Der Hakenwurf (hook-shot), der effektivste und am schwierigsten zu verteidigende Wurf aus der Nahdistanz (Entfernung bis zu zwei Meter vom Korb) wird meist vom Low-Post angewandt. Dieser Wurf ist gegen eine sehr aggressive Verteidigung besonders wirkungsvoll, da hierbei eine größere Distanz zwischen Ball und Verteidiger hergestellt werden kann (Adolph & Becker, 2003, S. 39; Helmke, 2004).
Der Hakenwurf sollte möglichst auch im Repertoire der anderen Spieler vorhanden sein, da jeder Spieler in einer „multipurpose“(vielseitig verwendbar)- oder „motion-offensive“ (Angriffsspielzüge, bei denen alle Spieler permanent in Bewegung sind) den Ball in Korb nähe erhalten und sich so erfolgreich gegen seinen Verteidiger durchsetzten kann (Clauss, 1998; Helmke, 2004; Bothe, 2002).
Der Hakenwurf wurde in den siebziger und achtziger Jahren populär und von einigen Spielern bis zur Perfektion trainiert um auch aus größeren Entfernungen (hinter der 3 -Punktelinie) noch einen Korberfolg zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hakenwurf – Einleitung
- 2. Klassischer Hakenwurf - Bewegungsbeschreibung
- 2.1 Varianten des Hakenwurfes
- 2.1.1 Sky Hook
- 2.1.2 Baby Hook
- 2.1.3 Jump Hook
- 2.2 Die Vorteile der Hakenwürfe
- 3. Verlaufsplan für die Kursstunde
- 4. Methodisch didaktischer Ablauf der Stunde
- 5. Reflexion
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Hakenwurf im Basketball, einem besonders effektiven und schwer zu verteidigenden Wurf aus der Nahdistanz. Ziel ist es, die Technik des klassischen Hakenwurfs zu beschreiben und verschiedene Varianten vorzustellen. Dabei werden die Vorteile des Wurfs und seine Bedeutung im modernen Basketballspiel beleuchtet.
- Technik des klassischen Hakenwurfs
- Varianten des Hakenwurfs (Sky Hook, Baby Hook)
- Vorteile des Hakenwurfs gegenüber anderen Wurftechniken
- Bedeutung des Hakenwurfs im modernen Basketball
- Methodische und didaktische Aspekte des Lehrens des Hakenwurfs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Hakenwurf – Einleitung: Die Einleitung führt den Hakenwurf als effektivsten und am schwersten zu verteidigenden Nahdistanzwurf ein. Sie betont seine Bedeutung im Low-Post-Spiel und seine Vielseitigkeit im modernen, bewegungsorientierten Angriffsspiel. Der Text unterstreicht, dass der Hakenwurf nicht nur für Spezialisten, sondern für alle Spieler von Vorteil ist und in den 70er und 80er Jahren durch Spieler wie Kareem Abdul-Jabbar populär wurde, der ihn sogar aus größeren Entfernungen erfolgreich einsetzte.
2. Klassischer Hakenwurf - Bewegungsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ausführung des klassischen Hakenwurfs, beginnend mit der „Tuck“-Stellung und dem „Drop-Step“. Es erläutert die Bein- und Körperhaltung, die Rolle des Wurfarms und des Nichtwurfarms, sowie den wichtigen Impuls durch das Handgelenk. Die Bedeutung des „Drop-Steps“ in Richtung Korb wird hervorgehoben, ebenso wie die Möglichkeit, den Wurf auch im Stand auszuführen. Das Kapitel betont die präzise Ausführung und die Notwendigkeit der Körperkontrolle für einen erfolgreichen Wurf.
