Die Bedeutung der persönlichen Eigenschaften eines Bewerbers für den Berufserfolg stellte ALFRED CARRAD bereits Jahr 1949 mit seiner Aussage „Nicht der absolut Klügste, Gesündeste, Stärkste ist immer der Geeignetste, sondern derjenige, dessen Wesen am besten im Einklang steht mit den Anforderungen des Berufs oder Postens.“ fest. Hier wird deutlich, dass bei der Vergabe von Positionen ein genauer Blick auf das Wesen beziehungsweise die Persönlichkeit eines Menschen lohnenswert ist. Nicht nur in der Wissenschaft finden Tests Anwendung, sondern mehr und mehr Unternehmen ziehen Persönlichkeitstests als Instrument zur Personalauswahl heran, um den passenden Mitarbeiter sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht einzustellen. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an, das auf der Grundlage des Persönlichkeitstests Extended DISC® untersucht, inwieweit der genannte Test hilfreich für die Personalauswahl ist. Dafür werden zuerst Persönlichkeitstests im allgemeinen betrachtet und dann der Test Extended DISC® durchleuchtet. Um den Nutzen des Tests herauszufinden folgt danach die Analyse als Vergleich von Personalauswahlprozessen.
Das Buch dient als Hilfestellung für Entscheidungsträger in der Personalauswahl, für Interessierte zum Thema Persönlichkeitstests und Personalentwickler finden ebenso den ein oder anderen Hinweis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Idee zur Untersuchung
- Entstehung des Untersuchungsgedankens
- Spezifikation der Untersuchung
- Konzentration auf die Bereiche Service und Vertrieb
- Definitionen
- Service
- Vertrieb
- Fragestellungen
- Untersuchungsdesign
- Projektstrukturplan
- Ziele
- Die Personalbeschaffung
- Aufgaben und Ziele der Personalbeschaffung
- Von der Personalbedarfsplanung über die Personalbeschaffung bis zur Einarbeitung
- Die Personalbedarfsplanung
- Die Personalbeschaffung - Vorbereitungsphase
- Die Personalbeschaffung - Informationsphase
- Die Personalbeschaffung – Entscheidungsphase
- Die Phase der Einarbeitung
- Methoden der Personalauswahl
- Einteilung der Personalauswahlverfahren in eigenschaftsorientiert, simulationsorientiert und biographieorientiert
- Die am häufigsten verwendeten Methoden der Personalauswahl
- Auswertung der Bewerbungsunterlagen
- Das Einstellungsinterview
- Referenzauskünfte
- Persönlichkeitstests
- Das Assessment Center
- Die Arbeitsprobe
- Aktuelle Entwicklung der Personalbeschaffung
- Persönlichkeitstests
- Definitionen
- Persönlichkeit
- Berufsbezogene Persönlichkeitstests
- Seit 5000 Jahren auf der Suche nach Persönlichkeit
- Persönlichkeitstheoretische Grundmodelle
- Typenlehre
- Theorie nach CARL GUSTAV JUNG
- Theorie nach HANS EYSENCK
- Theorie nach EDUARD SPRANGER
- Theorie nach ERNST KRETSCHMER
- Eigenschaftstheorie
- Statistische Theorien
- Arten von Persönlichkeitstests und wichtige Verständnishinweise
- Objektive Tests
- Projektive Testverfahren
- Wichtige Verständnishinweise
- Qualitätsanforderungen an Persönlichkeitstests
- Reliabilität
- Validität
- Objektivität
- Weitere praktische Anforderungen
- Sind Persönlichkeitstests seriös oder ein mangelhaftes Verfahren?
- Fehlerfaktoren bei der Durchführung von Persönlichkeitstests
- Soziale Erwünschtheit
- Zustimmungstendenzen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Nutzen von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl. Sie vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz des Persönlichkeitstests Extended DISC®. Das Ziel ist es, die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Verfahren zu evaluieren.
- Der Nutzen von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl
- Vergleich verschiedener Personalauswahlmethoden
- Analyse des Extended DISC® Persönlichkeitstests
- Bewertung der Effektivität und Effizienz verschiedener Verfahren
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflichem Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Nutzens von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
Von der Idee zur Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Untersuchungsgedankens und die Spezifikation der Untersuchung. Es werden die Bereiche Service und Vertrieb als Fokus definiert, relevante Begriffe geklärt und die Forschungsfragen formuliert. Der Aufbau und die Ziele der Untersuchung werden präzise dargelegt, inklusive der gewählten Methodik.
