1. Einleitung
In dieser Seminararbeit soll es hauptsächlich darum gehen, die unterschiedlichen Vorgänge und Ergebnisse bei der Entnazifizierung der Lehrerschaft sowohl in der Französischen als auch in der Britischen Besatzungszone zu beschreiben und zu erklären. Unter dem Begriff der Entnazifizierung versteht man insbesondere die Entfernung von Nationalsozialisten aus wichtigen Ämtern in Wirtschaft, Verwaltung oder Erziehungswesen durch die alliierten Besatzungsmächte nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Entnazifizierung erstreckte sich über die Jahre 1945-1949, danach galt sie in der Regel als abgeschlossen.
Folgende erkenntnisleitende Fragestellungen sollen primär beantwortet werden: Wie wurde die Entnazifizierung in den beiden genannten Besatzungszonen umgesetzt? Wie ist diese Praxis zu bewerten? Wurde hierbei einheitlich verfahren und alle aktiven Nazis entfernt? Oder gab es sogar Fälle, in denen „alte“ Nazis ihre Arbeit wieder aufnehmen durften und wenn dem so war, was waren die Gründe dafür?
Zunächst wird im Rahmen dieser Arbeit der Frage nachgegangen, was man genau unter der Entnazifierung versteht, aus welchen ideologischen Motiven sie entstand und in welchen Phasen sie verlief. Danach wird anhand der Französischen Besatzungszone untersucht, inwiefern die „Säuberung“ von nationalsozialistischen Lehrern umgesetzt wurde und welche kontrovers zu wertenden Fälle dabei auftraten. Entsprechend wird mit dem britisch besetzten Teil Deutschlands verfahren. Auch hier wird untersucht, ob die Entnazifizierung rigoros durchgeführt wurde. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst. Aus Kapazitätsgründen und wegen der Aufteilung im Referat des dazugehörigen Seminars werden die Sowjetische und die Amerikanische Zone außen vor gelassen.
Die Literaturlage zu dieser Thematik ist leider nicht sehr ergiebig. Es fehlt insbesondere an einem Gesamtwerk über den Bereich des Erziehungswesens und besonders der Lehrerschaft in allen vier Besatzungszonen. Hier besteht dringender Bedarf an einem Überblickswerk. Einen guten Beitrag zur Geschichte der Entnazifizierung allgemein liefert Sybille Deffner. Danach spezialisiert sie sich jedoch auf die amerikanische Zone und wurde für diese Arbeit leider „unbrauchbar“. Reinhard Grohnert und Rainer Möhler liefern kurze Beiträge zu einzelnen Landkreisen in der Französischen Zone, Clemens Vollnhals bietet wenige, aber dafür hochwertige Schriftquellen zur Problematik der Lehrerschaft an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbeschreibung „Entnazifizierung“
- Die Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Französischen Besatzungszone
- Die Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Britischen Besatzungszone
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Entnazifizierung der Lehrerschaft in den Französischen und Britischen Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die unterschiedlichen Prozesse und Ergebnisse der Entnazifizierung in diesen beiden Zonen und versucht, diese zu erklären. Die Arbeit konzentriert sich insbesondere auf die Frage, wie die Entnazifizierung in der Praxis umgesetzt wurde und welche Bewertung diese Praxis verdient.
- Untersuchung der Umsetzung der Entnazifizierung in den Französischen und Britischen Besatzungszonen
- Bewertung der Entnazifizierungspraxis in beiden Zonen
- Analyse der Einheitlichkeit der Entnazifizierungsmaßnahmen und der Frage, ob alle aktiven Nazis entfernt wurden
- Behandlung von Fällen, in denen „alte“ Nazis ihre Arbeit wieder aufnehmen durften und die Gründe dafür
- Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellungen der Seminararbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz. Sie erläutert den Begriff der Entnazifizierung und beleuchtet die Hintergründe und Phasen des Prozesses.
Begriffsbeschreibung „Entnazifizierung“
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Entnazifizierung und erläutert seine Hintergründe und Anwendungsgebiete. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs im Kontext der alliierten Besatzungspolitik und die unterschiedlichen Vorstellungen der Besatzungsmächte über das Ziel der Entnazifizierung.
Die Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Französischen Besatzungszone
Dieses Kapitel analysiert die Umsetzung der Entnazifizierung in der Französischen Besatzungszone und untersucht die konkreten Maßnahmen, die zur „Säuberung“ von nationalsozialistischen Lehrern ergriffen wurden. Dabei werden auch kontroverse Fälle und deren Bewertung beleuchtet.
Die Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Britischen Besatzungszone
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Britischen Besatzungszone. Es untersucht, ob die Entnazifizierung in diesem Teil Deutschlands rigoros durchgeführt wurde und ob es Abweichungen von der strikten Entnazifizierungspolitik gab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder dieser Arbeit sind: Entnazifizierung, Lehrerschaft, Französische Besatzungszone, Britische Besatzungszone, Reeducation, Curriculumreform, Staatsbildung, gesellschaftliche Wandlungen, Bildungsreformen, Nachkriegsdeutschland.
- Quote paper
- Andreas Leinert (Author), 2007, Zur Entnazifizierung der Lehrerschaft in der Französischen und Britischen Besatzungszone im Nachkriegsdeutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85178