2.1 Varianten des Hakenwurfes: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Varianten des Hakenwurfs, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Es wird der Sky Hook von Kareem Abdul-Jabbar und der Baby Hook von Magic Johnson als besonders wichtige Beispiele genannt. Der Sky Hook wird als extrem hoher Wurf beschrieben, der durch seine Höhe sehr schwer zu verteidigen ist. Der Baby Hook, eine Variante des Sky Hooks, zeichnet sich durch eine schnelle Handgelenksbewegung aus und erfordert lange Arme. Beide Varianten haben sich im professionellen Basketball etabliert.
Schlüsselwörter
Hakenwurf, Basketball, Wurftechnik, Sky Hook, Baby Hook, Low-Post, Verteidigung, Bewegungsbeschreibung, methodisch-didaktischer Ablauf, Nahdistanzwurf.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Dokument "Hakenwurf im Basketball"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über den Hakenwurf im Basketball. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Technik des klassischen Hakenwurfs, seiner Varianten (Sky Hook, Baby Hook) und seiner Bedeutung im modernen Basketballspiel. Methodisch-didaktische Aspekte des Lehrens des Wurfs werden ebenfalls behandelt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Hauptthemen sind: die Technik des klassischen Hakenwurfs, verschiedene Varianten wie der Sky Hook und der Baby Hook, die Vorteile des Hakenwurfs gegenüber anderen Wurftechniken, die Bedeutung des Hakenwurfs im modernen Basketball und methodisch-didaktische Aspekte des Lehrens des Hakenwurfs.
Wie wird der klassische Hakenwurf beschrieben?
Die Beschreibung des klassischen Hakenwurfs beginnt mit der „Tuck“-Stellung und dem „Drop-Step“. Es werden die Bein- und Körperhaltung, die Rolle des Wurfarms und des Nichtwurfarms, sowie der wichtige Impuls durch das Handgelenk detailliert erläutert. Die Bedeutung des „Drop-Steps“ in Richtung Korb und die Möglichkeit, den Wurf auch im Stand auszuführen, werden hervorgehoben. Die präzise Ausführung und die Notwendigkeit der Körperkontrolle für einen erfolgreichen Wurf werden betont.
Welche Varianten des Hakenwurfs werden vorgestellt?
Das Dokument stellt den Sky Hook von Kareem Abdul-Jabbar und den Baby Hook von Magic Johnson als besonders wichtige Varianten vor. Der Sky Hook wird als extrem hoher Wurf beschrieben, der durch seine Höhe schwer zu verteidigen ist. Der Baby Hook, eine schnellere Variante des Sky Hooks, erfordert lange Arme. Beide Varianten haben sich im professionellen Basketball etabliert.
Welche Vorteile bietet der Hakenwurf?
Der Hakenwurf wird als besonders effektiver und schwer zu verteidigender Nahdistanzwurf beschrieben. Seine Vorteile liegen in seiner Effektivität im Low-Post-Spiel und seiner Vielseitigkeit im modernen, bewegungsorientierten Angriffsspiel. Er ist nicht nur für Spezialisten, sondern für alle Spieler von Vorteil.
Wer hat den Hakenwurf berühmt gemacht?
Kareem Abdul-Jabbar wird als prominentes Beispiel für einen Spieler genannt, der den Hakenwurf, sogar aus größeren Entfernungen, sehr erfolgreich einsetzte und damit in den 70er und 80er Jahren populär machte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hakenwurf, Basketball, Wurftechnik, Sky Hook, Baby Hook, Low-Post, Verteidigung, Bewegungsbeschreibung, methodisch-didaktischer Ablauf, Nahdistanzwurf.
Gibt es einen methodisch-didaktischen Teil?
Ja, das Dokument enthält einen Abschnitt zum methodisch-didaktischen Ablauf der Stunde, der sich mit dem Lehren des Hakenwurfs auseinandersetzt, obwohl die genauen Details in der Zusammenfassung nicht explizit genannt werden.
- Arbeit zitieren
- Franziska Maresch (Autor:in), Marc Schlotzhauer (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Einführung in den Hakenwurf im Basketball, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85566