„Sie klauen wir die Raben, sind arbeitslos und ein Volk von ruhelosen Nomaden …“.
Jeder von uns hat schon einmal diese oder ähnliche Aussagen über „Zigeuner“ gehört oder vielleicht sogar selber gemacht. Sie werden oft als „asozial“ bezeichnet, zugleich aber mit Lagerfeuerromantik, Musik und rassiger Schönheit in Verbindung gebracht. Man hört die widersprüchlichsten Vorurteile, von den unterschiedlichsten Menschen, in den verschiedensten Medien.
Einem Freund hat seine Großmutter erzählt, dass die „Zigeuner“ durchs Dorf fahren um Kinder zu stehlen, Daniel Cohn-Bendit schreibt in der taz, dass Roma betteln, aggressiv handeln und zum Diebstahl neigen und im Kino erfährt man, dass man ihnen nicht trauen kann .
Leben die „Zigeuner“ tatsächlich wie ein historischer, mysteriös anmutender Volksstamm unter uns in Deutschland und sind verstrickt in allerlei kriminelle Machenschaften oder muss man endlich abschied nehmen von den „Stereotypen“, die in den Köpfen unserer Gesellschaft so unreflektiert herumspuken.
In meiner Hausarbeit möchte ich antiziganistische Vorurteile aufgreifen und ihre Entstehungsgeschichte verfolgen. Was steckt hinter dem Begriff „Antiziganismus“ und in welcher Form kommt er in Politik, Gesellschaft und Kultur zu tragen?
Zudem soll die aktuelle Situation der Sinti und Roma betrachtet und Formen ihrer Interessenvertretung als Minderheit in der Bundesrepublik Deutschland aber auch international dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff: „Antiziganismus“
- Die Geschichte des Antiziganismus bis 1945
- Interessenverbände der Sinti und Roma
- Sinti und Roma in Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich dem Phänomen des Antiziganismus in Deutschland. Sie verfolgt die Entwicklung des Begriffs, analysiert die historischen Wurzeln des Antiziganismus und beleuchtet die aktuelle Situation der Sinti und Roma in der Bundesrepublik. Darüber hinaus werden Formen der Interessenvertretung der Minderheit sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene betrachtet.
- Entwicklung des Begriffs „Antiziganismus“
- Historische Ursachen des Antiziganismus
- Aktuelle Situation der Sinti und Roma in Deutschland
- Diskriminierung und Vorurteile gegenüber Sinti und Roma
- Interessenvertretung der Sinti und Roma
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Antiziganismus ein und stellt die Problemstellung der Hausarbeit vor. Es werden gängige Vorurteile und Stereotype gegenüber Sinti und Roma beleuchtet und die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema deutlich gemacht.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs „Antiziganismus“ und stellt ihn in den Kontext des Antisemitismus. Die Entstehung des Begriffs und seine Verwendung in verschiedenen Kontexten wird diskutiert. Des Weiteren wird die Entstehung von Vorurteilen und Stereotypen beleuchtet und die gesellschaftliche Akzeptanz des Antiziganismus kritisch hinterfragt.
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Antiziganismus in Deutschland bis 1945. Es wird gezeigt, wie die Einstellung der Gesellschaft gegenüber Sinti und Roma über Jahrhunderte geprägt war und welche Vorurteile und Diskriminierungen im Laufe der Zeit zur Anwendung kamen.
Schlüsselwörter
Antiziganismus, Sinti und Roma, Diskriminierung, Vorurteile, Geschichte, Minderheiten, Interessenvertretung, Stereotype, Rassismus, Holocaust, Kultur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Till Keßler (Author), 2005, Antiziganismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85606