Die Personalbeschaffung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Prozess der Personalbeschaffung, von der Personalbedarfsplanung bis zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl detailliert beschrieben und eingeordnet, mit einem besonderen Fokus auf eigenschafts-, simulations- und biographieorientierte Verfahren. Die gängigsten Methoden wie Bewerbungsgespräche, Assessment Center und Referenzauskünfte werden im Detail erklärt und kritisch beleuchtet. Das Kapitel schließt mit einem Blick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Personalbeschaffung ab.
Persönlichkeitstests: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Thema Persönlichkeitstests. Es werden verschiedene Definitionen von Persönlichkeit und berufsbezogenen Persönlichkeitstests gegeben, gefolgt von einem historischen Überblick über die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen. Das Kapitel stellt verschiedene Persönlichkeitstheoretische Grundmodelle vor, darunter die Typenlehren von Jung, Eysenck, Spranger und Kretschmer, sowie die Eigenschafts- und statistischen Theorien. Es werden verschiedene Arten von Persönlichkeitstests erläutert (objektiv, projektiv), Qualitätsanforderungen diskutiert (Reliabilität, Validität, Objektivität) und kritische Aspekte wie die Problematik von sozialer Erwünschtheit und Zustimmungstendenzen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Personalauswahl, Persönlichkeitstests, Extended DISC®, Personalbeschaffung, Effektivität, Effizienz, Bewerbungsverfahren, Assessment Center, Validität, Reliabilität, Service, Vertrieb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Inhaltsverzeichnis und Zusammenfassung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Nutzen von Persönlichkeitstests, insbesondere des Extended DISC®, in der Personalauswahl. Sie vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz dieses Tests, um die Effektivität und Effizienz der jeweiligen Verfahren zu evaluieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bereichen Service und Vertrieb.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die gesamte Bandbreite der Personalauswahl, von der Personalbedarfsplanung bis zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl detailliert beschrieben und analysiert, darunter Bewerbungsgespräche, Assessment Center und Referenzauskünfte. Ein Schwerpunkt liegt auf Persönlichkeitstests: ihre Definition, verschiedene Theorien, Arten, Qualitätsanforderungen und mögliche Fehlerquellen werden eingehend diskutiert. Die Arbeit beinhaltet auch einen historischen Überblick über die Suche nach Persönlichkeitsmerkmalen und stellt verschiedene Persönlichkeitstheoretische Grundmodelle vor.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit vergleicht Personalauswahlprozesse mit und ohne den Einsatz des Extended DISC® Persönlichkeitstests. Der methodische Ansatz wird im Kapitel "Von der Idee zur Untersuchung" detailliert beschrieben, inklusive der Forschungsfragen und des Untersuchungsdesigns. Es werden verschiedene Methoden der Personalauswahl analysiert und kritisch beleuchtet.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Evaluierung der Effektivität und Effizienz von Personalauswahlverfahren mit und ohne den Einsatz von Persönlichkeitstests. Die Arbeit möchte den Nutzen von Persönlichkeitstests in der Personalauswahl belegen oder widerlegen und den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und beruflichem Erfolg untersuchen. Weitere Ziele sind der Vergleich verschiedener Personalauswahlmethoden und die Analyse des Extended DISC® Persönlichkeitstests.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Von der Idee zur Untersuchung, Die Personalbeschaffung, und Persönlichkeitstests. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Personalauswahl, Persönlichkeitstests, Extended DISC®, Personalbeschaffung, Effektivität, Effizienz, Bewerbungsverfahren, Assessment Center, Validität, Reliabilität, Service und Vertrieb.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit Personalauswahl, insbesondere mit dem Einsatz von Persönlichkeitstests, beschäftigen. Dies umfasst Personalverantwortliche, Führungskräfte, Studierende der Personalpsychologie und alle, die an einer effizienten und effektiven Personalauswahl interessiert sind.
Wo finde ich mehr Informationen?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis bietet einen umfassenden Überblick über die behandelten Themen und die einzelnen Kapitelzusammenfassungen liefern detailliertere Einblicke in den Inhalt der Arbeit.
- Quote paper
- Manuel Fischer (Author), 2007, Der Nutzen von Persönlichkeitstests für die Personalauswahl , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85435