTETE ARBEITSVERTRÄGE
- 6.2 FÜHRUNG AUF PROBE/ZEIT
- 6.3 BEENDIGUNG DES AV OHNE KÜNDIGUNG
- 6.4 KÜNDIGUNG DES AV
- 6.5 ZEUGNIS
- 7. IN-KRAFT-TRETEN UND LAUFZEIT
- 8. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Veränderungen im öffentlichen Dienst durch den Wechsel vom Bundesangestelltentarifvertrag (BAT) zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD). Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Tarifsystemen herauszuarbeiten und einen Überblick über die Auswirkungen des Wechsels zu geben.
- Vergleich des BAT und TVÖD hinsichtlich der Arbeitsbedingungen.
- Analyse der Entgeltstrukturen im BAT und TVÖD.
- Untersuchung der Auswirkungen des Wechsels auf die Beschäftigten.
- Bewertung der Flexibilisierung und Leistungsorientierung des TVÖD.
- Auswirkungen auf Arbeitszeitregelungen.
Zusammenfassung der Kapitel
2 ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Regelungen des TVÖD, einschließlich des Geltungsbereichs, des Arbeitsvertrags, der Arbeitsbedingungen, der Personalgestellung und der Qualifizierung. Es legt die Basis für das Verständnis der weiteren Kapitel und beschreibt die Rahmenbedingungen für das Arbeitsverhältnis im öffentlichen Dienst unter dem neuen Tarifvertrag. Der Fokus liegt auf den Änderungen im Vergleich zum BAT, insbesondere bezüglich der Flexibilisierung und der Modernisierung der Personalstrukturen.
3. ARBEITSZEIT: Hier werden die Regelungen zur Arbeitszeit im TVÖD detailliert beschrieben, inklusive der regelmäßigen Arbeitszeit, Sonderformen der Arbeit wie Bereitschaftszeiten, das Arbeitszeitkonto und die Teilzeitbeschäftigung. Der Vergleich mit dem BAT zeigt deutlich die veränderten Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Besonderes Augenmerk liegt auf der Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle.
4. EINGRUPPIERUNG ENTGELT: Dieser Abschnitt analysiert die Eingruppierung und Entgeltstrukturen des TVÖD. Es werden die verschiedenen Kriterien der Eingruppierung, die Anwendung höherwertiger Tätigkeiten, das Tabellenentgelt, die Stufen der Entgelttabelle (Bund und VKA), Leistungsentgelt, Erschwerniszuschläge, Jahres- und Einmalzahlungen, die Bemessungsgrundlage, Entgelt im Krankheitsfall und besondere Zahlungen erläutert. Ein detaillierter Vergleich mit dem BAT bezüglich der Entgeltgestaltung und deren Auswirkungen wird vorgenommen. Die Änderungen in der Entgeltstruktur und die zunehmende Leistungsorientierung werden hervorgehoben.
5. URLAUB UND ARBEITSBEFREIUNG: Dieses Kapitel beschreibt die Regelungen zum Urlaub und zu Arbeitsbefreiungen im TVÖD, einschließlich Erholungsurlaub, Zusatzurlaub und Arbeitsbefreiungen. Der Vergleich mit dem BAT zeigt die Unterschiede in den Urlaubsansprüchen und den Möglichkeiten der Arbeitsbefreiung auf. Der Fokus liegt auf den neuen Regelungen im TVÖD und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten.
6. BEFRISTUNG UND BEENDIGUNG: Das Kapitel behandelt die Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Rahmen des TVÖD. Hier werden befristete Arbeitsverträge, die Führung auf Probe/Zeit, die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ohne Kündigung, die Kündigung und die Ausstellung von Zeugnissen analysiert. Der Vergleich zum BAT zeigt Veränderungen bei den Regelungen zur Befristung und Kündigung und deren Auswirkungen auf die Rechtssicherheit.
Schlüsselwörter
Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD), Arbeitsbedingungen, Entgeltstrukturen, Eingruppierung, Arbeitszeit, Leistungsorientierung, Flexibilisierung, Vergleich, Modernisierung, öffentlicher Dienst.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD)
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD), einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Es dient dem Vergleich mit dem vorherigen Bundesangestelltentarifvertrag (BAT).
Welche Themen werden im TVÖD behandelt?
Der TVÖD behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter allgemeine Vorschriften (Geltungsbereich, Arbeitsvertrag, Arbeitsbedingungen, Personalgestellung, Qualifizierung), Arbeitszeitregelungen (regelmäßige Arbeitszeit, Sonderformen der Arbeit, Arbeitszeitkonto, Teilzeit), Eingruppierung und Entgelt (Eingruppierungskriterien, höherwertige Tätigkeiten, Tabellenentgelt, Stufen, Leistungsentgelt, Zuschläge, Jahreszahlungen, Entgelt im Krankheitsfall), Urlaub und Arbeitsbefreiung, sowie Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
Wie unterscheidet sich der TVÖD vom BAT?
Das Dokument hebt die wichtigsten Unterschiede zwischen dem TVÖD und dem BAT hervor, insbesondere in Bezug auf Flexibilisierung, Modernisierung der Personalstrukturen, Arbeitszeitgestaltung, Entgeltstruktur und Leistungsorientierung. Ein detaillierter Vergleich findet sich in den Kapiteln zu den jeweiligen Themenbereichen.
Welche Zielsetzung verfolgt dieses Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die wichtigsten Unterschiede zwischen dem BAT und dem TVÖD herauszuarbeiten und einen Überblick über die Auswirkungen des Wechsels vom BAT zum TVÖD zu geben. Es analysiert die Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und Entgeltstrukturen im öffentlichen Dienst.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument umfasst Kapitel zu allgemeinen Vorschriften, Arbeitszeitregelungen, Eingruppierung und Entgelt, Urlaub und Arbeitsbefreiung sowie Befristung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Jede Kapitelzusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt und den Vergleich zum BAT.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bundesangestelltentarifvertrag (BAT), Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVÖD), Arbeitsbedingungen, Entgeltstrukturen, Eingruppierung, Arbeitszeit, Leistungsorientierung, Flexibilisierung, Vergleich, Modernisierung, öffentlicher Dienst.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu spezifischen Aspekten des TVÖD?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Aspekten des TVÖD finden sich in den jeweiligen Kapiteln, die im Inhaltsverzeichnis aufgeführt sind. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen schnellen Überblick über die jeweiligen Themen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst, Personalverantwortliche, Arbeitgeber und alle, die sich mit den Auswirkungen des Wechsels vom BAT zum TVÖD auseinandersetzen.
- Quote paper
- Martina Achterath (Author), 2006, Was hat sich beim Wechsel von BAT zu TVöD geändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/86044