In den meisten Märchen der BRÜDER GRIMM mit weiblichen Märchenhelden wird in irgendeiner Form der schwierige Prozess des Reifwerdens der Protagonistinnen thematisiert. Die Mädchen und jungen Frauen befinden sich entweder im pubertären Alter oder in der Entwicklungsphase und Ausbildung zur heiratsfähigen Frau, wobei „heiratsfähig“ nicht allein das Alter der Frau meint, sondern vielmehr auf ihre innere bewusste und unbewusste Auseinandersetzung mit sich selbst hindeutet. Während dieses kurzen Ausschnitts in dieser wichtigen Lebensphase passieren auf recht unterschiedliche Art und Weise alle entscheidende Dinge für das weiter Leben der Mädchen: So schlafen sich die passive Dornröschen- und Schneewittchenfigur (KHM 50, KHM 53) gewissermaßen in den Hafen der Ehe hinein, ein Rapunzel (KHM 12) kann in völliger Abgeschiedenheit das Kommen eines Bräutigams, der sich dann noch als Sohn eines Königs entpuppt, erwarten. Die goldene Jungfrau in Frau Holle (KHM 24) hingegen erledigt allerlei Haus- und Hofarbeit in einer wundersamen Unterwelt und kommt schließlich als ausgereifte, ausgelernte Frau zurück nach Hause, wo ihr noch vor kurzem harte Gegenspielerinnen das Leben schwer gemacht hatten. Analog versucht auch ein Aschenputtel (KHM 21), die Zeit bis zur Eheschließung nicht ganz unbeteiligt und passiv an sich vorbei ziehen zu lassen: Sie vermag ihr Schicksal mithilfe übernatürlicher Helfer entscheidend zu beeinflussen, und ihr Engagement wird schließlich auch mit der Gunst des Prinzen belohnt, der sie als Gattin wählt und ihre beiden Stiefschwestern, deren Wangen nicht von Asche geschwärzt sind, verschmäht. Dies sind Geschichten, die meistens jungen Mädchen zu Hause oder in der Schule oder über die Medien, noch heute vor ihrem eigenen Reifeweg ins Erwachsenleben erzählt werden. Sie könnten zu diesem Zeitpunkt unterschiedliche Strategien oder abschreckende Modelle zur Bewältigung des oft holprigen und steinigen Wegs durch die Pubertät ins geschlechtsreife Alter darstellen. Möglicherweise fand der Modellcharakter für die nun schon erwachsene Frau der Moderne bereits statt und prägt deren Lebensgestaltung. Vielleicht erkennt sich die ein oder andere Frau der Gegenwart heute noch in einigen Verhaltensweisen der in dieser Arbeit vorgestellten Märchenheldinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Titelinterpretation
- Übersicht über die vorliegende Arbeit
- Thematische Reflexion
- Abklärung der verwendeten Termini
- Versuch einer Abgrenzung der Begriffe Volks- bzw. Kunstmärchen vs. Buchmärchen
- Abriss der Geschichte der Märchen innerhalb der einschlägigen Forschung
- Typische Formalia und Aufbau der Märchen
- Analytische Darstellung von ausgewählten Frauenmärchen in der Literatur
- Der gegensätzliche Reifeweg der Protagonistinnen Rapunzel und Aschenputtel
- Die Ausgangssituationen der beiden Märchenheldinnen
- Unterdrückung der Protagonistinnen: „Turm-Gefangenschaft“ vs. „Erniedrigung in der Asche“
- Die Befreiung aus der Gefangenschaft: passive vs. aktive Lösungsstrategien
- Interpretation der Bilder in Schneewittchen
- Das Familiendrama: Schneewittchen als Opfer der einer mordlustigen Stiefmutter
- Loslösung von der Familie: Schneewittchen entwickelt sich vom Kind zur Frau
- König Drosselbart: Analyse der Aufenthaltsorte
- Im väterlichen Schloss: Beleuchtung der Persönlichkeit der Prinzessin
- Im Hause des Bettelmanns
- Im Schloss des Königs Drosselbart
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Frauenmärchen auf die Frauen der Moderne. Ziel ist es, herauszufinden, inwieweit die in diesen Märchen dargestellten Themen, Charaktere und Handlungsmuster in den Vorstellungen und Lebenserfahrungen heutiger Frauen nachwirken. Die Studie kombiniert theoretische Analysen ausgewählter Märchen mit empirischen Daten aus Befragungen.
- Der Reifeweg von Frauenfiguren in Märchen
- Die Darstellung von Unterdrückung und Befreiung in Märchen
- Familiäre Beziehungen und deren Einfluss auf die weibliche Entwicklung
- Die Rolle von passiven und aktiven Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen
- Die Relevanz von Märchen als kulturelles Erbe und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Gedanken: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert, dass viele Märchen der Brüder Grimm den Reifeprozess weiblicher Protagonistinnen thematisieren. Es werden verschiedene Beispiele genannt, wie verschiedene Märchenfiguren – von der passiven Dornröschen-Figur bis zur aktiven Aschenputtel-Figur – diesen Prozess bewältigen. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese Modelle das Leben heutiger Frauen beeinflussen. Die Titelinterpretation verdeutlicht das Spannungsfeld zwischen der „alten Zeit“ der Märchen und der Gegenwart, während die Übersicht den Aufbau der Arbeit skizziert: einen theoretischen Teil mit Analyse ausgewählter Märchen und einen empirischen Teil mit Auswertung von Befragungen moderner Frauen.
