1. EINLEITUNG
Wie keiner anderen Epoche des 20. Jahrhunderts hängen den sechziger Jahren das Image des Reformjahrzehnts an. Wichtige politische, kulturelle und soziale Umstürze fanden statt. Diese Arbeit befaßt sich mit den Auswirkungen, die diese Veränderungen in der Gesellschaft auf den amerikanischen Film der sechziger Jahre hatten. Die Rolle des Helden, die Darstellung von Sex und Gewalt sowie die Formen der Systemkritik stehen dabei im Zentrum der Untersuchung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die sechziger Jahre in den USA
- 3. Der amerikanische Film der sechziger Jahre
- 3.1. Die Rolle des Helden
- 3.2. Der Rebell
- 3.3. Die Darstellung von Sex & Gewalt
- 3.4. Kritik am System
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre in den USA auf den amerikanischen Film. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Darstellung der Heldenfigur, die Behandlung von Sex und Gewalt sowie die Art und Weise, wie der Film Systemkritik zum Ausdruck brachte.
- Die Rolle des Helden im amerikanischen Film der 60er Jahre
- Die Darstellung von Sex und Gewalt und deren Wandel
- Die Entwicklung der Systemkritik im amerikanischen Film
- Der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Filmwelt
- Der Generationskonflikt und seine filmische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die 1960er Jahre als ein Jahrzehnt bedeutender politischer, kultureller und sozialer Umbrüche in den USA und kündigt die Analyse der Auswirkungen dieser Veränderungen auf den amerikanischen Film an. Der Fokus liegt auf der Rolle des Helden, der Darstellung von Sex und Gewalt sowie der Systemkritik im Film.
2. Die sechziger Jahre in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die soziopolitische Situation der USA in den 1960er Jahren. Es beginnt mit der Rückkehr der Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg und dem daraus resultierenden Generationskonflikt. Die 1950er Jahre werden als Ära des Konservatismus und des "American Dream" dargestellt, der die Probleme der Unterschicht ignorierte. Das Kapitel beschreibt den Beginn der Proteste in den späten 1950ern, beginnend mit latenten Formen des Widerstands, wie sie von Ulrich Schallwig beschrieben werden, bis hin zu offenen Aktionen wie den Sit-ins und der Gründung der SDS. Der Einfluss von Persönlichkeiten wie Martin Luther King und die Verabschiedung des Civil Rights Act werden erwähnt.
3. Der amerikanische Film der sechziger Jahre: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im amerikanischen Film als Reaktion auf die gesellschaftlichen Umwälzungen der 1960er Jahre. Es untersucht die Entwicklung der Heldenfigur, die Darstellung von Sex und Gewalt und die zunehmende Kritik am bestehenden System in Filmen dieser Epoche. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich jeweils mit diesen Aspekten im Detail (obwohl die Details hier nicht im Preview enthalten sind).
Schlüsselwörter
Amerikanischer Film, 1960er Jahre, USA, gesellschaftlicher Wandel, Generationskonflikt, Systemkritik, Heldenfigur, Sex, Gewalt, Civil Rights Movement, Beat-Generation, Protestbewegung.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Amerikanischer Film der 1960er Jahre"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text analysiert den Einfluss der gesellschaftlichen Veränderungen in den USA der 1960er Jahre auf den amerikanischen Film. Im Fokus stehen die Veränderungen in der Darstellung von Heldenfiguren, die Behandlung von Sex und Gewalt sowie die Art und Weise, wie der Film Systemkritik zum Ausdruck brachte.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind die Rolle des Helden im amerikanischen Film der 60er Jahre, die Darstellung von Sex und Gewalt und deren Wandel, die Entwicklung der Systemkritik im amerikanischen Film, der Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die Filmwelt und der Generationskonflikt und seine filmische Reflexion.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über die soziopolitische Situation der USA in den 1960er Jahren, ein Kapitel über den amerikanischen Film der 1960er Jahre (unterteilt in Unterkapitel zur Heldenfigur, Sex & Gewalt und Systemkritik) und eine Zusammenfassung.
Wie werden die 1960er Jahre in den USA im Text dargestellt?
Die 1960er Jahre werden als Jahrzehnt bedeutender politischer, kultureller und sozialer Umbrüche beschrieben, geprägt vom Generationskonflikt, Protestbewegungen (z.B. Civil Rights Movement), und dem Übergang vom Konservatismus der 1950er Jahre zu offener Systemkritik.
Wie wird die Heldenfigur im amerikanischen Film der 60er Jahre dargestellt?
Der Text untersucht die Veränderungen in der Darstellung der Heldenfigur im amerikanischen Film der 1960er Jahre im Kontext der gesellschaftlichen Umwälzungen. Details zur genauen Darstellung bleiben im Preview jedoch unausgeführt.
Wie wird die Darstellung von Sex und Gewalt im Text behandelt?
Der Text analysiert den Wandel in der Darstellung von Sex und Gewalt im amerikanischen Film der 1960er Jahre als Reaktion auf die gesellschaftlichen Veränderungen. Auch hier werden im Preview keine konkreten Beispiele genannt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Film, 1960er Jahre, USA, gesellschaftlicher Wandel, Generationskonflikt, Systemkritik, Heldenfigur, Sex, Gewalt, Civil Rights Movement, Beat-Generation, Protestbewegung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre in den USA auf den amerikanischen Film und analysiert die Veränderungen in der Darstellung von Heldenfiguren, Sex und Gewalt sowie die zunehmende Systemkritik im Film.
- Quote paper
- Sascha Lübbe (Author), 2002, Die 60er Jahre in den USA und ihre Auswirkungen auf den amerikanischen Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8508