Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf Günter Grass’ Roman ‚Die Blechtrommel’, welcher so reich an Formen, Motiven und Personen ist, dass es mir schwer fiel, mich für nur einen bestimmten Aspekt zu entscheiden.
Am meisten verwirrt hat mich allerdings der Held (oder Antiheld?) des Romans. Ist man doch als Leser zumeist seiner Romanfigur verbunden und glaubt diese zu kennen, habe ich dieses Gefühl bei Oskar Matzerath nie bekommen.
Meine Eindrücke von diesem „verrückten (oder nicht verrückten) Oskar“ , diesem „trommelnden Gnom“ bzw. „Blechtrommler, Krüppel, Idioten“ enthielten die gesamte Palette der Emotionen. Diese reichten von starker Sympathie über Hass, von Verständnis für seine Sichtweise über totale Irritation und von tiefem Mitleid bis zum gänzlichen Abgestoßensein.
Was ist er nun? Held oder Antiheld? Mensch oder Karikatur? Kind oder Monster? Jesus oder Satan?
Die Verwirrung über die Figur ließ in mir immer stärker die Frage aufkommen mit wem es der Leser hier zu tun hat und meine Arbeit soll helfen eine Antwort auf die Frage „Wer ist Oskar Matzerath?“ zu finden.
Zu diesem Zweck soll in erster Linie werkimmanent gearbeitet werden. In der Interpretation werde ich mich in erster Linie auf eigene Gedanken beschränken, meine Aussagen durch Zitate aus dem Roman belegen und nur an geeigneter Stelle Sekundärliteratur zu Rate ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Oskar Matzerath und seine Umwelt
- 2.1 Die selbst gewählte Existenz Oskars
- 2.1.1 Die Funktion der Wachstumsverweigerung
- 2.1.2 Die Funktion der Blechtrommel
- 2.1.3 Die Funktion des „Glaszersingens“
- 2.1.4 Die Ursache für Oskars plötzliches Wachstum und den Buckel
- 2.1.5 Die Funktion der Heil- und Pflegeanstalt
- 2.1.6 Schaubild
- 2.2 Oskars Verhältnis zu seinen Mitmenschen
- 2.2.1 Familie
- 2.2.2 Nachbarschaft
- 2.2.3 Frauen
- 2.2.4 Freunde
- 2.2.5 Oskars unmenschliche Seite
- 2.3 Oskars Beziehung zu...
- 2.3.1 ...der Kirche und seine diabolische Seite
- 2.3.2 ...dem Krieg bzw. dem Naziregime
- 2.3.3 ...der Sexualität
- 3. Oskar Matzerath in der Literaturkritik
- 4. Parallelen zwischen Günter Grass und Oskar Matzerath
- 5. Formales
- 5.1 Erzählperspektive
- 5.2 Gattung (Bildungsroman, Schelmenroman)
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die komplexe Figur Oskar Matzerath in Günter Grass' Roman „Die Blechtrommel“. Ziel ist es, die Frage nach Oskars Identität zu beantworten: Ist er Held oder Antiheld, Mensch oder Karikatur? Die Analyse konzentriert sich auf Oskars selbstgewählte Existenz und sein Verhältnis zu seiner Umwelt.
- Oskars selbstgewählte Existenz und ihre Strategien (Wachstumsverweigerung, Blechtrommel, „Glaszersingen“)
- Oskars Beziehungen zu Familie, Nachbarn, Freunden und Frauen
- Oskars Verhältnis zur Kirche, zum Krieg und zur Sexualität
- Oskars Rolle als Beobachter und Kommentator der Gesellschaft
- Die literaturkritische Rezeption Oskars
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Identität Oskars Matzerath und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Autor beschreibt seine ambivalenten Gefühle gegenüber Oskar und die daraus resultierende Notwendigkeit, die Figur eingehender zu analysieren. Der Fokus liegt auf einer werkimmanenten Interpretation, unterstützt durch Zitate und sparsam eingesetzter Sekundärliteratur.
