Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ gehört zweifelsohne zu den wenigen großen komödiantischen Stücken der deutschen Literatur. Doch trotz des komödiantischen Charakters war das Lustspiel von Anfang an starker literarischer Kritik ausgesetzt.
Ziel der Hausarbeit soll es sein, ansatzweise herauszuarbeiten inwieweit die Figur der Eve als Element des Tragischen auf das Lustspiel einwirkt und somit die Konstitution des Stückes verändert. Dabei soll auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher Typologien der tragische Gehalt der Figur bestimmt werden um somit Bezüge zu der bestehenden Gattungsbestimmungsproblematik herstellen zu können, um schlussendlich näherungsweise die Frage zu beantworten, ob die Figur der Eve als das tragende Element des Tragischen in Heinrich v. Kleist „Der zerbrochne Krug“ zu verstehen ist und wie sich dies auf das Stück auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Eve - die tragische Figur in Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“
- 2.1. Typologie einer tragischen Figur
- 2.2. Charakterisierung Eves
- 2.2.1. Ausgangssituation und Motive
- 2.2.2. Verhalten und Sprache
- 2.3. Eves tragisches Potential
- 2.4. Die Figur Eve und deren Einfluss auf die Konstitution des Stückes
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Figur Eve in Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ und deren Beitrag zum tragischen Element des Stückes. Ziel ist es, den tragischen Gehalt der Figur Eve zu bestimmen und deren Einfluss auf die Konstitution des Stücks zu analysieren. Dabei wird Bezug genommen auf die bestehende Debatte um die Gattungsbestimmung des Stückes.
- Die Typologie einer tragischen Figur
- Charakterisierung Eves (Ausgangssituation, Motive, Verhalten, Sprache)
- Eves tragisches Potential und dessen Auswirkungen auf das Stück
- Das Problem des Vertrauens in Bezug auf Eve
- Die Beziehung zwischen dem Tragischen und Komischen in "Der zerbrochne Krug"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik der Gattungsbestimmung von Kleists „Der zerbrochne Krug“ als Lustspiel dar, welches sowohl komische als auch tragische Elemente aufweist. Der Fokus liegt auf der oft vernachlässigten Rolle der Figur Eve und deren möglicher Bedeutung für das Verständnis des tragischen Aspekts des Stücks. Die Arbeit kündigt die Analyse der Figur Eve an, indem sie deren tragischen Gehalt im Kontext der Gattungsbestimmung untersuchen wird.
2. Eve - die tragische Figur in Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert die Figur Eve eingehend. Es beginnt mit der Definition einer tragischen Figur anhand literaturwissenschaftlicher Typologien. Anschließend wird Eve charakterisiert, wobei ihre Ausgangssituation, ihre Motive, ihr Verhalten und ihre Sprache untersucht werden. Der Abschnitt beleuchtet Eves tragisches Potential und ihren Einfluss auf die Gesamtstruktur des Stücks. Die Analyse verbindet Eves Situation mit dem übergeordneten Thema des Vertrauens und dessen Bruch im Stück. Die Argumentation stützt sich auf verschiedene Interpretationen des Werkes.
Schlüsselwörter
Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug, Eve, Tragik, Komödie, Gattungsbestimmung, Vertrauen, Charakterisierung, literarische Typologie, Juristische Thematik.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Figur Eve in Kleists "Der zerbrochne Krug"
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Rolle der Figur Eve in Heinrich von Kleists Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ und untersucht deren Beitrag zum tragischen Element des Stücks. Der Fokus liegt auf der Bestimmung des tragischen Gehalts der Figur Eve und deren Einfluss auf die Struktur des Stücks. Die Gattungsbestimmung des Stücks als Lustspiel mit tragischen Elementen spielt dabei eine zentrale Rolle.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Typologie einer tragischen Figur, die Charakterisierung Eves (Ausgangssituation, Motive, Verhalten, Sprache), Eves tragisches Potential und dessen Auswirkungen auf das Stück, das Problem des Vertrauens in Bezug auf Eve und die Beziehung zwischen Tragik und Komik in "Der zerbrochne Krug".
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil, der die Figur Eve detailliert analysiert, und einem Fazit. Der Hauptteil beinhaltet eine Definition der tragischen Figur, eine Charakterisierung Eves mit Analyse ihrer Ausgangssituation, Motive, Verhaltensweisen und Sprache, sowie eine Untersuchung ihres tragischen Potentials und ihres Einflusses auf das Gesamtwerk. Die Einleitung thematisiert die Problematik der Gattungsbestimmung des Stücks und kündigt die Analyse an.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und die Problematik der Gattungsbestimmung von Kleists „Der zerbrochne Krug“. Fokus auf die Rolle der Figur Eve und deren Bedeutung für das Verständnis des tragischen Aspekts. Ankündigung der Analyse von Eves tragischem Gehalt im Kontext der Gattungsbestimmung.
Kapitel 2 (Eve - die tragische Figur): Kern der Arbeit: Detaillierte Analyse der Figur Eve. Definition einer tragischen Figur, Charakterisierung Eves (Ausgangssituation, Motive, Verhalten, Sprache), Untersuchung von Eves tragischem Potential und deren Einfluss auf die Struktur des Stücks. Verbindung von Eves Situation mit dem Thema des Vertrauens und dessen Bruch.
Kapitel 3 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Heinrich von Kleist, Der zerbrochne Krug, Eve, Tragik, Komödie, Gattungsbestimmung, Vertrauen, Charakterisierung, literarische Typologie, Juristische Thematik.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet (implizit)?
Die Arbeit bezieht sich implizit auf verschiedene Interpretationen des Werkes „Der zerbrochne Krug“ und literaturwissenschaftliche Typologien tragischer Figuren. Konkrete Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Inhaltsverzeichnis enthalten.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich mit Heinrich von Kleist, dem Stück "Der zerbrochne Krug" und der Figur Eve auseinandersetzen möchte. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Literaturwissenschaft.
- Quote paper
- Torben Fischer (Author), 2006, Das Problem des Vertrauens - Die tragische Situation der Eve in Heinrich von Kleists "Der zerbrochne Krug" , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85369