n der von mir durchgeführten Unterrichtseinheit BSE, ging es mir darum, den Schülern dieses Thema nahe zu bringen, indem Fakten möglichst wertungsfrei als Inhalt aufgearbeitet wurden und als solche dargestellt wurden. Das Thema an sich hat eine gewisse Brisanz, weil es prinzipiell um Gesundheitserziehung ging, diese als solche aber keine Wirkung mehr haben kann, weil die Inkubationszeit von allen Sachverständigen doch auf mehrere Jahre geschätzt wird. Somit ist es unsinnig jetzt in den „Nachwehen“ der BSE-Krise auf Rindfleisch zu verzichten, wenn besonders in den neunziger Jahren Rindfleisch konsumiert wurde.
Mich interessiert nun in diesem Zusammenhang, welche verschiedenen Konzepte die Pädagogik und die Didaktik bereithält, Schüler zu einer gesunden Lebensweise zu erziehen. Am Ende soll die Frage beantwortet werden, ob und wie die BSE- Unterrichtseinheit in eines dieser Konzepte hineinpasst, oder ob diese doch nur für die klassischen Gesundheitsthemen wie Ernährung, AIDS, Alkohol und Drogen, Rauchen, etc. zu gebrauchen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gesundheitserziehung als Erfordernis
- 3. Was wird unter dem Begriff Gesundheit verstanden
- 4. Ziele der schulischen Gesundheitserziehung
- 5. Traditionelle Konzepte der schulischen Gesundheitserziehung
- a) Das Aufklärungskonzept
- b) Das Abschreckungskonzept
- 6. Moderne Konzepte der schulischen Gesundheitserziehung
- a) Das Risikofaktorenkonzept
- b) Das Gesundheitsfaktorenkonzept (bei Steak: Das Ganzheitskonzept)
- Methodische Gesundheitsfaktoren
- Sachlich gegebene Gesundheitsfaktoren
- 7. Zusammenhang von Gesundheitskonzepten und der Unterrichtseinheit BSE
- 8. Die Salutogenese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten der Gesundheitserziehung in der Schule und untersucht die Bedeutung von Gesundheitserziehung für den Biologieunterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie die Unterrichtseinheit BSE in eines dieser Konzepte integriert werden kann.
- Bedeutung der Gesundheitserziehung für die Schule und die Gesellschaft
- Verschiedene Konzepte der Gesundheitserziehung
- Analyse der Unterrichtseinheit BSE im Kontext von Gesundheitskonzepten
- Die Rolle von Eltern und Schulen in der Gesundheitsförderung
- Der Einfluss der Salutogenese auf die Gesundheitserziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Hintergrund der Unterrichtseinheit BSE. Kapitel 2 untersucht die Notwendigkeit von Gesundheitserziehung und beleuchtet die Rolle der Schule und der Eltern in diesem Bereich. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Definitionen von Gesundheit und die Bedeutung des Begriffs für die Gesundheitserziehung. Die Kapitel 5 und 6 gehen auf unterschiedliche Konzepte der schulischen Gesundheitserziehung ein, darunter traditionelle Konzepte wie das Aufklärungskonzept und das Abschreckungskonzept sowie moderne Konzepte wie das Risikofaktorenkonzept und das Gesundheitsfaktorenkonzept. Kapitel 7 untersucht den Zusammenhang zwischen Gesundheitskonzepten und der Unterrichtseinheit BSE. Kapitel 8 betrachtet die Bedeutung der Salutogenese für die Gesundheitsförderung.
Schlüsselwörter
Gesundheitserziehung, Schule, Biologieunterricht, BSE, Konzepte, Aufklärungskonzept, Abschreckungskonzept, Risikofaktorenkonzept, Gesundheitsfaktorenkonzept, Salutogenese, Prävention, Eltern, Sozialisatorenkompetenz
- Quote paper
- Robert Kirchner (Author), 2002, Konzepte der Gesundheitserziehung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8592