Sportunterricht heute
Obwohl die Medien heutzutage fast täglich über den schlechten Gesundheitszustand der Jugendlichen informieren, lässt die Begeisterung der Schüler für den Sportunterricht immer stärker nach.
Bedingt durch Fernsehen, Playstation und PC wird es immer seltener, dass die Kinder und Jugendliche ihre Zeit in Vereinen oder an der frischen Luft verbringen.
Dabei zielen Projekte wie „Bewegte Schule“, „bewegter Unterricht“, „Lernen mit allen Sinnen“ auf die positive Wirkung von Bewegung für den Unterricht ab. Laut WAMSER und LEYK (2002, S.43) können durch den Sportunterricht Unterrichtsstörungen reduziert werden, dies konnte in einer fünfjährigen Studie belegt werden.
Leider zeigt sich im Schulsport immer häufiger das Bild der überfüllten Bank in der Turnhalle, auf der sich die so genannten „Bankdrücker“ der jeweiligen Klasse versammeln, um den Unterricht teilnahmslos von außen zu verfolgen. Der Sportlehrer steht neben den alltäglichen Ausreden über vergessene Sportbekleidung, selbst geschriebenen Entschuldigungen bis hin zu ärztlichen Dauerattests meist hilflos da. Zudem kommen mangelnde Motivation und Lustlosigkeit während des Unterrichts erschwerend dazu. Demzufolge sieht sich die Lehrperson immer häufiger einer kleinen Gruppe von aktiv teilnehmenden Schüler und einer wachsenden Gruppe passiver Schüler gegenüber. Durch die permanenten Gespräche der passiven Schüler auf der Bank wird der Unterrichtsfluss ständig unterbrochen und die aktiven Schüler fühlen sich durch die Provokationen der Nichtteilnehmer gestört. (vgl. KLINGEN, 2003, S.335)
Aus diesem Grunde werden im Folgenden Anregungen und Tipps für die Sportlehrkraft gegeben, um die Sportstunde interessanter zu gestalten.
Dementsprechend würde sich neben der aktiven Teilnahme der Schüler am Sportunterricht, begleitend eine Reduzierung der Unterrichtsstörungen in den anderen Fächern erzielen lassen (vgl. WAMSER/LEYK, 2002, S.47). Außer Acht gelassen werden dabei spezielle Vorfälle oder Ausschreitungen (z.B. Raufereien), wie sie gelegentlich im Sportunterricht vorkommen. Im Fokus stehen die Handlungsmöglichkeiten der Lehrkraft auf bestimmte Situationen zu reagieren und so die Schüler zu motivieren, sodass sie sich nicht vorzugsweise lieber auf der Bank setzen. Allein durch die Motivation der Schüler werden sich viele Disziplinprobleme isolieren lassen.
Zunächst muss jedoch die Bedeutung einer Unterrichtsstörung und die damit verbundenen Konsequenzen analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sportunterricht heute
- 2. Unterrichtsstörung
- 2.1. Differenzierung einer Unterrichtsstörung?
- 2.2. Ursachen von Unterrichtstörungen
- 2.3. Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen
- 2.3.1. Durchführungsverhalten fördern
- 2.3.2. Unterrichtsfluss aufrechterhalten
- 2.3.3. Abblocken
- 2.3.4. Vorführen
- 2.3.5. Beiseite-Nehmen
- 2.4. Fazit
- 3. Motivation im Sportunterricht
- 3.1. „Bankdrücker“-Schüler
- 3.1.1. Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge
- 3.2. Unmotivierter Schüler
- 3.2.1. Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge
- 3.3. Spiel- und wettkampforientierte Schüler
- 3.3.1. Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge
- 3.4. Aufgebender Schüler
- 3.4.1. Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge
- 3.5. Fazit
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht Störungen und Motivationsprobleme im Sportunterricht an Berufsschulen. Ziel ist es, Ursachen für diese Probleme zu analysieren und praktische Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und Schülermotivation aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verbesserung der Unterrichtsgestaltung und die Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Schülerbeteiligung.
