Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der nach wie vor geführten Diskussion über Sinn und Nutzen des Prozessmanagements darzulegen, inwieweit sich dieses Instrument eignet, die Abläufe und Prozesse unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Krankenhauses abzubilden und unter der Forderung nach mehr Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung und Qualität der Leistungsprozesse zu entsprechen. Die einzelnen Aspekte und Elemente des Prozessmanagements herauszuarbeiten und damit die Vorteile – bei richtiger Anwendung und Nutzung – des Prozessmanagements vorzustellen, wird Aufgabe dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Aspekte von Prozessen
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.3 Prozessarten
- 2.4 Prozessmodule
- 2.5 Prozessketten
- 2.6 Einsatzgebiete und Möglichkeiten
- 2.7 Steuerung von Prozessen
- 3 Prozessorientierung
- 3.1 Grundlagen der Prozessorientierung
- 3.2 Gründe für die Prozessorientierung
- 3.3 Prozessorientierte Unternehmensorganisation
- 4 Grundlegende Aspekte des Managements
- 4.1 Begriffliche Abgrenzung
- 4.2 Grundlage und Zielsetzung des Managements
- 4.2.1 Führungsaufgaben des Managements: Organisationssystem
- 4.2.2 Institutionelles und funktionales Management
- 5 Prozessmanagement
- 5.1 Begriffliche Abgrenzung
- 5.2 Grundlagen
- 5.3 Geschichte des Prozessmanagements
- 5.4 Ziele des Prozessmanagements
- 5.5 Prozessstrukturtransparenz
- 5.6 Prozess-Leistungstransparenz
- 5.6.1 Qualität
- 5.6.2 Zeit
- 5.6.3 Kosten
- 5.6.4 Kundenzufriedenheit
- 5.7 Messbarkeit
- 5.8 Einführung einer Prozessorganisation
- 5.9 Verantwortlichkeiten
- 5.10 Identifizierung der Prozesse und Festlegung der Prozessstruktur
- 5.11 Prozessinputs und -outputs
- 6 Umsetzung
- 6.1 Wertschöpfung
- 6.2 Prozessdokumentation
- 6.3 Evaluation
- 7 PDCA-Zyklus als Grundlage des Prozessmanagements
- 7.1 Kaizen
- 7.2 Total Quality Management
- 7.3 Customer Relationship
- 7.4 Business Process Reengineering
- 7.5 Lean Management
- 8 Controlling
- 8.1 Analyseverfahren zur Identifikation von Schwachstellen
- 8.2 ABC Analyse
- 8.3 XYZ Analyse
- 8.4 Ist Analyse
- 8.5 Strategische Umsetzung mittels Balance-Score-Card
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit grundlegenden Aspekten des Prozessmanagements. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte, Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Prozessorientierung und -management für Unternehmen und Organisationen.
- Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Prozessen
- Prozessorientierung und ihre Bedeutung für Unternehmen
- Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements (z.B. PDCA-Zyklus, Lean Management)
- Controlling im Prozessmanagement
- Prozessgestaltung und -optimierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Prozessmanagement ein und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Es skizziert die Relevanz des Prozessmanagements in modernen Unternehmen und Organisationen.
2 Grundlegende Aspekte von Prozessen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Prozessmanagements. Es definiert den Begriff "Prozess", differenziert verschiedene Prozessarten und beschreibt grundlegende Prozessmodule und -ketten. Die Kapitel erläutert verschiedene Steuerungsmechanismen und Einsatzmöglichkeiten von Prozessen in unterschiedlichen Kontexten.
3 Prozessorientierung: Hier wird der Begriff der Prozessorientierung umfassend behandelt. Es werden die Grundlagen, die Gründe für die Prozessorientierung und deren Umsetzung in einer prozessorientierten Unternehmensorganisation erklärt. Die Kapitel beschreibt, wie ein Unternehmen seine Struktur und seine Arbeitsweise an Prozessen ausrichtet.
4 Grundlegende Aspekte des Managements: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte des Managements, die für ein effektives Prozessmanagement unerlässlich sind. Es werden die Begrifflichkeiten abgegrenzt und die Grundlage sowie Zielsetzung des Managements erläutert. Es wird der Fokus auf Führungsaufgaben im Kontext der Organisation gelegt, einschließlich institutionellem und funktionalem Management.
