Viele deutsche Veröffentlichungen zum Thema 'Einarbeitung in der ambulanten Pflege' beschränken sich auf Einarbeitungschecklisten, die eine reibungslose Einarbeitung nicht sicherstellen können. Demgegenüber wird in der anglo-amerikanischen Pflegewissenschaft schon seit vielen Jahren zum Thema: "Employee Orientation in Home Care" geforscht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die bisher umfangreichste Studie zur Einarbeitung in "Home Care" aus den USA stammt. Teri Murray weist darin auf die Folgen defizitärer Einarbeitung hin. Ein häufiges Problem stellt die vermeidbare Kündigung innerhalb der Probezeit dar. Zu einer Kündigung wird es dann kommen, wenn die Überforderung Überhand nimmt, bevor die positiven Aspekte der Arbeit in der ambulanten Pflege ihre Wirkung entfalten können. Das Ziel des Buches ist es, Pflegekräften den Übergang vom Krankenhaus in die ambulante Pflege zu erleichtern. Dazu gehört, ihnen über mögliche Anfangsschwierigkeiten hinweg zu helfen und ihnen die Erfolgserlebnisse bei der Arbeit in der ambulanten Pflege zugänglich zu machen. Durch die Berücksichtigung der zukunftsweisenden Amerikanischen Literatur wird das Buch dauerhaft aktuell bleiben.
Besonders geeignet ist das Buch für die Leitungen von ambulanten Pflegediensten bzw. deren Qualitätsmanagementbeauftragten. Auch Mentoren und neue Mitarbeiter in ambulanten Pflegediensten werden von der Lektüre profitieren. Darüber hinaus richtet es sich an Studenten von Pflegestudiengängen und kann zur Unterrichtsvorbereitung an Krankenpflegeschulen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- VERÖFFENTLICHUNGEN ZUM THEMA
- 'EINARBEITUNG IN DER AMBULANTEN PFLEGE'
- DEUTSCHE VERÖFFENTLICHUNGEN BIS 1995 IM Zeitlichen KonteXT
- DIE URSPRÜNGE DER GEMEINDEPFLEGE
- DAS MODELL 'SOZIALSTATION' UND PRIVATE PFLEGEDIENSTE
- KURZEXKURS: DIE FACHWEITERBILDUNG FÜR DIE GEMEINDEKRANKENPFLEGE
- DEUTSCHE VERÖFFENTLICHUNGEN VON 1995-2004 IM ZEITLICHEN KONTEXT
- DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ UND SEINE FOLGEN
- DAS QUALITÄTSSICHERUNGSGESETZ
- DIE AKTUELLE SITUATION DER AMBULANTEN PFLEGE IN DEUTSCHLAND
- PERSPEKTIVEN DER AMBULANTEN PFLEGE IN DEUTSCHLAND NACH 2004
- DAS NEUE KRANKENPFLEGEGESETZ
- DIE DIAGNOSIS - RELATED - GROUPS (DRG)
- ZWISCHENFAZIT
- BILDUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
- KOMPETENZBEGRIFFE
- KOMPETENZENTWICKLUNG IN DER PFLEGE
- SUPERVISION
- COACHING
- MENTORING
- HANDLUNGSFELDSPEZIFISCHE BELASTUNGEN, ANFORDERUNGEN UND KOMPETENZEN
- BELASTUNGEN IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- BELASTUNGSBEWÄLTIGUNG IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- ANFORDERUNGEN IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- ANFORDERUNGEN IM AMERIKANISCHEN ‘HOME CARE' - SEKTOR
- KOMPETENZEN IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- BELASTUNGEN IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE FÜr neue MitarbeITER IN DER AMBULANTEN PFLEGE
- UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DURCH DIE LEITUNG
- VORBEREITUNG AUF DIE EINARBEITUNG EINES NEUEN MitarbeiteRS
- DURCHFÜHRUNG DER EINARBEITUNG
- UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DURCH DEN MENTOR
- VORBEREITUNG AUF DIE EINARBEITUNG EINES NEUEN MitarbeiteRS
- DURCHFÜHRUNG DER EINARBEITUNG
- UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE DURCH DIE LEITUNG
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Einarbeitung von Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. Gesundheits- und Krankenpflegern, die vom Krankenhaus in die ambulante Pflege wechseln. Die Hauptaufgabe besteht darin, konkrete Vorschläge für die Gestaltung der Einarbeitung durch Führungskräfte und Mentoren zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Mitarbeitern mit wenig Erfahrung in der ambulanten Pflege.
- Herausforderungen und Belastungen in der ambulanten Pflege
- Kompetenzentwicklung und benötigte Fähigkeiten für die ambulante Pflege
- Strukturierte Einarbeitungsprozesse für neue Mitarbeiter in der ambulanten Pflege
- Die Rolle von Führungskräften und Mentoren bei der Einarbeitung
- Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Einarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die sich auf die Einarbeitung von Pflegekräften in die ambulante Pflege konzentriert. Dabei werden die Adressaten, die Zielgruppe und die Herangehensweise der Arbeit klar definiert.
- Veröffentlichungen zum Thema 'Einarbeitung in der ambulanten Pflege': Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Veröffentlichungen zum Thema Einarbeitung in der ambulanten Pflege. Es werden sowohl ältere Veröffentlichungen als auch die Entwicklung im Zusammenhang mit dem Pflegeversicherungsgesetz und dem Qualitäts-Sicherungsgesetz beleuchtet.
- Zwischenfazit: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Interpretation der analysierten Veröffentlichungen und stellt den Bezug zur weiteren Vorgehensweise in der Arbeit her.
- Bildungstheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Kompetenzbegriffe und beleuchtet die Bedeutung der Kompetenzentwicklung in der Pflege. Es werden wichtige Konzepte wie Supervision, Coaching und Mentoring im Kontext der Einarbeitung vorgestellt.
- Handlungsfeldspezifische Belastungen, Anforderungen und Kompetenzen: Dieses Kapitel widmet sich den besonderen Belastungen, Anforderungen und Kompetenzen, die im Bereich der ambulanten Pflege relevant sind. Es werden sowohl allgemeine Belastungsfaktoren als auch die Bewältigungsmöglichkeiten thematisiert.
- Unterstützungsangebote für neue Mitarbeiter in der ambulanten Pflege: Dieses Kapitel stellt verschiedene Unterstützungsangebote vor, die von der Leitung und vom Mentor für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter genutzt werden können. Es werden sowohl vorbereitende Maßnahmen als auch die Durchführung der Einarbeitung im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Einarbeitung von Pflegekräften in der ambulanten Pflege. Dabei werden Kompetenzentwicklung, Supervision, Coaching und Mentoring als zentrale Konzepte für die Gestaltung erfolgreicher Einarbeitungsprozesse herausgestellt. Die Arbeit analysiert belastungsrelevante Faktoren und entwickelt praktische Handlungsempfehlungen für Führungskräfte und Mentoren im Bereich der ambulanten Pflege.
- Quote paper
- Diplom Berufspädagoge Dirk Murmann (Author), 2004, Einarbeitung in der ambulanten Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/85071