Globaler Wandel bedeutet vielfältigere, vergleichbarere Waren, Dienstleistungen und Technologien. Unternehmen sind gezwungen immer schneller, flexibler und spezialisierter am Markt zu agieren. Diese Neuerungs- und Änderungsvorhaben vollziehen sich häufig in Projekten, welche kaum sukzessive abgewickelt sondern meistens simultan durchgeführt werden. Projektmanagement entwickelt sich vom Managementinstrument immer mehr zur Management-Konzeption, da sich aktuell sowohl ganze Unternehmensbereiche als auch komplette Unternehmungen projektbasiert organisieren. Die Gesamtheit aller unternehmerischen Projekte muss – setzt man wirtschaftliche Denk- und Handlungsweisen voraus – sorgfältig geplant, gesteuert und kontrolliert werden.
Verhält sich das Projektportfolio strategiekonform und welchen Beitrag leistet es zur Erreichung der Unternehmensziele? Welche Wechselbeziehungen bestehen zwischen einzelnen Projekten und wie können diese zum unternehmerischen Vorteil genutzt werden? Ist die Projektlandschaft optimal ausgestaltet oder existieren vielleicht Projekte deren ursprüngliche Zielsetzung inzwischen antiquiert ist und ihren Ressourcenverzehr nicht mehr rechtfertigt?
Diese Fragen verdeutlichen, dass es unzureichend wäre sich darauf zu beschränken, jedes Projekt als alleinstehende Einheit zu betrachten. Besteht das Projektportfolio aus Einzelprojekten die, für sich genommen, optimal auf Unternehmensstrategien abgestimmt sind, kann man dennoch nicht vom Optimum sprechen, solange eventuelle Korrelationen nicht in die Betrachtung mit einbezogen wurden. Zeitgleich durchzuführende Projekte behindern sich möglicherweise gegenseitig, wenn sie für ihre Zielerreichung auf dieselben
Betriebsmittel angewiesen sind. Andererseits verzichten Projekte die in verschiedenen Zeiträumen geplant sind, auf mögliche Synergieeffekte die im Falle der parallelen Durchführung auftreten könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffsklärung
- 2.1. Projekt
- 2.2. Projektportfolio-Management
- 2.3. Multiprojektmanagement
- 3. Instrumente des Multiprojektmanagements
- 3.1. Mehrwert des Multiprojektmanagements
- 3.2. Klassifizierung von Projekten
- 3.3. Bewertung und Priorisierung von Projekten innerhalb des Portfolios
- 3.3.1. Die richtigen Projekte zur richtigen Zeit
- 3.3.2. Strategiekonformität
- 3.3.3. Wirtschaftlicher Nutzen
- 3.3.4. Produktinnovationsprojekte
- 3.4. Budget- und Ressourcenplanung
- 3.5. Risikoanalyse und -bewertung
- 3.6. Kosten-Nutzen-Rechnung für das Projektportfolio
- 3.6.1. Monetäre Nutzenkriterien
- 3.6.2. Nicht-monetäre Nutzenkriterien
- 3.7. Berichtswesen im Multiprojektmanagement
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Steuerungsinstrumenten im Kontext des Multiprojektmanagements. Das Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen der Steuerung mehrerer Projekte gleichzeitig zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung relevanter Instrumente und Methoden im Multiprojektmanagement und analysiert deren Auswirkungen auf den Projekterfolg.
- Definition und Abgrenzung von Projekt, Projektportfolio und Multiprojektmanagement
- Bewertung und Priorisierung von Projekten im Portfolio
- Ressourcenallokation und -steuerung im Multiprojektmanagement
- Risikomanagement im Kontext mehrerer gleichzeitig laufender Projekte
- Kosten-Nutzen-Analyse im Multiprojektmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Multiprojektmanagement ein und erläutert die Relevanz sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird zudem der Aufbau der Arbeit skizziert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Begriffsklärung von Projekt, Projektportfolio und Multiprojektmanagement. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Definitionen dieser Konzepte vorgestellt. Kapitel 3 analysiert die Instrumente des Multiprojektmanagements. Es werden die Mehrwerte des Multiprojektmanagements sowie verschiedene Klassifizierungsmethoden für Projekte beleuchtet. Des Weiteren werden Methoden zur Bewertung und Priorisierung von Projekten im Portfolio, zur Budget- und Ressourcenplanung sowie zur Risikoanalyse und -bewertung vorgestellt. Schließlich wird die Kosten-Nutzen-Rechnung im Multiprojektmanagement und das Berichtswesen behandelt.
Schlüsselwörter
Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektmanagement, Steuerung, Instrumente, Vorteile, Probleme, Bewertung, Priorisierung, Ressourcenallokation, Risikoanalyse, Kosten-Nutzen-Rechnung, Berichtswesen.
- Quote paper
- Christian Schulz (Author), 2006, Steuerungsinstrumente, Vorteile und Probleme eines Multiprojektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85501