Adalbert Stifters "Der Hochwald" birgt Elemente der Romantik und des beginnenden poetischen Realismus. In dieser Arbeit wird "Der Hochwald" motivisch, thematisch, narratologisch etc. auf diese Elemente untersucht und es wird der Versuch einer epochalen Einordnung unternommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Einführung
- 1.1 Adalbert Stifter
- 1.2 Entstehungsgeschichte „Der Hochwald“:
- 1.3 Fiktion und Wirklichkeit in Stifters „Hochwald“
- 1.3.1 Historischer Hintergrund
- 1.3.2 Personen und Schauplätze
- 1.3.3 Anzunehmende autobiographische Bezüge
- 1.3.4 Intertextuelle Bezüge:
- 2. Analyse und Interpretation
- 2.1 Die handelnden Figuren und ihre Verhältnisse zueinander
- 2.1.1 Die Schwestern Clarissa und Johanna
- 2.1.2 Der Vater
- 2.1.3 Gregor
- 2.1.4 Ronald
- 2.1.5 Ritter Bruno
- 2.2 Sprache
- 2.2.1 Beschreibung der Schauplätze, der Natur und des Krieges
- 2.2.2 Die Motive und ihre sprachliche Gestaltung
- 2.2.3 Konflikt
- 2.3 Dramaturgie und Stilmittel der poetischen Prosa
- 3. Literarische Einordnung
- 3.1 Gattung
- 3.2 Epochale Einordnung
- 3.2.1 Übersicht über die Merkmale verschiedener Epochen im „Hochwald“
- 3.3 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Adalbert Stifters Erzählung „Der Hochwald“ im Kontext der literarischen Epochen der Romantik und des Realismus zu analysieren und zu interpretieren. Durch die Untersuchung der Figuren, der Handlung, der Sprache und der Motivik sowie der Dramaturgie wird die literarische Einordnung des Werkes beleuchtet.
- Die historische Einbettung des „Hochwalds“ im Dreißigjährigen Krieg
- Die Darstellung von Figuren und Beziehungen in der Erzählung
- Die Analyse der Sprache und der sprachlichen Gestaltung der Motive
- Die literarische Einordnung des Werkes in Bezug auf Gattung und Epoche
- Die Rolle von Natur und Krieg in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über Adalbert Stifter und die Entstehungsgeschichte von „Der Hochwald“. Des Weiteren wird der historische Hintergrund der Handlung im Dreißigjährigen Krieg beleuchtet.
Kapitel 1.1 befasst sich mit der Biografie Adalbert Stifters und seiner Werke.
Kapitel 1.2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte von „Der Hochwald“ und die Umstände seiner Veröffentlichung.
Kapitel 1.3 analysiert die Beziehung zwischen Fiktion und Wirklichkeit in „Der Hochwald“, indem der historische Hintergrund, die Personen und Schauplätze sowie die autobiographischen Bezüge untersucht werden.
Kapitel 2 analysiert die handelnden Figuren und ihre Beziehungen zueinander, die sprachliche Gestaltung der Erzählung sowie die Dramaturgie und die Stilmittel der poetischen Prosa.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der literarischen Einordnung des „Hochwalds“ in Bezug auf Gattung und Epoche.
Schlüsselwörter
Adalbert Stifter, Der Hochwald, Romantik, Realismus, Dreißigjähriger Krieg, Figuren, Sprache, Motivik, Dramaturgie, Gattungszuordnung, Epocheneinteilung
- Quote paper
- Thomas Schachschal (Author), 2007, Zu Adalbert Stifter: "Der Hochwald" (1842/44), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85725