Thematische Reflexion: Dieses Kapitel klärt zunächst die verwendeten Begriffe und grenzt Volksmärchen, Kunstmärchen und Buchmärchen voneinander ab. Es bildet die Grundlage für die anschließende Analyse der ausgewählten Märchen, indem es den theoretischen Rahmen für die Interpretation der darin enthaltenen Symbole und Handlungsstrukturen schafft.
Abriss der Geschichte der Märchen innerhalb der einschlägigen Forschung: Hier wird ein Überblick über die Forschung zur Geschichte und Rezeption von Märchen gegeben, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu beleuchten und die eigenen Analysen in den wissenschaftlichen Diskurs einzubetten. Die Entwicklung der Märchenforschung und die verschiedenen Interpretationstraditionen werden beleuchtet.
Typische Formalia und Aufbau der Märchen: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Merkmale und den Aufbau von Märchen, um ein gemeinsames Verständnis der analysierten Texte zu gewährleisten. Es werden strukturelle Elemente wie die Figuren, die Handlung und die Erzählweise beleuchtet und systematisiert.
Analytische Darstellung von ausgewählten Frauenmärchen in der Literatur: Dieses Kapitel analysiert ausgewählte Märchen (Rapunzel, Aschenputtel, Schneewittchen, König Drosselbart) im Hinblick auf den Reifeweg der weiblichen Protagonisten, die Darstellung von Unterdrückung und Befreiung und die Bedeutung familiärer Beziehungen. Die Kapitel vergleichen und kontrastieren die jeweiligen Strategien der Heldinnen, um ihre Ziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Märchen, Frauen, Moderne, Reifeweg, Unterdrückung, Befreiung, Familie, passive Strategien, aktive Strategien, Brüder Grimm, Literaturanalyse, empirische Forschung, gesellschaftlicher Einfluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse klassischer Frauenmärchen und ihre Relevanz für die Moderne
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss klassischer Frauenmärchen, insbesondere der Brüder Grimm, auf die Frauen der Moderne. Sie analysiert, inwieweit die in diesen Märchen dargestellten Themen, Charaktere und Handlungsmuster in den Vorstellungen und Lebenserfahrungen heutiger Frauen nachwirken.
Welche Märchen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Frauenmärchen, darunter Rapunzel, Aschenputtel, Schneewittchen und König Drosselbart. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und Kontrast der jeweiligen Strategien der Heldinnen zur Bewältigung von Herausforderungen und ihrem Reifeweg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Reifeweg von Frauenfiguren in Märchen, die Darstellung von Unterdrückung und Befreiung, familiäre Beziehungen und deren Einfluss auf die weibliche Entwicklung, die Rolle passiver und aktiver Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen, sowie die Relevanz von Märchen als kulturelles Erbe und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen der ausgewählten Märchen mit empirischen Daten aus Befragungen. Die theoretische Analyse umfasst die Untersuchung der Handlungsstrukturen, Symbole und Figuren der Märchen. Die empirischen Daten sollen Aufschluss über die Relevanz der Märchen für heutige Frauen geben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur thematischen Reflexion (inkl. Begriffsklärung), ein Kapitel zum historischen Kontext der Märchenforschung, ein Kapitel zu den formalen Merkmalen von Märchen und ein Kapitel zur detaillierten Analyse der ausgewählten Frauenmärchen. Die Einleitung bietet eine Titelinterpretation und eine Übersicht über den Aufbau der Arbeit. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter.
Welche Begriffe werden geklärt?
Das Kapitel zur thematischen Reflexion klärt die verwendeten Begriffe und grenzt Volksmärchen, Kunstmärchen und Buchmärchen voneinander ab. Dies bildet die Grundlage für die Interpretation der Symbole und Handlungsstrukturen in den analysierten Märchen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit untersucht, ob und wie die in den Märchen dargestellten Modelle des weiblichen Reifewegs und der Bewältigung von Herausforderungen das Leben heutiger Frauen beeinflussen. Die konkreten Schlussfolgerungen ergeben sich aus der Kombination der theoretischen Analysen und der Auswertung der empirischen Daten aus den Befragungen.
Wer sind die Zielgruppen dieser Arbeit?
Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit Märchenforschung, Gender Studies und der Relevanz von kulturellen Erzählungen für die Gegenwart auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Märchen, Frauen, Moderne, Reifeweg, Unterdrückung, Befreiung, Familie, passive Strategien, aktive Strategien, Brüder Grimm, Literaturanalyse, empirische Forschung, gesellschaftlicher Einfluss.
- Quote paper
- Antonia Turi (Author), 2007, Der Einfluss der Märchen auf die Frauen der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85588