Das Viktorianische Zeitalter, wie die Periode der Regierung Königin Viktorias II. von 1837 bis 1901 in Großbritannien bezeichnet wird, kann sowohl als wirtschaftliche, als auch kulturell-gesellschaftliche Blütezeit Großbritanniens gesehen werden. Großbritannien erlebte während dieser Ära nicht nur seine wohl mächtigste Phase als Kolonialmacht und somit als Weltmacht, sondern gingen aus dieser Zeit einige kulturelle Meisterwerke hervor. Jedoch war diese Epoche auch sehr durch strenge gesellschaftliche Konventionen geprägt. Dem alltäglichen Leben wurde durch die Gesellschaft strenge moralische Vorstellungen auferlegt. „Victorian Britain is mainly remembered for two things: sexual prudishness and long novels.“ (Cohen 1996: 1). Vor allem mit der sexuelle Prüderie und deren möglichen Auswirkungen auf den Menschen werde ich mich in der vorliegenden Arbeit genauer auseinandersetzen. Anhand der Robert Louis Stevensons Erzählung „Dr Jekyll & Mr Hyde“ werde ich das Böse als Resultat der unterdrückten Sexualität durch die Gesellschaftsnormen darstellen.
2. Die Theorien Sigmund Freuds zur Sexualität
2. 1 Die psychologischen Folgen der unterdrückten Sexualität
Vergleichbare gesellschaftliche Normen wie im Viktorianismus tauchten auch im Wien des 19. Jahrhunderts auf. Dort lebte zu dieser Zeit der berühmte Nervenarzt und Psychoanalytiker Sigmund Freud (1856 – 1939). Dieser war jedoch ein scharfer Kritiker der biederen moralischen Vorschriften, vor allem im Bezug auf die Auslebung der Sexualität und beschrieb in zahlreichen Aufsätze und Untersuchungen die psychischen Erkrankungserscheinung auf Grund von sexueller Unterdrückung. Freud geht davon aus, dass unterdrückte Sexualität Neurosen im Menschen...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Theorien Sigmund Freuds zur Sexualität
- Die psychologischen Folgen der unterdrückten Sexualität
- Rolle der Freudschen Theorien für die Interpretation des Textes
- Die Sexualität in „Dr Jekyll und Mr Hyde“
- Die fehlende Rolle der Frau im Werk
- Sexuelle Abnormen in der Erzählung
- Das Böse – eine mögliche Konsequenz der unterdrückten Sexualität
- Die Verschmelzung von Gut und Böse in einer Person
- Das Böse in Henry Jekyll
- Die Personifikation des Bösen als Edward Hyde
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Bösen als Resultat unterdrückter Sexualität im viktorianischen Kontext, anhand von Robert Louis Stevensons „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“. Die Analyse fokussiert auf die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Normen, individueller sexueller Repression und der daraus resultierenden psychischen Auswirkung.
- Die gesellschaftlichen Normen des Viktorianischen Zeitalters und ihre Auswirkungen auf die individuelle Sexualität.
- Sigmund Freuds Theorien zur unterdrückten Sexualität und deren Relevanz für die Interpretation des Romans.
- Die Rolle der Frauen (bzw. deren Abwesenheit) in Stevensons Erzählung und ihre Bedeutung im Kontext der viktorianischen Moral.
- Die Darstellung von „Gut“ und „Böse“ in der Figur Jekylls und die Manifestation des „Bösen“ in Hyde.
- Die psychologischen Mechanismen der Repression und deren Ausdruck in der literarischen Figur.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den historischen Kontext des viktorianischen Zeitalters dar, charakterisiert durch wirtschaftlichen Aufschwung und strenge gesellschaftliche Moralvorstellungen, besonders bezüglich Sexualität. Die Arbeit fokussiert auf die Erforschung des Bösen als Folge unterdrückter Sexualität in Robert Louis Stevensons „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“. Die strengen moralischen Konventionen werden als Ausgangspunkt für die nachfolgende Analyse der psychologischen Folgen sexueller Repression eingeführt.
