Chinesen führen heisst Chinesen verstehen.
Auf der Basis von Experteninterviews liefern die Autoren einen systematischen Leitfaden für westliche Vorgesetzte von chinesischen Mitarbeitenden. Dieser Leitfaden geht von einer Darstellung des Wesens der Chinesen, ihrer Denkart und ihrem Verhalten aus und mündet in konkreten Handlungsanweisungen für die unterschiedlichen Führungsaufgaben.
Eine Grundvoraussetzung für die westliche Führungskraft ist ein Bewusstsein für die eigene Kultur. Nur so kann sie aus dieser heraustreten und sich auf die chinesische Kultur einlassen, in welcher ganz andere Sitten und Gebräuche herrschen. Es ist schier unmöglich, alles darüber zu wissen und sich als Fremder immer tadellos zu verhalten. Chinesen verzeihen Fehler aber gerne, wenn sie spüren, dass ein grundsätzlicher Respekt vorhanden ist. Respekt bedeutet unter anderem ein Verständnis der chinesischen Kultur und Geschichte. Dieses Buch enthält deshalb zusätzlich eine prägnante Zusammenstellung der wichtigsten Ereignisse sowohl aus der westlichen wie auch der chinesischen Geschichte, die helfen, die Unterschiede zwischen den beiden Kulturen zu verstehen.
Eine Entsendung nach China ist in jedem Fall mit hohem persönlichem Aufwand verbunden, aber dies sollte kein Hindernis sein, dieses Abenteuer einzugehen. Denn wie schon Konfuzius wusste: „Wer nur an das angenehme und bequeme Leben denkt, kann nicht wahrhaft gebildet sein.“
Inhaltsverzeichnis
- Interessebekundung und Dank
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Management Summary
- 2 Einleitung
- 2.1 Ausgangslage
- 2.2 Problemstellung
- 2.3 Zielsetzung
- 2.4 Stand der Forschung
- 2.5 Methodik der Diplomarbeit
- 2.5.1 Aufbau der Arbeit
- 2.5.2 Verwendete Modelle
- 2.5.3 Vorgehen Datenerhebungen
- 3 Kulturelle Hintergründe
- 3.1 Definition von Kultur
- 3.2 Definition von interkulturell
- 3.3 Kulturräume
- 3.4 Vorbemerkungen zu den kulturellen Hintergründen
- 3.5 Kultureller Hintergrund der westlichen Welt
- Die Antike: Griechenland (8. – 4. Jh. v. Chr.), Hellenismus (4. – 1. Jh. v. Chr.), Imperium Romanum (5. Jh. v. Chr. bis 5. Jh.)
- Frühes Mittelalter (Ende 5. Jh. bis 10. Jh.), Hochmittelalter (11. Jh. bis 13. Jh.), Spätmittelalter (14. und 15. Jh.)
- Frühe Neuzeit (16. und 17. Jh.): die (deutsche) Reformation (ab 1517)
- Absolutismus und Aufklärung (17. und 18. Jh.)
- Das 19. Jahrhundert
- Das 20. Jahrhundert
- Die Hochmoderne
- 3.6 Kultureller Hintergrund China
- Qin-Dynastie und Han-Dynastie (221v. Chr. bis 220 n. Chr.)
- Die Zeit der Drei Reiche / Sui- und Tang-Dynastie (220 bis 906)
- Song-Dynastie (960 bis 1279 n. Chr.)
- Yuan-Dynastie (1279 bis 1368 n. Chr.), Ming-Dynastie (1368 bis 1644 n. Chr.), Qing-Dynastie (1644-1911)
- Republikanische Zeit (1912-1937), Krieg gegen Japan und Bürgerkrieg (1937-1949)
- Mao-Ära (1949-1976)
- Wirtschaftliche und Politische Öffnung (1976 bis heute)
- 4 Vergleich von Kulturen
- 4.1 Modell von Hofstede
- 4.2 Modell von Trompenaars/Hampden-Turner
- 4.3 Das GLOBE-Projekt
- 4.4 Evaluation der bestehenden Modelle
- 4.5 Herleitung des für diese Arbeit verwendeten Modells
- 4.6 Das verwendete Modell der arbeitsbezogenen Kulturdimensionen
- 5 Personalführung
- 5.1 Grundlagen/Definition
- 5.2 Führungsmodell und Führungsstile
- 5.3 Aufgaben der Führungsperson
- 5.3.1 Aufgaben der Führungsperson und Evaluation
- 5.3.2 Herleitung und Beschrieb des Modells „Architektur des Führungsprozesses“
- 6 Leitfaden
- 6.1 Einleitende Hinweise
- 6.2 Resultatedarstellung bezüglich Dimensionen
- 6.3 Vergleich der Kulturprofile
- 6.4 Resultatedarstellung bezüglich des Führungsprozesses
- 7 Fazit und Zielkontrolle
- 7.1 Fazit
- 7.2 Zielkontrolle
- 8 Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für westliche Führungskräfte zu erstellen, der konkrete Handlungsanweisungen für die effektive Führung von chinesischen Mitarbeitern in China bietet. Der Leitfaden soll westlichen Managern helfen, die besonderen Herausforderungen der interkulturellen Führungssituation in China zu meistern und ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.
- Kulturelle Unterschiede zwischen westlichen und chinesischen Mitarbeitern
- Einfluss der chinesischen Kultur auf das Führungsverhalten
- Entwicklung eines Modells für die arbeitsbezogenen Kulturdimensionen
- Analyse der Aufgaben des Führungsprozesses im interkulturellen Kontext
- Entwicklung eines Leitfadens für westliche Führungskräfte in China
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 3: Kulturelle Hintergründe
- Definition und Bedeutung von Kultur und interkultureller Kommunikation.
- Darstellung der kulturellen Hintergründe der westlichen Welt und Chinas.
- Analyse der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen beider Kulturräume.
- Kapitel 4: Vergleich von Kulturen
- Vorstellung von drei etablierten Modellen für den Kulturvergleich (Hofstede, Trompenaars/Hampden-Turner, GLOBE-Projekt).
- Kritik an den bestehenden Modellen und Entwicklung eines eigenen Modells für den Kulturvergleich im Arbeitskontext.
- Definition von elf arbeitsbezogenen Kulturdimensionen, die für die Führung von Chinesen relevant sind.
- Kapitel 5: Personalführung
- Definition und Erläuterung des Konzepts der Personalführung.
- Analyse der personal-interaktiven Führungsdimension und der prozessualen Aspekte der Führung.
- Vorstellung des GRID-Modells von Blake/McCanse zur Identifikation von Führungsstilen.
- Entwicklung eines eigenen Modells, der Architektur des Führungsprozesses, zur Strukturierung der Führungsaufgaben.
- Kapitel 6: Leitfaden
- Allgemeine Hinweise für westliche Manager in China.
- Darstellung der Resultate der Kulturvergleichsstudie und der Analyse des Führungsprozesses.
- Entwicklung von konkreten Handlungsempfehlungen für die Führung von chinesischen Mitarbeitern in China.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der interkulturellen Führung, insbesondere der Führung von chinesischen Mitarbeitern durch westliche Führungskräfte in China. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe beider Kulturräume, die Auswirkungen auf das Führungsverhalten und die Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens für westliche Manager in China. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kulturvergleich, Kulturdimensionen, Führungsstil, Führungsprozess, Konfliktmanagement, chinesische Kultur, westliche Kultur, Guanxi, Mianzi, Li, Renqing, Gesichtsverlust.
- Quote paper
- Achim Steffen (Author), Ursina Tanner (Author), 2007, Chinesen führen heisst Chinesen verstehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84212