„Aus Marketingsicht ist entscheidend, daß ein Anbieter über mehr und bessere Informationen über die Nachfragerseite verfügt als die Konkurrenz, um so erfolgreichere Leistungsangebote offerieren zu können.“ (Weiber, Rolf/Jacob, Frank (2000), S. 5.)
Diese Aussage wirkt auf den ersten Blick offenbar selbstverständlich, jedoch vor dem Hintergrund sich immer schneller ändernder Märkte, verschärft durch Globalisierung und technologische Entwicklungen wie dem Internet, gewinnen Informationen, für den zukünftigen Erfolg eines Unternehmens stetig an Bedeutung.
In diesem Sinne übernimmt die Marktforschung die Funktion der Informationsgewinnung und der Verarbeitung, um sowohl operative als auch strategische Entscheidungen treffen zu können, die der Erzielung von Wettbewerbsvorteilen dienen. (Vgl. ebenda, S. 5f. und Nieschlag, Robert/Dichtl, Erwin/Hörschgen, Hans (2002), S. 377. )
Doch gibt es die Marktforschung? Besser „roughly right“ als „exactly wrong“? (Vgl. Weinhold-Stünzi, Heinz (1994), S. 91.) Stößt man nicht immer wieder auf den Konflikt zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung? Oder haben wir es „mit einer außerordentlich unglücklichen Unterscheidung zu tun“ (Berth, Rolf (1968), S. 207.)? Neben diesen grundsätzlichen Fragen richtet sich das Hauptaugenmerk dieser Arbeit auf eine kritische Gegenüberstellung der verschiedenen Ansätze, insbesondere im Hinblick auf die Frage, in welche Methoden ein Unternehmen seine Ressourcen investieren sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitativ versus quantitativ - ein Problem der Marktforschung?
- Von „Nasenzählern“ und „Tiefenheinis“ - ein historischer Konflikt
- Die Diskussion aus Anwendersicht
- Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden und deren Vorteile
- Anwendung quantitativer Methoden und deren Vorteile
- Probleme
- Gütekriterien
- Anwendung qualitativer Methoden und deren Vorteile
- Probleme und Schwächen
- Gütekriterien
- Triangulation - der Königsweg?
- Qualitativ und quantitativ - Keine Frage der Ehre sondern der Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Konflikt zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Ansätze kritisch gegenüberzustellen und Unternehmen bei der Ressourcenallokation zu unterstützen. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Konflikts, beleuchtet die unterschiedlichen methodischen Ansätze und diskutiert deren Anwendung in der Praxis.
- Historische Entwicklung des Konflikts zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung
- Methodische Unterschiede und deren jeweilige Stärken und Schwächen
- Praxisrelevanz und Anwendung der Methoden in Unternehmen
- Diskussion der Ressourcenallokation für qualitative und quantitative Forschung
- Die Bedeutung der situationsgerechten Methodenwahl
Zusammenfassung der Kapitel
Qualitativ versus quantitativ - ein Problem der Marktforschung?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Marktforschung für den Unternehmenserfolg im Kontext schnelllebiger Märkte. Es stellt die zentrale Frage nach dem Konflikt zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Marktforschung und deren Auswirkungen auf die Ressourcenallokation in Unternehmen. Die Einleitung betont die Notwendigkeit, die jeweilige Methode situationsgerecht auszuwählen, anstatt sich an starre methodologische Dogmen zu halten.
Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden und deren Vorteile: Dieses Kapitel vergleicht die Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der Marktforschung. Es werden die Vorteile und die jeweiligen Probleme und Schwächen beider Ansätze detailliert beschrieben und durch Gütekriterien ergänzt. Es wird auf die unterschiedlichen Arten der Informationsgewinnung und -verarbeitung eingegangen, die durch die jeweiligen Methoden ermöglicht werden. Das Kapitel zeigt die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung auf, in der beide Methodentypen ihren Platz finden.