Die Theorien Sigmund Freuds zur Sexualität: Dieses Kapitel präsentiert die relevanten Theorien Sigmund Freuds zur Sexualität und deren Auswirkungen. Freud argumentiert, dass die Unterdrückung von Sexualität zu Neurosen führt, wobei er zwischen eigentlichen Neurosen und Psychoneurosen unterscheidet. Die kulturelle Sexualmoral, die die natürliche Sexualität unterdrückt, wird als Quelle von psychischen Erkrankungen dargestellt. Freuds Kategorisierung von „Perversen“, inklusive Homosexuellen, Fetischisten usw., wird ebenfalls erwähnt.
Die Sexualität in „Dr Jekyll und Mr Hyde“: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Sexualität in Stevensons Werk, wobei die auffällige Abwesenheit signifikanter weiblicher Figuren hervorgehoben wird. Die wenigen weiblichen Charaktere werden als unschuldig und brav dargestellt, im Einklang mit den viktorianischen Idealen. Der Text argumentiert, dass Stevensons Werk eine subtile, aber scharfe Gesellschaftskritik beinhaltet, die den Umgang mit Sexualität im viktorianischen Zeitalter thematisiert, obwohl explizite sexuelle Inhalte fehlen.
Schlüsselwörter
Viktorianisches Zeitalter, Robert Louis Stevenson, Dr. Jekyll & Mr. Hyde, Sigmund Freud, Psychoanalyse, unterdrückte Sexualität, Neurosen, gesellschaftliche Moral, Böse, Doppelgänger, Gesellschaftskritik.
Häufig gestellte Fragen zu „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“: Eine Analyse der unterdrückten Sexualität
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Bösen als Folge unterdrückter Sexualität im viktorianischen Roman „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ von Robert Louis Stevenson. Sie untersucht die Interaktion zwischen gesellschaftlichen Normen, individueller sexueller Repression und den daraus resultierenden psychischen Auswirkungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesellschaftlichen Normen des Viktorianischen Zeitalters und deren Einfluss auf die individuelle Sexualität, Sigmund Freuds Theorien zur unterdrückten Sexualität und deren Relevanz für die Interpretation des Romans, die Rolle (bzw. Abwesenheit) von Frauen in Stevensons Erzählung, die Darstellung von „Gut“ und „Böse“ in Jekyll und die Manifestation des Bösen in Hyde sowie die psychologischen Mechanismen der Repression und deren literarischen Ausdruck.
Welche Rolle spielt Sigmund Freud in der Analyse?
Die relevanten Theorien Sigmund Freuds zur Sexualität und deren Auswirkungen auf die Psyche bilden einen zentralen Bestandteil der Analyse. Freuds Argumentation, dass die Unterdrückung von Sexualität zu Neurosen führt, wird herangezogen, um die psychologischen Prozesse in „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ zu interpretieren.
Wie wird die Sexualität in „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“ dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Sexualität in Stevensons Werk und hebt die auffällige Abwesenheit signifikanter weiblicher Figuren hervor. Es wird argumentiert, dass der Roman eine subtile Gesellschaftskritik beinhaltet, die den Umgang mit Sexualität im viktorianischen Zeitalter thematisiert, obwohl explizite sexuelle Inhalte fehlen.
Welche Bedeutung hat der viktorianische Kontext?
Der viktorianische Kontext mit seinem wirtschaftlichen Aufschwung und strengen moralischen Vorstellungen, insbesondere bezüglich Sexualität, bildet den historischen Hintergrund der Analyse. Die strengen moralischen Konventionen werden als Ausgangspunkt für die Untersuchung der psychologischen Folgen sexueller Repression betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Viktorianisches Zeitalter, Robert Louis Stevenson, Dr. Jekyll & Mr. Hyde, Sigmund Freud, Psychoanalyse, unterdrückte Sexualität, Neurosen, gesellschaftliche Moral, Böse, Doppelgänger, Gesellschaftskritik.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Freuds Theorien zur Sexualität, die Sexualität in „Dr. Jekyll & Mr. Hyde“, und eine Schlussfolgerung. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über die behandelten Themen und Argumentationslinien.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise. Sie eignet sich für Leser, die sich für die Literatur des viktorianischen Zeitalters, psychoanalytische Theorien und die Darstellung von Sexualität in Literatur interessieren.
- Quote paper
- Verena Keller (Author), 2007, Der unterdrückte Sex und das Böse am Beispiel von "Dr. Jekyll und Mr. Hyde", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85756