2. Oskar Matzerath und seine Umwelt: Dieses Kapitel untersucht Oskars Umwelt und dessen Einfluss auf seine Selbstwahrnehmung und sein Handeln. Es analysiert die Gründe für Oskars selbstgewählte Existenz, die ihn von seiner Umwelt abgrenzt. Die Analyse umfasst seine Beziehungen zu verschiedenen Personen und Gruppen, beleuchtet seine Abgrenzung durch Wachstumsverweigerung, die Nutzung der Blechtrommel, und sein Verhältnis zu Kirche, Krieg und Sexualität.
Schlüsselwörter
Günter Grass, Die Blechtrommel, Oskar Matzerath, Wachstumsverweigerung, Blechtrommel, Identität, Selbstinszenierung, Gesellschaft, Krieg, Naziregime, Literaturkritik, Bildungsroman, Schelmenroman.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Blechtrommel" - Analyse der Figur Oskar Matzerath
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexe Figur Oskar Matzerath in Günter Grass' Roman "Die Blechtrommel". Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage nach Oskars Identität: Ist er Held oder Antiheld, Mensch oder Karikatur? Die Analyse konzentriert sich auf Oskars selbstgewählte Existenz und sein Verhältnis zu seiner Umwelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Oskars selbstgewählte Existenz und die Strategien, die er dabei einsetzt (Wachstumsverweigerung, Blechtrommel, "Glaszersingen"). Weitere Schwerpunkte sind Oskars Beziehungen zu Familie, Nachbarn, Freunden und Frauen, sein Verhältnis zur Kirche, zum Krieg und zur Sexualität, seine Rolle als Beobachter und Kommentator der Gesellschaft sowie die literaturkritische Rezeption seiner Figur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel über Oskar Matzerath und seine Umwelt (einschließlich seiner Beziehungen zu verschiedenen Gruppen und Personen), ein Kapitel zur Literaturkritik, ein Kapitel zu Parallelen zwischen Grass und Oskar, ein Kapitel zum formalen Aspekt des Romans (Erzählperspektive und Gattung) und ein Fazit.
Wie wird die Figur Oskar Matzerath im Kapitel "Oskar Matzerath und seine Umwelt" dargestellt?
Dieses Kapitel analysiert Oskars Umwelt und deren Einfluss auf seine Selbstwahrnehmung und sein Handeln. Es untersucht die Gründe für seine selbstgewählte Existenz und die damit verbundene Abgrenzung von seiner Umwelt. Die Analyse umfasst seine Beziehungen zu verschiedenen Personen und Gruppen und beleuchtet seine Abgrenzung durch Wachstumsverweigerung, die Nutzung der Blechtrommel und sein Verhältnis zu Kirche, Krieg und Sexualität.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Günter Grass, Die Blechtrommel, Oskar Matzerath, Wachstumsverweigerung, Blechtrommel, Identität, Selbstinszenierung, Gesellschaft, Krieg, Naziregime, Literaturkritik, Bildungsroman, Schelmenroman.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer werkimmanenten Interpretation, unterstützt durch Zitate aus dem Roman und sparsam eingesetzter Sekundärliteratur. Die Einleitung beschreibt den ambivalenten Zugang des Autors zu Oskar und die Notwendigkeit, die Figur eingehender zu analysieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der bereitgestellten Zusammenfassung enthalten. Es wird in der vollständigen Arbeit detailliert dargestellt sein.)
Welche Informationen enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die Kapitel: Einleitung, Oskar Matzerath und seine Umwelt (mit Unterkapiteln zu Oskars selbstgewählter Existenz und seinem Verhältnis zu seinen Mitmenschen sowie zu Kirche, Krieg und Sexualität), Oskar Matzerath in der Literaturkritik, Parallelen zwischen Günter Grass und Oskar Matzerath, Formales (Erzählperspektive und Gattung), und Fazit.
- Quote paper
- Melina Pütz (Author), 2007, Wer ist Oskar Matzerath? (Günther Grass: Die Blechtrommel), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85627