Triangulation - der Königsweg?: Dieses Kapitel könnte eine mögliche Lösung für den Konflikt der beiden Methoden vorstellen. Da dieser Abschnitt im vorliegenden Textauszug nicht vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Qualitativ und quantitativ - Keine Frage der Ehre sondern der Umsetzung: Dieses Kapitel könnte eine zusammenfassende Diskussion über die optimale Umsetzung der Forschungsmethoden im Kontext des Unternehmenserfolgs bieten. Da dieser Abschnitt im vorliegenden Textauszug nicht vorhanden ist, kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Schlüsselwörter
Qualitative Marktforschung, quantitative Marktforschung, Methodenstreit, Ressourcenallokation, Gütekriterien, Unternehmenserfolg, Informationsgewinnung, Methodenwahl, Praxisrelevanz, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen zu: Qualitativ vs. Quantitativ in der Marktforschung
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument untersucht den Konflikt zwischen qualitativer und quantitativer Marktforschung. Es analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze, deren historische Entwicklung und Anwendung in der Praxis, um Unternehmen bei der optimalen Ressourcenallokation zu unterstützen.
Welche Methoden werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf qualitative und quantitative Methoden der Marktforschung. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen, Probleme, Gütekriterien und Arten der Informationsgewinnung und -verarbeitung detailliert beschrieben.
Welche historischen Aspekte werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts zwischen qualitativen und quantitativen Ansätzen in der Marktforschung. Es beschreibt den Konflikt zwischen "Nasenzählern" und "Tiefenheinis" und die Entwicklung der Diskussion aus Anwendersicht.
Wie wird die Ressourcenallokation behandelt?
Ein zentraler Aspekt ist die Diskussion der Ressourcenallokation für qualitative und quantitative Forschung. Das Dokument soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ressourcen effektiv auf die jeweils geeignete Methode zu verteilen.
Welche Rolle spielt die Methodenwahl?
Die situationsgerechte Methodenwahl wird als entscheidend für den Unternehmenserfolg hervorgehoben. Starre methodologische Dogmen werden abgelehnt zugunsten einer flexiblen und bedarfsorientierten Herangehensweise.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu: "Qualitativ versus quantitativ - ein Problem der Marktforschung?", "Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden und deren Vorteile", "Triangulation - der Königsweg?" und "Qualitativ und quantitativ - Keine Frage der Ehre sondern der Umsetzung". Die letzten beiden Kapitel sind im vorliegenden Auszug jedoch nicht vollständig enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualitative Marktforschung, quantitative Marktforschung, Methodenstreit, Ressourcenallokation, Gütekriterien, Unternehmenserfolg, Informationsgewinnung, Methodenwahl, Praxisrelevanz und Wettbewerbsvorteil.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es werden Zusammenfassungen der ersten beiden Kapitel gegeben. Die Kapitel "Triangulation - der Königsweg?" und "Qualitativ und quantitativ - Keine Frage der Ehre sondern der Umsetzung" sind im vorliegenden Auszug nicht vollständig, daher können keine vollständigen Zusammenfassungen erstellt werden.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist die kritische Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile qualitativer und quantitativer Marktforschungsansätze, um Unternehmen bei der Entscheidungsfindung und Ressourcenallokation zu unterstützen.
Was sind die Vorteile quantitativer Methoden?
Das Dokument beschreibt die Vorteile quantitativer Methoden, geht aber nicht im Detail darauf ein, da der Fokus auf dem Vergleich beider Methoden liegt. Es wird jedoch auf die Probleme und Gütekriterien eingegangen.
Was sind die Vorteile qualitativer Methoden?
Ähnlich wie bei den quantitativen Methoden, werden die Vorteile qualitativer Methoden nur angerissen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Beschreibung von Problemen, Schwächen und Gütekriterien.
- Quote paper
- Arne Rehm (Author), 2006, Marktforschung. Quantitative und Qualitative Methoden im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84762