Die Arbeit behandelt das kulturwissenschaftliche Konzept des 'vernacular', wie es durch das Phänomen Internet manifestiert wird. Dabei dient das Internet gleichzeitig als Forschungsgegenstand und als Forschungsquelle. Zunächst wird das Konzept des 'vernacular' erläutert, wie es in verschiedenen Disziplinen wie der Linguistik, der Architektur u. a. gebraucht wird. Im Anschluß wird das Phänomen Internet in seinem Aufbau und im Hinblick auf seine Charakteristika als Manifestation des 'vernacular' untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Zur Etymologie von vernacular
- Das Internet als Nachschlagewerk
- Das Konzept vernacular in verschiedenen Disziplinen
- Linguistik
- Kultur
- Architektur
- Weitere Bereiche
- Das Internet
- Grundlagen: Aufbau und Dienste
- Internet und Cyberspace - Manifestation des vernacular?
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, sich dem Konzept des vernacular, insbesondere im Kontext des Internets, anzunähern. Die Untersuchung soll aufzeigen, ob das Internet als neues Medium Inhalte zum Thema vernacular transportiert und somit als Datenquelle für Perspektiven, Definitionen und Illustrationen dient. Die Arbeit nimmt dabei eine materialbezogene Herangehensweise ein, die sich vornehmlich auf Quellen aus dem World Wide Web stützt.
- Etymologie und Bedeutung des Begriffs "vernacular"
- Das Internet als Werkzeug zur Erforschung des vernacular
- Die verschiedenen Konzepte von "vernacular" in verschiedenen Disziplinen
- Die Rolle des Internets als Manifestation des vernacular
- Die Bedeutung des Internets als Quelle für die Erforschung des vernacular
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Etymologie des Begriffs "vernacular" und untersucht seine verschiedenen Bedeutungen in verschiedenen Sprachen.
Kapitel 3 betrachtet das Internet als Werkzeug zur Erforschung des vernacular und stellt verschiedene Suchmaschinen vor.
Kapitel 4 analysiert das Konzept des vernacular in verschiedenen Disziplinen, darunter Linguistik, Kultur, Architektur und weitere Bereiche.
Kapitel 5 untersucht das Internet als Medium und beleuchtet seine Grundlagen, seinen Aufbau und seine Dienste. Darüber hinaus analysiert es das Internet und den Cyberspace als mögliche Manifestationen des vernacular.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des vernacular, insbesondere im Kontext des Internets. Der Fokus liegt auf der Etymologie des Begriffs, seinen verschiedenen Bedeutungsfeldern in unterschiedlichen Disziplinen und seiner potenziellen Manifestation im Internet. Darüber hinaus werden die Grundlagen des Internets sowie die Rolle des Cyberspace im Kontext des vernacular betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Anja Klein (Autor:in), 1998, Vernacular im Internet und das Internet als Manifestation des vernacular, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/8419