5 Prozessmanagement: Dieses Kapitel bietet eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Prozessmanagement selbst. Es beschreibt die Ziele des Prozessmanagements, verschiedene Aspekte der Transparenz (Prozessstruktur, -leistung) sowie die Bedeutung von Qualität, Zeit, Kosten und Kundenzufriedenheit. Weiterhin wird die Messbarkeit von Prozessen und die Einführung einer Prozessorganisation mit ihren Verantwortlichkeiten analysiert.
6 Umsetzung: Das Kapitel fokussiert sich auf die praktische Umsetzung des Prozessmanagements. Es betrachtet die Wertschöpfung, Prozessdokumentation und die Evaluation von Prozessen, um die Effektivität und Effizienz zu gewährleisten.
7 PDCA-Zyklus als Grundlage des Prozessmanagements: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen vorgestellt, unter anderem der PDCA-Zyklus, Kaizen, Total Quality Management, Customer Relationship Management, Business Process Reengineering und Lean Management. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Methoden und deren Anwendung im Prozessmanagement.
8 Controlling: Das Kapitel befasst sich mit dem Controlling im Kontext des Prozessmanagements. Es beschreibt Analyseverfahren zur Identifikation von Schwachstellen und stellt verschiedene Methoden wie ABC- und XYZ-Analysen sowie die Ist-Analyse vor. Schließlich wird die strategische Umsetzung mittels Balanced Scorecard erläutert.
Schlüsselwörter
Prozessmanagement, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, PDCA-Zyklus, Lean Management, Total Quality Management, Controlling, Wertschöpfung, Prozessoptimierung, Unternehmensprozess, Effizienz, Effektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Prozessmanagement - Grundlagen, Methoden und Werkzeuge
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Prozessmanagement?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Prozessmanagement. Sie behandelt grundlegende Aspekte von Prozessen, Prozessorientierung, Methoden des Prozessmanagements (inkl. PDCA-Zyklus, Lean Management), Controlling im Prozessmanagement und die praktische Umsetzung, inklusive Prozessgestaltung und -optimierung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Begriffliche Abgrenzung und Grundlagen von Prozessen, Prozessarten und -ketten, Prozessorientierung und ihre Bedeutung für Unternehmen, Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements (z.B. PDCA-Zyklus, Lean Management), Controlling im Prozessmanagement (ABC-, XYZ-Analyse, Ist-Analyse, Balanced Scorecard), Prozessgestaltung und -optimierung, Wertschöpfung, Prozessdokumentation und Evaluation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus acht Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Grundlegende Aspekte von Prozessen), Kapitel 3 (Prozessorientierung), Kapitel 4 (Grundlegende Aspekte des Managements), Kapitel 5 (Prozessmanagement), Kapitel 6 (Umsetzung), Kapitel 7 (PDCA-Zyklus als Grundlage des Prozessmanagements) und Kapitel 8 (Controlling). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Prozessmanagements, beginnend mit den Grundlagen und fortführend bis zur praktischen Umsetzung und Optimierung.
Welche Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden und Werkzeuge, darunter den PDCA-Zyklus, Kaizen, Total Quality Management (TQM), Customer Relationship Management (CRM), Business Process Reengineering (BPR) und Lean Management. Darüber hinaus werden Analyseverfahren wie die ABC- und XYZ-Analyse sowie die Ist-Analyse und die Balanced Scorecard im Kontext des Controllings erklärt.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Konzepte, Methoden und Werkzeuge des Prozessmanagements zu vermitteln und die Bedeutung von Prozessorientierung und -management für Unternehmen und Organisationen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozessmanagement, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, PDCA-Zyklus, Lean Management, Total Quality Management, Controlling, Wertschöpfung, Prozessoptimierung, Unternehmensprozess, Effizienz, Effektivität.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Prozessmanagement auseinandersetzen, sowie für Fachkräfte in Unternehmen und Organisationen, die ihr Wissen im Bereich Prozessmanagement erweitern oder vertiefen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden Sie im Inhaltsverzeichnis und in den jeweiligen Kapitelzusammenfassungen innerhalb der Arbeit selbst.
- Arbeit zitieren
- Markus Kohlstedde (Autor:in), F. Grefenkamp (Autor:in), G. Wolf (Autor:in), 2006, Grundlegende Aspekte des Prozessmanagements in Krankenhaus und Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85674