Tagtäglich kommen Konsumenten in die Situation, dass sie beim Einkaufen durch die
Nichtverfügbarkeit eines Produktes einen gewünschten Kauf nicht tätigen können, obwohl
die Verfügbarkeit von Waren in den Einkaufsstätten einen starken Einfluss auf den
Erfolg von Herstellern und Handel hat. In einer Studie wurde festgestellt, dass durch das
Phänomen Out-of-Stock (OOS) weltweit geschätzte Umsatzeinbußen von bis zu 4 Prozent
verursacht werden, die für Hersteller und Handelsunternehmen gleichermaßen ein
Problem darstellen1. Die Folge sind zumeist unzufriedene Kunden, die ihr Kaufbedürfnis
nicht in dem Maß befriedigen können, wie sie es sich gerne wünschen.
Mit welchen Auswirkungen werden Hersteller, Handelsunternehmen und Konsumenten
konfrontiert und welche Möglichkeiten gibt es, diesen entgegen zu wirken und zu
verbessern?
Die vorliegende Arbeit soll die Auswirkungen von OOS auf deren Beteiligten an der
Versorgungskette aufzeigen. Des Weiteren wird das Efficient Consumer Response
(ECR)-Gesamtkonzept als ein möglicher Lösungsansatz der OOS-Problematik dargestellt und diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation/Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Out-of-Stock
- Definitionen
- Out-of-Stock
- Efficient Consumer Response
- Konsumentenverhalten bei Eintreten von Out-of-Stock
- Markenwechsel (Brand Switch)
- Geschäftswechsel (Store Switch)
- Substitution innerhalb der Marke (Item Switch)
- Kaufaufschub (Postponement)
- Kein Kauf (Not buy)
- Übersicht der Konsumentenreaktionen
- Auswirkungen
- Für den Hersteller
- Für den Handel
- Supply-Chain-Management
- Efficient Replenishment
- Vendor Managed Inventory
- Co-Managed Inventory
- Computer Assisted Ordering
- Efficient Administration / Logistics
- Collaborative Planing, Forecasting and Replenishment
- Zentrallagerkonzepte / Regionallagerkonzepte
- Cross Docking
- Direct Store Delivery
- Efficient Operating Standards
- Efficient Unit Loads
- Roll-Cage Sequencing
- Logistik-Pooling
- Category Management
- Efficient Store Assortment
- Efficient Promotion
- Efficient Product Introduction
- Ein Praxisbeispiel: ECR mit Reflektion auf eine neue Branche
- Vorstellung der Nonfood-Branche
- ECR im Praxiseinsatz
- Problembereiche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Out-of-Stock (OOS) auf Hersteller, Handelsunternehmen und Konsumenten. Im Zentrum steht die Vorstellung und Analyse von Efficient Consumer Response (ECR) als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock. Ziel der Arbeit ist es, die Problematik von OOS zu beleuchten, die Auswirkungen für die Beteiligten der Versorgungskette aufzuzeigen und ECR als möglichen Lösungsansatz zu diskutieren.
- Die Problematik von Out-of-Stock
- Das Konsumentenverhalten bei Out-of-Stock
- Die Auswirkungen von Out-of-Stock auf Hersteller und Handel
- Das Konzept von Efficient Consumer Response (ECR)
- Die Anwendung von ECR in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation und Zielsetzung der Arbeit darlegt. Anschließend werden im zweiten Kapitel die Grundbegriffe definiert und das Konsumentenverhalten bei Eintreten von Out-of-Stock untersucht. Im dritten Kapitel wird das Supply-Chain-Management als Bestandteil der ECR-Strategie beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich dem Category Management, ebenfalls ein elementarer Bestandteil von ECR. Im fünften Kapitel wird ein Praxisbeispiel aus der Nonfood-Branche vorgestellt und die Anwendung von ECR in diesem Kontext analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen aus dem Handelsmanagement, darunter Out-of-Stock, Efficient Consumer Response (ECR), Supply-Chain-Management, Category Management und Konsumentenverhalten. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von Out-of-Stock auf Hersteller und Handel und beleuchtet verschiedene Ansätze zur Reduktion von Out-of-Stock, insbesondere im Kontext von ECR.
- Arbeit zitieren
- Andreas Berrisch (Autor:in), 2007, Efficient Consumer Response als Instrument zur Reduktion von Out-of-Stock, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84966