- Ursachen von Unterrichtsstörungen im Sportunterricht
- Motivationstypen von Schülern im Sportunterricht
- Methoden zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen
- Strategien zur Steigerung der Schülermotivation
- Praktische Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sportunterricht heute: Der einleitende Abschnitt beschreibt den sinkenden Enthusiasmus von Jugendlichen für den Sportunterricht, der durch Medienkonsum und fehlende außerschulische Aktivitäten verstärkt wird. Trotz positiver Effekte von Bewegung auf den Unterricht, wie in Projekten wie „Bewegte Schule“ sichtbar, herrscht oft ein Bild von passiven Schülern („Bankdrücker“), die den Unterricht teilnahmslos verfolgen. Die Arbeit fokussiert daher auf die Handlungsmöglichkeiten der Lehrkraft, um den Sportunterricht attraktiver zu gestalten, die Motivation der Schüler zu steigern und Unterrichtsstörungen zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Disziplinproblemen durch motivierende Unterrichtsgestaltung, wobei extreme Fälle wie Raufereien ausgeklammert werden.
2. Unterrichtsstörung: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Unterrichtsstörung“. Es wird herausgestellt, dass dieser Begriff subjektiv ist und von der individuellen Wahrnehmung des Lehrers abhängt. Störungen resultieren oft aus mangelndem Interesse und Undiszipliniertheit. Die Schüler drücken ihr Missfallen oft durch negative Äußerungen aus, wodurch sie ihre Gleichgültigkeit signalisieren. Das Kapitel verdeutlicht die unterschiedliche Interpretation von Schülerverhalten durch verschiedene Lehrer anhand eines Beispiels von Winkel, wobei gleiches Verhalten mal als Provokation, mal als Störung oder Auflockerung interpretiert werden kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Störungen und Motivation im Sportunterricht
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Arbeit untersucht Störungen und Motivationsprobleme im Sportunterricht an Berufsschulen. Ziel ist die Analyse der Ursachen dieser Probleme und die Aufzeigen praktischer Maßnahmen zur Verbesserung der Unterrichtsqualität und Schülermotivation. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Unterrichtsgestaltung und der Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Schülerbeteiligung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Ursachen von Unterrichtsstörungen im Sportunterricht, Motivationstypen von Schülern im Sportunterricht, Methoden zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, Strategien zur Steigerung der Schülermotivation und praktische Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel:
- Kapitel 1: Sportunterricht heute: Beschreibt den sinkenden Enthusiasmus von Jugendlichen für den Sportunterricht und die Herausforderungen für Lehrkräfte, den Unterricht attraktiver zu gestalten und die Schülermotivation zu steigern.
- Kapitel 2: Unterrichtsstörung: Analysiert den Begriff „Unterrichtsstörung“, die subjektive Wahrnehmung durch Lehrkräfte und die Ursachen von Störungen, u.a. mangelndes Interesse und Undiszipliniertheit. Es werden verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen vorgestellt (z.B. Durchführungsverhalten fördern, Unterrichtsfluss aufrechterhalten, Abblocken, Vorführen, Beiseite-Nehmen).
- Kapitel 3: Motivation im Sportunterricht: Untersucht verschiedene Motivationstypen von Schülern (z.B. „Bankdrücker“, unmotivierte Schüler, spiel- und wettkampforientierte Schüler, aufgebende Schüler) und bietet Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge für jede Schülergruppe.
- Kapitel 4: Ausblick: (Inhalt nicht detailliert im Preview)
Welche Arten von Schülermotivation werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Motivationstypen von Schülern im Sportunterricht, darunter „Bankdrücker“-Schüler, unmotivierte Schüler, spiel- und wettkampforientierte Schüler und aufgebende Schüler. Für jeden Typ werden Abhilfe- und Verbesserungsvorschläge formuliert.
Welche Maßnahmen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Maßnahmen zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen, wie z.B. die Förderung des Durchführungsverhaltens, den Erhalt des Unterrichtsflusses, Abblocken, Vorführen und das Beiseite-Nehmen von Schülern.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Sportlehrkräfte an Berufsschulen, Lehramtsstudierende im Fach Sport und alle, die sich mit der Verbesserung der Unterrichtsqualität und der Steigerung der Schülermotivation im Sportunterricht befassen.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden für Sportlehrkräfte gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen für Sportlehrkräfte werden im Detail in den Kapiteln 2 und 3 beschrieben und umfassen Strategien zur Vermeidung von Unterrichtsstörungen und zur Steigerung der Schülermotivation. Die konkreten Maßnahmen sind im Preview nur teilweise aufgeführt.
- Quote paper
- Dipl.Ing. Jörg Leistenschneider (Author), 2007, Störungen und Motivationsprobleme im Sportunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/84044